Finanzen

Dies sind die zehn größten Finanz-Betrügereien aller Zeiten

Sechs von zehn der größten Betrugsfälle in der internationalen Finanzgeschichte fanden in den USA statt. Aber auch in Deutschland flog ein milliardenschwerer Betrugsfall auf.
30.03.2019 06:58
Lesezeit: 1 min

Sechs von zehn der größten Finanz-Betrugsfälle aller Zeiten fanden in den USA statt. In Deutschland, Frankreich, Mosambik und Japan fanden jeweils ein Betrugsfall von großem Ausmaß statt. Doch die Fälle zeigen: Betrug lohnt sich nicht.

Der größte Finanz-Betrugsfall aller Zeiten wurde durch den US-Energiekonzern Enron verübt. Dieser fand im Jahr 2001 statt. Die Betrugssumme belief sich auf 55,89 Milliarden US-Dollar.

Zweitplatziert ist der US-Anlagebetrüger Bernard L. Madoff. Von 1960 bis 2009 prellte Madoff seine Kunden um insgesamt 44,07 Milliarden US-Dollar. Er wurde zu einer Haftstrafe von 150 Jahren verurteilt.

Darauf folgt Jérome Kerviel, der als Händler für die französische Großbank Société Générale aktiv gewesen ist. Mit Spekulationsgeschäften soll er im Jahr 2007 einen Schaden in Höhe von 6,17 Milliarden US-Dollar verursacht haben. Ein französisches Gericht verurteilte ihn wegen Veruntreuung, Fälschung und betrügerischer Manipulation.

Lehman Brothers und Credit Suisse

Die US-Investmentbank Lehman Brothers beantragte im Jahr 2008 angesichts der Finanzkrise Insolvenz. Dadurch löste die Bank bei ihren Gläubigern einen Schaden in Höhe von 5,28 Milliarden US-Dollar aus.

Der ehemalige Vorsitzende der US-amerikanischen Telefongesellschaft WorldCom, Bernard Ebbers, führte 2002 einen Bilanzbetrug in Höhe von 3,39 Milliarden US-Dollar durch, indem die Gewinne seines Unternehmens aufgebläht wurden. Er wurde zu 25 Jahren Haft verurteilt.

Yasuo Hamanaka war Kupferhändler bei der japanischen Sumitomo Corporation. Er bescherte seiner Firma einen Verlust in Höhe von 2,29 Milliarden US-Dollar. Dies teilte er der Sumitomo Corporation im Jahr 1996 mit und wurde zu acht Jahren Gefängnis verurteilt, von denen er sechs Jahre absitzen musste.

Der Gründer der FlowTex Technologie GmbH & Co. KG, Manfred Schmider, wurde im Jahr 2002 wegen Kreditbetrugs in Höhe von 1,99 Milliarden US-Dollar zu einer Haftstrafe von elf Jahren und sechs Monaten verurteilt.

Die Schweizer Bank Credit Suisse hatte für Mosambik Kredite und Anleihenverkäufe in Höhe von 1,76 Milliarden Euro verwaltet. Doch die Kredite platzten und das Kapital verschwand spurlos. Am 1. März 2019 reichte der mosambikanische Generalstaatsanwalt vor einem Londoner Gericht Klage gegen die Credit Suisse ein.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wenn Kunden nicht zahlen: So sichern Sie Ihre Liquidität
18.07.2025

Alarmierende Zahlen: Offene Forderungen in Deutschland sprengen die 50-Milliarden-Euro-Marke. Entdecken Sie die Strategien, mit denen Sie...