Gemischtes

In China entscheidet sich der Erfolg der deutschen Autobauer

Die deutsche Automobilbranche ist in hohem Maße von China abhängig. Insbesondere die Volkswagengruppe ist dort extrem stark investiert.
14.04.2019 11:45
Lesezeit: 2 min

Der weltweit größte Automarkt China befindet sich einer Analyse zufolge in einer "kritischen Situation". Nachdem die Absätze im vergangenen Jahr bereits um 3,8 Prozent gesunken sind, rechnet der Marktexperte Stefan Bratzel vom Center of Automotive Management (CAM) in Bergisch Gladbach für dieses Jahr mit einem Rückgang um fünf Prozent auf 22 Millionen verkaufte Autos, wie er am Mittwoch mitteilte.

Die Gründe für den Rückgang sind laut Bratzel vor allem die sich verlangsamende wirtschaftliche Entwicklung im Zuge der Handelskonflikte zwischen China und den USA, steuerliche Veränderungen sowie das dadurch abnehmende Verbrauchervertrauen. Auch die von der Regierung für den April beschlossene Senkung der Umsatzsteuer wird den Markt demnach nicht in die Wachstumszone hieven. Dennoch werde China seinen Weltmarktanteil von 28 Prozent halten. Wegen der hohen Bedeutung des Landes wird auch der Weltmarkt laut Bratzel eher stagnieren.

Für die deutschen Autohersteller ist das keine gute Nachricht. Sie sind stark vom chinesischen Markt abhängig und somit verwundbar. Die Volkswagen-Gruppe mit Marken wie VW, Porsche und Audi ist seit Jahren Marktführer und hatte vergangenes Jahr einen Anteil von 18,1 Prozent. Seit 2011 konnte der Konzern seine Absatzzahlen in China fast verdoppeln - auf 4,2 Millionen Autos. Der Marktführer setzt mittlerweile weltweit vier von zehn Autos in China ab und ist deshalb laut Bratzel "enorm" abhängig.

Konkurrent BMW setzte in China 26 Prozent seiner Autos weltweit ab, Daimler 23 Prozent. Alle deutschen Autohersteller konnten ihre Verkäufe im vergangenen Jahr steigern und somit ihre Marktposition ausbauen.

Zweitgrößter Autohersteller hinter VW ist der US-Konzern General Motors. GM macht 43,5 Prozent seiner Absätze in China und wurde von dem Marktrückgang im vergangenen Jahr überdurchschnittlich hart getroffen.

Bei den wichtigsten einheimischen Herstellern entwickelte sich der größte, Dongfeng, unterdurchschnittlich, während der zweitgrößte, Geely, um fast ein Fünftel zulegen konnte. Während Dongfeng noch fast zu 100 Prozent vom Heimatmarkt abhängig ist, breitet sich Geely rasant international aus. Geely gehört der schwedische Autohersteller Volvo.

Demnächst sollen die Chinesen auch die Hälfte der Anteile an Daimlers Stadtflitzer-Tochter Smart übernehmen. Geely-Eigentümer Li Shufu ist größter Aktionär von Daimler.

Wie Bratzel feststellt, neigt sich eine über mehr als zwei Jahrzehnte währende starke Wachstumsperiode in China dem Ende zu. Künftig sei mit höheren Schwankungen sowie Stagnation und rückläufigen Absätzen zu rechnen. Insbesondere die Elektroautos würden dank staatlicher Regulierung in den nächsten Jahren "massiv" an Bedeutung gewinnen.

Die chinesische Autoindustrie werde sich deshalb konsolidieren. Auch die westlichen Autohersteller müssten sich anpassen und viel in neue Technologien investieren. Das bedeute für die nächsten Jahre deutlich niedrigere Gewinne in China und weltweit.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Frühere AfD-Chefin: Frauke Petry kündigt Gründung neuer Partei an - Alternative für die FDP?
11.05.2025

Die frühere Vorsitzende der AfD will vom kommenden Jahr an mit einer neuen Partei bei Wahlen antreten. Ziel der Partei soll sein, dass...

DWN
Immobilien
Immobilien Deutschlands Zukunft? Wohnquartiere als soziale Brennpunkte: Armut, Migration und Überalterung
11.05.2025

Armut, Migration, Wohnungsmangel, Überalterung und Einsamkeit: Immer mehr Wohnquartiere in Deutschland sind überfordert. Eine neue Studie...

DWN
Finanzen
Finanzen Ölpreis: OPEC-Konflikt eskaliert – Saudi-Arabien warnt vor Marktchaos
11.05.2025

Ein gefährlicher Riss geht durch die mächtige Allianz der OPEC-Plus-Staaten. Statt mit geschlossener Strategie die Preise zu...

DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...