Finanzen

Analyst: Beim Handelskrieg geht es um die technologische Weltherrschaft

Nach Ansicht von Lars Skovgaard Andersen, Investmentstratege bei Danske Invest, geht es im Handelskrieg zwischen den USA und China letztendlich um die Weltherrschaft im Technologiebereich.
11.04.2019 17:23
Lesezeit: 2 min

Der offiziellen Lesart zufolge hat US-Präsidenten Donald Trump den Handelskrieg mit China vom Zaun gebrochen, weil er sich wünscht, dass die Chinesen mehr US-Waren kaufen und somit das extreme Handelsdefizit der USA abmildern. Und auch, dass die Vereinigten Staaten gerne einen leichteren Zugang zum chinesischen Markt hätten.

Nach Meinung von Lars Skovgaard Andersen – einem Analysten bei Danske Invest – liegt der eigentliche Grund für den Konflikt jedoch in Befürchtungen auf Seiten der Amerikaner, dass die Chinesen die globale Vorherrschaft in der Technologie-Branche übernehmen könnten.

Die weltweite Dominanz der USA auf dem Technologiesektor der vergangenen 50 bis 60 Jahre habe unter anderem seine Ursache in der Forderung des damaligen US-Präsidenten John F. Kennedy, eine bemannte Mondlandung sei im Interesse der ganzen Nation und das Wettrennen um die Eroberung des Weltalls mit der Sowjetunion müsse gewonnen werden.

Die damit in Verbindung stehenden massive finanzielle Unterstützung hatten zu einem großen Umdenken und zahlreichen Versuchen mit neuen Technologien geführt. Eine der Technologien, die davon profitiert habe, sei die Entwicklung von Halbleitern gewesen, die in elektronischen Geräten Verwendung finde. Zudem habe das Projekt Anstöße für eine Reihe von Entwicklungen im High-Tech-Bereich geliefert, die für die technologische Überlegenheit der USA entscheidend gewesen seien - sowohl unter zivilen wie auch unter militärischen Aspekten.

Die Art und Weise, in großen Dimensionen zu denken, sei in den USA und der übrigen westlichen Welt in den zurückliegenden Jahrzehnten mehr und mehr in Vergessenheit geraten. Dagegen habe in China die Vision, auf dem IT-Sektor Weltmarktführer der Zukunft zu werden, sowohl wirtschaftlich als auch politisch massive Unterstützung erfahren. Daher sorgten sich die US-Amerikaner zunehmend, Chinas massive Investitionen in High-Tech seien ein entscheidender Schritt auf dem Weg zu einer neuen globalen Supermacht.

Ein Beispiel für die chinesischen Bestrebungen, tonangebend im High-Tech-Bereich zu werden, ist die 5G-Technologie. Dieses Verfahren ermöglicht durch eine wesentlich höhere Datengeschwindigkeit einen Quantensprung bei der Internetnutzung. Allerdings sind dafür sehr hohe Investitionen notwendig, die im Westen von Privatunternehmen kaum zu stemmen seien. Dagegen betrachte die chinesische Regierung 5G inzwischen als nationale Angelegenheit, weshalb die Einführung dort viel schneller und systematischer von statten gehe.

Die USA würden alles daransetzen, dass das technologische Vorpreschen Chinas nicht reibungslos verlaufe, sagt Andersen. Daher verhinderten die Amerikaner – bislang erfolgreich – dass China Zugang zum amerikanischen Erbe ihrer Raumfahrt, den Halbleitern, erlange. So habe das US-Handelsministerium im Jahr 2018 den Verkauf von Halbleitern von Qualcomm an den chinesischen Telekommunikationsausrüster ZTE verboten. Bei komplexeren Produkten der Branche seien chinesische Unternehmen beispielsweise nach wie vor Jahre im Rückstand.

Andersen zufolge geht es bei dem Handelskrieg daher in erster Linie um den IT-Sektor und nicht um andere in den Medien genannte Branchen wie beispielsweise die Stahlindustrie. Laut Danske Invest werde vermutlich schon recht bald ein Handelsabkommen getroffen, doch es wäre nicht überraschend, wenn das fällige Abkommen den IT-Sektor gar nicht oder nur teilweise beinhalte, weil dort keine grundsätzliche Einigung zwischen den Kontrahenten möglich sei.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Technologie
Technologie BradyPrinter i7500: Revolution im Hochpräzisionsdruck

Sie haben genug vom altmodischen Druck großer Etikettenmengen? Keine Kalibrierung, keine Formatierung, kein umständliches Hantieren mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trump-Zölle könnten Preiskarussell, Zinserhöhungen und Insolvenzen anheizen - die EU bereitet sich vor
02.04.2025

Die Regierungen weltweit bereiten sich auf die massive Einführung von Zöllen durch US-Präsident Donald Trump vor, die, so sein Plan,...

DWN
Finanzen
Finanzen Tesla-Aktie stürzt ab: Miese Tesla-Auslieferungen belasten - was das für Anleger bedeutet
02.04.2025

Die weltweiten Auslieferungen des US-Autobauers Tesla sind im vergangenen Quartal um 13 Prozent auf 336.681 Fahrzeuge zurückgegangen....

DWN
Panorama
Panorama Polizei: Kriminalstatistik 2024 zeigt Ausländeranteil bei Gewaltdelikten in Deutschland steigt deutlich
02.04.2025

Die Kriminalstatistik der Polizei offenbart ein besorgniserregendes Bild: Die Zahl der erfassten Gewalttaten ist 2024 um 1,5 Prozent...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Mercedes-Benz erwägt Ausstieg aus dem Billigsegment in den USA aufgrund von Trump-Zöllen
02.04.2025

Die Mercedes-Benz Group prüft derzeit, ob sie ihre günstigsten Fahrzeugmodelle in den USA aus dem Sortiment nimmt. Hintergrund sind die...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen: Volatile Märkte vor Trumps Zollerklärung
02.04.2025

Die US-Börsen dürften überwiegend mit Verlusten in den Mittwochshandel starten, vorbörslich stecken die Technologieindizes an der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen DWS-Aktie unter Druck: Deutsche-Bank-Tochter muss Millionenstrafe wegen Greenwashing zahlen
02.04.2025

Die DWS, eine Tochtergesellschaft der Deutschen Bank, wurde in Deutschland zu einer Millionenstrafe wegen "Greenwashing"-Vorwürfen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kurzarbeit statt Massenarbeitslosigkeit? Verlängerung des Kurzarbeitergeldes steht in der Kritik
02.04.2025

Die Wirtschaft steckt fest in einer Strukturkrise: seit 5 Jahren kein Wachstum. Die Folge: Immer mehr Unternehmen bauen Stellen ganz ab...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Wirtschaft: Verbände fordern dringenden Kurswechsel der Koalition
02.04.2025

Bitte kein "Weiter-so"! Mit Unmut blicken deutsche Wirtschafts- und Industrieverbände auf das, was die noch namenlose Koalition aus Union...