Technologie

Expansion aus Fernost: Deutsche Logistiker geraten unter massiven Druck

Sie haben mehr Geld und verfügen über die überlegene Technologie: Logistik-Unternehmen aus Fernost setzen deutsche und europäische Traditions-Unternehmen gewaltig unter Druck.
21.03.2019 17:07
Lesezeit: 1 min

Die deutsche und die europäische Logistik-Branche geraten mehr und mehr unter Druck. Der Grund: Technologie- und finanzstarke Unternehmen aus Fernost, vor allem aus China, drängen auf den europäischen Markt. Dabei handelt es sich sowohl um kürzlich gegründete Start-ups als auch um die Ableger von großen Online-Händlern wie „Alibaba“.

Die Expansion der Asiaten wird mit Milliarden befeuert. So erhielt „Go-Jek“, eine Online-Plattform für Kurierdienste aus Indonesien, letztes Jahr 2,7 Milliarden Dollar, wobei der chinesische Internet-Riese „Tencent“ einer der wichtigsten Geldgeber war. Die digitale Frachtbörse „Manbang Group“ aus Peking sammelte 1,9 Milliarden Euro ein, eine beträchtliche Summe kam von Google. Die Summe, die beide Unternehmen allein bekamen, ist um ein Vielfaches höher als die, die alle Logistik-Startups in Europa letztes Jahr zusammen erhielten: 200 Millionen Dollar. Das sind knapp 1,7 Prozent der gesamten Summe, die Investoren im Jahr 2018 in Logistik-Startups investierten, nämlich zwölf Milliarden Dollar. Da wundert es nicht, dass auf der Liste derjenigen Logistik-Startups, die mehr als 100 Dollar bekamen, nicht ein einziges europäisches zu finden ist, sondern acht aus Asien, sechs aus den USA und eins aus Brasilien.

Die neuen Akteure sind also finanzstark und haben darüber hinaus den Vorteil, als digitale Unternehmen gegründet worden zu sein - sie sind den traditionellen deutschen und europäischen Logistik-Unternehmern in technologischer Hinsicht also weit voraus. Die Ableger von bereits bestehenden Unternehmen - das Beispiel „Alibaba“ wurde oben bereits genannt - genießen diese Vorteile natürlich auch. Joris D´Incà, Partner bei der Unternehmensberatung „Oliver Wyman“, die über die Expansion der Asiaten nach Europa eine umfassende Studie veröffentlich hat, weist außerdem darauf hin, dass die chinesische Konkurrenz „über Zugang zum chinesischen Import- und Exportmarkt verfügt sowie zu schnell wachsenden chinesischen Technologie- und Konsumgüterunternehmen.“

Die Europäer versuchen, mit verstärkten Investitionen in die Digitalisierung gegenzuhalten. Operative Prozesse werden automatisiert (Stichwort Roboter), der Kundenverkehr mit Apps und Online-Lösungen aufgerüstet. Der Einsatz von Big Data zur Prozess-Optimierung wird vorangetrieben, eine ganze Reihe von administrativen Arbeiten sollen in Zukunft nicht mehr von Menschen, sondern von Robotern getätigt werden. Laut der Analysten von „Oliver Wyman“ ist dies der richtige, ja der einzig gangbare Weg. Denn die Konkurrenten aus Fernost sind bereits dabei, den Sprung nach Europa zu vollziehen. Beispiel „Alibaba“: Der - nach „Amazon“ - zweitgrößte Online-Händler der Welt hat am Lütticher Flughafen ein 220.000 Quadratmeter (22 Hektar/entspricht 30 Fußballfeldern) großes Areal angemietet, auf dem derzeit ein neues Verteilzentrum entsteht. Das Projekt besitzt einen vielsagenden Namen: „Tor nach China“.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Panorama
Panorama Berge, Natur und ganz viel ROBINSON Flair – die perfekte Auszeit in den Alpen.

Manchmal ist das Gute so nah. Keine lange Anreise, kein Jetlag – und trotzdem diese einzigartige Mischung aus Freiheit, Erholung und...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Recycling: Wie man Straßen wiederverwertet
22.03.2025

Bei Recycling denkt man häufig an Materialien wie Papier, Glas und Plastik. Aber auch Straßenbelag lässt sich wiederverwenden. Und das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Streit um den Mindestlohn: Sind 15 Euro zu verkraften für die Wirtschaft?
22.03.2025

Eine Anhebung des Mindestlohns auf 15 Euro ist im Gespräch. Wirtschaftsverbände schlagen Alarm. Was eine Erhöhung auf 15 Euro für...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Mercedes-Benz: Abfindung für Mitarbeiter liegt bei bis zu 500.000 Euro
21.03.2025

Mercedes-Benz plant eine deutliche Kostenersparnis und strebt eine größere Profitabilität an. Diese Strategie geht jedoch mit...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Gerhard Schubert GmbH: Wie ein Mittelständler der Krise trotzt - und die Konkurrenz abhängt
21.03.2025

Trotz globaler Unsicherheiten wächst die Schubert GmbH weiter – mit Hightech-Lösungen, Eigenfertigung und einer digitalen Strategie....

DWN
Politik
Politik Pistorius wehrt Bedenken gegen US-Tarnkappenjets F-35 ab
21.03.2025

Verteidigungsminister Boris Pistorius geht entschieden gegen Zweifel an der fortgesetzten Rüstungskooperation mit den USA unter Präsident...

DWN
Finanzen
Finanzen Fuchs-Aktie unter Druck: Wachstum trotz starker Zahlen zu wenig für Anleger
21.03.2025

Die Fuchs-Aktie ist am Freitagvormittag unter Druck geraten, obwohl der Schmierstoffhersteller Fuchs SE mit starken Zahlen und einer...

DWN
Panorama
Panorama Londoner Flughafen Heathrow: Stromausfall und Feuer sorgen für Chaos - Tausende Reisende betroffen
21.03.2025

Ein massiver Stromausfall am Londoner Flughafen Heathrow sorgt für Chaos im Flugverkehr. Aufgrund eines Brands in einem Umspannwerk bleibt...

DWN
Politik
Politik Abstimmung: Bundesrat stimmt Grundgesetzänderung bei Schuldenbremse zu und ermöglicht Finanzpaket
21.03.2025

Das milliardenschwere Finanzpaket für Verteidigung und Infrastruktur hat nun auch im Bundesrat die erforderliche Zweidrittelmehrheit...