Finanzen

Großbritannien: Finanzinvestor bedroht Zukunft von Grüner Bank

Der Verkauf der staatlichen britischen Grünen Bank an einen Finanzinvestor ist offenbar eine Gefahr für den Klimaschutz. Denn Investoren wollen lediglich Renditen erzielen.
25.03.2019 17:44
Lesezeit: 2 min

Sir Vince Cable, Parteichef der britischen Liberal Democrats, kritisiert, dass die britische Regierung die Green Investment Bank (GIB), die auch “Grüne Bank” genannt wird, im Jahr 2017 für umgerechnet 2,6 Milliarden Euro privatisiert hatte. Erworben wurde die Bank vom australischen Finanzinvestor Macquaries Group.

Die Bank wurde 2012 von Cable gegründet, um den Übergang des Vereinigten Königreichs zu einer umweltfreundlicheren Wirtschaft zu beschleunigen. Barmittel, die die GIB auf den Märkten sammelte, sollten zur Unterstützung von Investitionen in die grüne Infrastruktur des Vereinigten Königreichs wie Abfallentsorgung und Offshore-Windenergie verwendet werden.

Seit der Privatisierung wurde die Bank in Green Investment Group (GIG) umbenannt und bezeichnet sich selbst als “führenden globalen grünen Investor”. Sie ist in Asien, dem Nahen Osten und Nordamerika sowie in Großbritannien und Europa tätig. Cable meint, die GIB hätte in der Vergangenheit einen guten Ruf als weltweit erste “Grüne Bank” errungen.

Finanzinvestor will nur Renditen erzielen

Doch seit der Übernahme durch den australischen Finanzinvestor  Macquarie Group Limited werde die GIB nur noch nach finanziellen Aspekten bewertet. “Die GIB ist jetzt einfach ein kleiner Teil von Macquaries globalem Geschäft geworden, was nicht die ursprüngliche Absicht der Bank war (...) Die Schuld liegt bei der Regierung (...) und zwar in der Entscheidung, kurzfristig Bargeld durch den Verkauf der Bank in Anspruch zu nehmen, anstatt über die langfristige Gesundheit der Wirtschaft nachzudenken”, zitiert die Financial Times Cable.

Investoren reagieren auf Kritik

Als Reaktion auf die Kritik von Cable meldete die GIG in einer Mitteilung: “Unser Geschäft wird aus Großbritannien geleitet und wir sind hier weiterhin sehr aktiv (...) Sowohl unsere erste als auch die jüngste Investition fand in Großbritannien statt. Wir sind zuversichtlich, dass 2019 in unserem Heimatmarkt weiterhin aufregende Chancen bieten wird.”

Die GIG sei nach wie vor “fest im Vereinigten Königreich” verankert. Im März 2018 verurteilte der Ausschuss für öffentliche Rechnungsführung des Unterhauses die Regierung wegen der “zutiefst bedauerlichen” Art, wie sie die GIB verkaufte, ohne ihre Zukunft zu garantieren.

Der Ausschuss erklärte, dass die von den Ministern ergriffenen Maßnahmen nicht ausreichten, um sicherzustellen, dass die Bank die Energiepolitik der Regierung weiterhin unterstützt oder sich auf die britischen Klimaschutzziele ausrichtet.

Nach einem von der GIG im Oktober 2018 veröffentlichten Fortschrittsbericht hat die Gruppe seit ihrer Privatisierung Investitionen in Höhe von 1,87 Milliarden Euro in Europa und Großbritannien getätigt.

Dem Bericht zufolge wurden jedoch 44,38 Millionen Euro in die Müllverbrennungsanlage von Ferrybridge in Yorkshire investiert. Mehrere neue Investitionen wurden auch in umweltfreundliche Projekte in Irland und Schweden getätigt.

Im vergangenen Jahr sagte Mark Dooley, Global Head der GIG, dass die Gruppe in den nächsten drei Jahren Investitionen in Höhe von 3,5 Milliarden Euro tätigen werde.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenzen: Deutschlands Pleitewelle hält an – ein Blick auf Ursachen und Folgen
11.07.2025

Die Zahl der Insolvenzen in Deutschland steigt weiter – wenn auch etwas langsamer. Trotzdem deuten aktuelle Daten auf tiefgreifende...

DWN
Politik
Politik Trump kündigt Erklärung zu Russland an – neue Dynamik oder taktisches Manöver?
11.07.2025

Ein Treffen in Malaysia, neue russische Vorschläge und Trumps Ankündigung einer großen Russland-Erklärung: Zeichnet sich eine Wende im...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs aktuell: Wichtigste Kryptowährung setzt Rekordjagd fort – was das für Anleger bedeutet
11.07.2025

Der Bitcoin-Kurs ist auf ein historisches Allzeithoch gestiegen und über die Marke von 118.000 US-Dollar geklettert. Wie geht es weiter...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenzverwalter: „Enorme Geldverbrennung“ bei Wirecard
11.07.2025

Der Anwalt Jaffé ist seit fünf Jahren mit der Sicherung des übrig gebliebenen Vermögens beschäftigt. Er fand nach eigenen Angaben im...

DWN
Finanzen
Finanzen Kupferpreis explodiert: Was Trumps Zollfantasien auslösen
11.07.2025

Eine 50-Prozent-Zollandrohung von Trump lässt den Kupferpreis durch die Decke schießen – und sorgt für ein historisches Börsenchaos....

DWN
Politik
Politik Putins Imperium zerbröckelt: Aserbaidschan demütigt den Kreml – mit Hilfe der Türkei
10.07.2025

Aserbaidschan widersetzt sich offen Moskau, schließt russische Propagandakanäle und greift zur Verhaftung von Russen – ein Tabubruch in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Gasfeld vor Zypern könnte Europas Energiestrategie neu ausrichten
10.07.2025

Ein neues Erdgasfeld vor Zypern könnte zum Wendepunkt in Europas Energiepolitik werden.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Jahreszahlen zeigen das ganze Ausmaß der Krise beim Mischkonzern
10.07.2025

Jetzt ist der Milliardenverlust bei der Baywa amtlich: Das Minus von 1,6 Milliarden Euro ist vor allem auf Abschreibungen bei der...