Finanzen

Großbritannien: Finanzinvestor bedroht Zukunft von Grüner Bank

Der Verkauf der staatlichen britischen Grünen Bank an einen Finanzinvestor ist offenbar eine Gefahr für den Klimaschutz. Denn Investoren wollen lediglich Renditen erzielen.
25.03.2019 17:44
Lesezeit: 2 min

Sir Vince Cable, Parteichef der britischen Liberal Democrats, kritisiert, dass die britische Regierung die Green Investment Bank (GIB), die auch “Grüne Bank” genannt wird, im Jahr 2017 für umgerechnet 2,6 Milliarden Euro privatisiert hatte. Erworben wurde die Bank vom australischen Finanzinvestor Macquaries Group.

Die Bank wurde 2012 von Cable gegründet, um den Übergang des Vereinigten Königreichs zu einer umweltfreundlicheren Wirtschaft zu beschleunigen. Barmittel, die die GIB auf den Märkten sammelte, sollten zur Unterstützung von Investitionen in die grüne Infrastruktur des Vereinigten Königreichs wie Abfallentsorgung und Offshore-Windenergie verwendet werden.

Seit der Privatisierung wurde die Bank in Green Investment Group (GIG) umbenannt und bezeichnet sich selbst als “führenden globalen grünen Investor”. Sie ist in Asien, dem Nahen Osten und Nordamerika sowie in Großbritannien und Europa tätig. Cable meint, die GIB hätte in der Vergangenheit einen guten Ruf als weltweit erste “Grüne Bank” errungen.

Finanzinvestor will nur Renditen erzielen

Doch seit der Übernahme durch den australischen Finanzinvestor  Macquarie Group Limited werde die GIB nur noch nach finanziellen Aspekten bewertet. “Die GIB ist jetzt einfach ein kleiner Teil von Macquaries globalem Geschäft geworden, was nicht die ursprüngliche Absicht der Bank war (...) Die Schuld liegt bei der Regierung (...) und zwar in der Entscheidung, kurzfristig Bargeld durch den Verkauf der Bank in Anspruch zu nehmen, anstatt über die langfristige Gesundheit der Wirtschaft nachzudenken”, zitiert die Financial Times Cable.

Investoren reagieren auf Kritik

Als Reaktion auf die Kritik von Cable meldete die GIG in einer Mitteilung: “Unser Geschäft wird aus Großbritannien geleitet und wir sind hier weiterhin sehr aktiv (...) Sowohl unsere erste als auch die jüngste Investition fand in Großbritannien statt. Wir sind zuversichtlich, dass 2019 in unserem Heimatmarkt weiterhin aufregende Chancen bieten wird.”

Die GIG sei nach wie vor “fest im Vereinigten Königreich” verankert. Im März 2018 verurteilte der Ausschuss für öffentliche Rechnungsführung des Unterhauses die Regierung wegen der “zutiefst bedauerlichen” Art, wie sie die GIB verkaufte, ohne ihre Zukunft zu garantieren.

Der Ausschuss erklärte, dass die von den Ministern ergriffenen Maßnahmen nicht ausreichten, um sicherzustellen, dass die Bank die Energiepolitik der Regierung weiterhin unterstützt oder sich auf die britischen Klimaschutzziele ausrichtet.

Nach einem von der GIG im Oktober 2018 veröffentlichten Fortschrittsbericht hat die Gruppe seit ihrer Privatisierung Investitionen in Höhe von 1,87 Milliarden Euro in Europa und Großbritannien getätigt.

Dem Bericht zufolge wurden jedoch 44,38 Millionen Euro in die Müllverbrennungsanlage von Ferrybridge in Yorkshire investiert. Mehrere neue Investitionen wurden auch in umweltfreundliche Projekte in Irland und Schweden getätigt.

Im vergangenen Jahr sagte Mark Dooley, Global Head der GIG, dass die Gruppe in den nächsten drei Jahren Investitionen in Höhe von 3,5 Milliarden Euro tätigen werde.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...