Politik

Schweiz: Stimmen gegen Kooperation mit China werden laut

Lesezeit: 1 min
10.03.2019 17:37
Kritiker in der Schweiz behaupten, China nutze die Schweiz, um seinen Einfluss in Europa auszudehnen.

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Politik  
China  

Die China-Politik der Schweizer Regierung gerät zunehmend in die Kritik. Unter anderem hat der Nationalrats-Abgeordnete Fabian Molina (Sozialdemokratische Partei der Schweiz/SP) die Regierung aufgefordert, endlich eine kohärente Strategie für den Umgang mit dem Reich der Mitte zu entwickeln. Daran fehle es weiterhin, obwohl die Regierung bereits 2007, als die Schweiz und China ein „Memorandum of Understanding“ unterzeichneten, die Vorlage eines Strategieplans ankündigte.

Molina warnt davor, zu glauben, China würde die Schweiz als gleichwertigen Verhandlungspartner ansehen. Doch das sei nicht der Fall: „Die Bundesräte sollten sich bewusst sein, dass man sich in Peking nicht für die Interessen der Schweiz interessiert“. Vielmehr würden die Chinesen die Schweiz als eine Art Einfallstor nach Europa ansehen. Molina: „China beobachtet genau, weiß gut Bescheid und hat einen Plan für die Schweiz und Westeuropa: Mehr Einfluss auf allen Ebenen.“

Der Leiter der Abteilung „Asien und Pazifik“ im Schweizer Außenministerium, Raphael Nägeli, äußerte sich ähnlich. Die Schweiz tue gut daran, „die historischen Dimensionen der Verschiebungen“ im Kräfteverhältnis zwischen der Schweiz und China zu erkennen. 2007, als das Memorandum unterzeichnet wurde, war die chinesische Volkswirtschaft siebenmal so groß wie die der Schweiz – heute beträgt das Verhältnis 18 zu eins, mit steigender Tendenz.

Seit 2014 besteht zwischen den beiden Staaten ein Freihandelsabkommen. Die Schweizer Regierung ist seitdem bestrebt, die Beziehungen zu China zu intensivieren. Nach einer Studie der Universität St. Gallen spart die Schweizer Wirtschaft durch das Abkommen mehr als 100 Millionen Franken im Jahr. Laut Studie bemängeln die Unternehmen jedoch, dass sie weiterhin nur schwer Zugang zum chinesischen Markt bekommen und von der massiven chinesischen Bürokratie behindert werden.

Das „Forum Außenpolitik“ – einer Denkfabrik zur Schweizer Außenpolitik – fordert die Regierung unterdessen auf, durch China ausgelöste Bedrohungsszenarien durchzuspielen und Fragen wie die Abschottung der chinesischen Wirtschaft gegenüber dem Ausland zu klären.


Mehr zum Thema:  

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Deutsche Wirtschaft schwächelt: Geschäftsklima trübt sich ein, Insolenzen steigen rapide
24.06.2024

Dämpfer für die deutsche Wirtschaft. Das Geschäftsklima hat sich im Mai wieder eingetrübt und die Firmeninsolvenzen nehmen massiv zu....

DWN
Politik
Politik Die Zukunft der Energiesicherheit in Zeiten geopolitischer Instabilität
24.06.2024

Unternehmen im Bereich Energiesicherheit sind aktuell stark gefordert. Sie müssen den Klimaneutralitätsplan bis 2025 verfolgen - trotz...

DWN
Politik
Politik Gesundheitssystem Umfrage: Deutsche immer unzufriedener
24.06.2024

Immer mehr Bürger kritisieren Missstände im deutschen Gesundheitswesen. Eine repräsentative Umfrage zeigt, dass ein Großteil der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Grüner Wasserstoff: Chance und Risiko für die Dekarbonisierung Deutschlands
24.06.2024

Deutschland setzt auf grünen Wasserstoff als zentralen Bestandteil der Energiewende. Er soll Stromengpässe ausgleichen und die Industrie...

DWN
Politik
Politik Lagebericht: Die Ukraine attackiert Ziele auf der Krim, Russland erleidet Terroranschläge im Kaukasus
24.06.2024

Der gegenseitige Beschuss zwischen Russland und der Ukraine eskaliert weiter. Im russischen Kaukasus sterben viele Polizisten bei einer...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Zollstreit um E-Autos: Peking und Brüssel wollen verhandeln
24.06.2024

Eine Eskalation im Handelsstreit um ist abgewendet, zumindest vorerst: Die EU und China wollen bezüglich Zöllen auf chinesische...

DWN
Immobilien
Immobilien Nachhaltige Stadtentwicklung: Die Rolle von Energieeffizienz und erneuerbaren Energien
24.06.2024

Ende Mai wurde in weiten Teilen Deutschlands wieder eines deutlich: Die Klima-Herausforderungen werden immer größer. Welche...

DWN
Politik
Politik „Anarchokapitalist“ Milei trifft Scholz in Berlin: Viel Konsens, Streitpunkt Wirtschaftsreformen
24.06.2024

Nur 60 Minuten dauerte der Antrittsbesuch von Argentiniens exzentrischem Präsidenten bei Olaf Scholz in Berlin. Bei den Themen Ukraine und...