Politik

5000 Euro pro Ticket: Zuschauer spenden Obama in Köln stehende Ovationen

Barack Obama hat in der Kölner Lanxess-Arena in einem Interview ein Fazit seiner Präsidentschaft gezogen. Die 14.000 Zuschauer, die bis zu 5.000 Euro für ein Ticket gezahlt hatten, überschütteten den ehemaligen US-Präsidenten mit riesigem Applaus.
05.04.2019 15:31
Lesezeit: 1 min

Der ehemalige US-Präsident Barack Obama hat bei einem Auftritt in Köln Begeisterungsstürme ausgelöst. Der 57-Jährige gab am Donnerstag vor rund 14.000 Zuhörern in der Lanxess-Arena ein einstündiges Interview. Dieses fand im Rahmen der Veranstaltungsreihe „World Leadership Summit“ (Motto: Führung ist keine Selbstverständlichkeit. Sie ist eine Entscheidung) des Berliner Event-Veranstalters „Gedankentanken“ statt.

Obama beantwortete eine Reihe von Fragen zu unterschiedlichsten Politik-Themen. Den Einsatz von Drohnen gegen Terroristen im Nahen Osten, der einer dreistelligen Zahl von Zivilisten das Leben kostete, bezeichnete er als eine der menschlich schwierigsten Entscheidungen seiner Präsidentschaft. Im Endeffekt sei der Beschluss auf Grundlage einer Wahrscheinlichkeitsrechnung gefallen: Der Einsatz von Bodentruppen hätte noch viel mehr Menschen, auch viel mehr Zivilisten, das Leben gekostet.

In Sachen Klimapolitik setze er auf „junge Menschen“, so Obama und brachte ein Gleichnis: „Dein Großvater kann dich nicht dazu zwingen, seine Musik zu hören. Warum erlaubst du es ihm dann, dir vorzuschreiben, in was für einer Welt du in 20 Jahren leben wirst?“

Obamas Fazit seiner acht Jahre im Weißen Haus: Auch wenn er nicht völlig „zufrieden“ sei, „habe ich einige Dinge in eine bessere Richtung gelenkt, die ohne mich nicht so zustande gekommen wären“.

Der Hamburger Rupert Fabig, der extra für die Rede nach Köln gereist war, berichtet den Deutschen Wirtschaftsnachrichten: „Das Publik war begeistert. Am Ende des Interviews sprangen die Leute von ihren Sitzen auf und spendeten stehende Ovationen.“

Für ein Ticket zahlten die Zuschauer zwischen 90 und 5.000 Euro. Die Inhaber der teuersten Tickets nahmen an einem Essen mit Obama teil und erhielten die Gelegenheit, sich mit ihm fotografieren zu lassen.

Die Höhe von Obamas Gage ist nicht bekannt. Wie die New York Times berichtete, erhielt der ehemalige Präsident für eine Rede zum Thema Gesundheitswesen von einer Wall Street-Investment-Firma vor zwei Jahren 400.000 Dollar.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Erbe aufteilen: So sichern Sie den Verbleib Ihres Partners im gemeinsamen Haus
19.07.2025

Sind Sie wiederverheiratet und haben Kinder aus früheren Beziehungen? Dann ist besondere Vorsicht geboten, wenn es darum geht, Ihr Erbe...

DWN
Finanzen
Finanzen Unser neues Magazin ist da: Kapital und Kontrolle – wem gehört Deutschland?
19.07.2025

Deutschland ist reich – doch nicht alle profitieren. Kapital, Einfluss und Eigentum konzentrieren sich zunehmend. Wer bestimmt wirklich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung: Wann Verspätungszuschläge unzulässig sind
19.07.2025

Viele Steuerzahler ärgern sich über Verspätungszuschläge, wenn sie ihre Steuererklärung zu spät abgeben. Doch nicht immer ist die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...