Deutschland

OECD behauptet: Nirgendwo arbeiten Beschäftigte so wenig wie in Deutschland

Nirgends sonst auf der Welt soll die durchschnittliche Jahresarbeitszeit so niedrig wie in Deutschland sein, behauptet die OECD. Doch mehr Arbeitsstunden würden den Wohlstand hierzulande angeblich auch nicht erhöhen.
30.03.2019 06:58
Lesezeit: 3 min
OECD behauptet: Nirgendwo arbeiten Beschäftigte so wenig wie in Deutschland
(Foto: pixabay)

Die Daten der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) zeigen schon seit Jahren dasselbe Bild: Nirgends auf der Welt arbeiten die Menschen angeblich so wenig wie in Deutschland.

Demnach beträgt die durchschnittliche Jahresarbeitszeit der OECD zufolge hierzulande nur 1.356 Stunden. Diese Zahl erhalten die Ökonomen, indem sie alle in einem Jahr tatsächlich geleisteten Arbeitsstunden in einem Staat durch die Zahl der dort Beschäftigten teilten.

Demnach arbeitete im Jahr 2017 der durchschnittliche Beschäftigte in Deutschland lediglich 26 Stunden pro Woche. Das ist weniger als jemals zuvor. Noch im Jahr 1990 lag hierzulande die durchschnittliche Jahresarbeitszeit der Erwerbstätigen bei 1.600 Sunden, und im Jahr 1970 waren es sogar knapp 1.900 Stunden. Das waren rund 36,4 Stunden pro Woche, heute sind es 26.

Griechen haben höchste durchschnittliche Jahresarbeitszeit

Unter den EU-Staaten verbringen die Beschäftigten in Griechenland mit durchschnittlich 36,6 Stunden pro Wochen die meiste Zeit im Job. Es folgen Estland und Polen mit je 34,8 Stunden und Tschechien mit 34,1 Stunden.

Weltweit gesehen arbeiten laut OECD-Statistik die Mexikaner am meisten mit im Schnitt 43,3 Stunden pro Woche, gefolgt von Costa Rica mit 41,8 Arbeitsstunden, Korea mit 38,8 Stunden und Russland, wo die durchschnittliche Jahresarbeitszeit 38 Stunden beträgt.

Es verwundert, dass Arbeitnehmer und Selbständige hierzulande im Schnitt so viel weniger arbeiten sollen, als in allen anderen Staaten der Welt. Von der OECD werden dafür eine Reihe von Erklärungen angeboten:

Ein Faktor, der die durchschnittliche Arbeitszeit in Deutschland nach unten zieht, ist die weit verbreitete Teilzeitbeschäftigung. Hierzulande arbeitet fast jeder vierte Angestellte (22,2 Prozent) in Teilzeit. Das ist deutlich mehr als der EU-Durchschnitt von 16,9 Prozent.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Deutsche Frauen arbeiten viel in Teilzeit

Zwar arbeiten auch die männlichen Angestellten in Deutschland zu immerhin 9,4 Prozent in Teilzeit, was etwas mehr ist als der Durchschnitt in der Europäischen Union von 8,2 Prozent.

Doch vor allem angestellte Frauen nutzen Teilzeitangebote. Von ihnen arbeiten hierzulande mehr als ein Drittel in Teilzeit (36,8 Prozent). Das ist deutlich mehr als der EU-Schnitt von 27 Prozent.

Ein weiterer Faktor für die im Schnitt niedrigen Arbeitszeiten sind die zahlreichen geringfügig Beschäftigten. Rund 4,6 Millionen Menschen hierzulande haben lediglich einen sogenannten Minijob.

Dr. Thorsten Lang, Leiter des Kompetenzcenters Industrie beim Institut der deutschen Wirtschaft (IW), nennt noch eine Ursache für die vergleichsweise niedrigen Jahresarbeitszeiten der deutschen Beschäftigten.

„Grundsätzlich kann ein Produktivitätsanstieg genutzt werden, um entweder mehr zu produzieren oder die gleiche Menge mit weniger Arbeit zu produzieren“, sagt er den Deutschen Wirtschaftsnachrichten.

Während in den USA zuletzt eher mehr produziert worden sei, habe man in Europa wegen des positiven Produktivitätsfortschritts auch die Arbeitszeiten reduziert, so Dr. Thorsten Lang.

Hohe Arbeitszeiten bei deutschen Vollzeitbeschäftigten

Zudem verweist der Ökonom auf eine Studie der EU-Statistikbehörde Eurostat, welche die Arbeitszeiten von Vollzeitbeschäftigten in den europäischen Staaten untersucht hat.

Demnach arbeiten Vollzeitbeschäftigte, die das Rückgrat eines Unternehmens bilden, in Deutschland mit durchschnittlich 41,2 Arbeitsstunden pro Woche praktisch genauso viel wie der europäische Schnitt von 41,3 Stunden.

Auch in diesem Vergleich von Eurostat sind die Griechen mit 44,4 Stunden die mit Abstand fleißigsten vor den Schweizern (42,9 Prozent), den Österreichern (42,7 Prozent) und den Briten (42,6 Prozent).

Unabhängig von den Arbeitszeiten ist das deutsche Pro-Kopf-BIP von 54.355 Dollar (kaufkraftbereinigt) im weltweiten Vergleich weiter beachtlich, wie Zahlen der OECD zeigen. Unter den G7-Staaten sind nur die USA besser.

Das Pro-Kopf-BIP der EU als Ganzes liegt mit 42.535 Dollar deutlich niedriger als hierzulande. Allerdings liegen die Mitgliedsstaaten Luxemburg, Irland, Niederlande, Österreich und Dänemark vor Deutschland.

Deutsche Produktivität steht vor Herausforderungen

Nun warnt ein aktuelles Gutachten des IW, dass seit der weltweiten Wirtschafts- und Finanzkrise in den Jahren 2008/2009 auch in Deutschland die Arbeitsproduktivität nur noch ein geringeres Wachstum aufweist.

Vor der weltweiten Wirtschafts- und Finanzkrise stieg die Produktivität pro Erwerbstätigen noch deutlich schneller. In den Jahren 1992 bis 2000 wuchs sie jährlich um durchschnittlich 2,0 Prozent. Von 2001 bis 2007 wuchs sie im Schnitt sogar um 2,5 Prozent pro Jahr.

In der weltweiten Wirtschafts- und Finanzkrise und den anschließenden Erholungsjahren (Zeitraum von 2008 bis 2011) sank die Produktivität pro Erwerbstätigen um jährlich 0,4 Prozent.

Aber auch nach der Krise konnten die Industrie und die industrienahen Dienstleister nicht wieder an das Wachstum der Vorkrisenzeit anknüpfen. Die Produktivität pro Erwerbstätigen wuchs in den Jahren 2012 bis 2017 jährlich nur noch um 0,8 Prozent.

An keiner Stelle empfiehlt der IW jedoch längere Arbeitszeiten. Entscheidend für den deutschen Wohlstand sei vielmehr eine höhere Produktivität. Ein Grund für das weiterhin relativ schwache Produktivitätswachstum sei das „Horten“ von Personal.

„Viele Unternehmen haben ihr Personal nicht an Auftragsrückgänge angepasst. Es sind vor allem die kleinen Unternehmen, die auf Anpassungen verzichtet haben, aber auch knapp ein Drittel der großen Unternehmen übt Verzicht“, schreiben die Autoren.

Wegen der wachsenden Arbeitskosten für die Unternehmen empfiehlt der IW Zurückhaltung, „da hier zu hohe Steigerungen bei einer Überforderung der hortenden Unternehmen schnell doch in Entlassungen umschlagen können“.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wenn Kunden nicht zahlen: So sichern Sie Ihre Liquidität
18.07.2025

Alarmierende Zahlen: Offene Forderungen in Deutschland sprengen die 50-Milliarden-Euro-Marke. Entdecken Sie die Strategien, mit denen Sie...