Deutschland

Eine weitere deutsche Schlüssel-Industrie steht im Feuer

Letztes Jahr lief es noch rund für den deutschen Maschinenbau. Die ersten Monate dieses Jahres brachten der Branche jedoch schwere Auftrags-Einbrüche. Ein Vergleich mit anderen Ländern zeigt, wie abhängig die Bundesrepublik von ihrer Vorzeige-Industrie ist.
14.04.2019 11:45
Lesezeit: 1 min

Die Bundesrepublik ist weiterhin die drittgrößte Maschinenbau-Nation der Welt. Nach Berechnungen des VDMA stellten die hiesigen Unternehmen im Jahr 2018 Maschinen im Wert von 297 Milliarden Euro her (ein Plus von vier Prozent im Vergleich zum Vorjahr). Das entspricht circa elf Prozent der weltweiten Produktion in Höhe von rund 2,6 Billionen Euro.

Höher als in der Bundesrepublik war die Maschinen-Produktion lediglich in China (856 Milliarden/plus sieben Prozent) sowie in den USA (334 Milliarden/plus zwei Prozent). An vierter Stelle lag Japan (264 Milliarden/plus zwei Prozent), an fünfter Italien (126 Milliarden/plus vier Prozent). Zusammen stehen die ersten fünf Länder der Rangliste für beinahe drei Viertel (72 Prozent) der weltweiten Produktion.

Interessant ist, den Wert der Maschinen-Produktion auf die Bevölkerung hochzurechnen. Tut man das, liegt die Bundesrepublik deutlich an erster Stelle.

Wert der Maschinen-Produktion der fünf größten Maschinen-Hersteller der Welt pro Einwohner (in Euro):

  • Bundesrepublik: 3.650
  • Italien: 2.075
  • USA: 1.020
  • Japan: 1.000
  • China: 612

Noch aufschlussreicher ist es, den Anteil des Werts der Maschinen-Produktion am Bruttoinlandsprodukt zu ermitteln. Auch hier liegt die Bundesrepublik an erster Stelle.

Anteil der Maschinen-Produktion am jeweiligen Bruttoinlandsprodukt der fünf größten Maschinen-Hersteller der Welt (in Prozent):

  • Bundesrepublik: 8,1
  • China: 7,9
  • Italien: 6,5
  • Japan: 5,4
  • USA: 1,7

Anhand dieser Daten wird deutlich, wie ungemein wichtig die Maschinenbau-Branche für Deutschland ist. Im Februar dieses Jahres erhielten Deutschlands Maschinenbauer im dritten Monat in Folge weniger Aufträge und verfehlten die Aufträge ihr Vorjahresniveau deutlich um 10 Prozent. Für die deutsche Wirtschaft verheißt es definitiv nichts Gutes, wenn die zwei umsatzstärksten Branchen - Maschinenbau und Automobil - im Feuer stehen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

 

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...