Deutschland

Licht und Schatten im ostdeutschen Maschinenbau

Die ostdeutschen Maschinenbauer sind gut in das Jahr gestartet. Der Ausblick wird von ihnen allerdings negativ eingeschätzt.
28.04.2019 16:30
Lesezeit: 2 min

Der ostdeutsche Maschinenbau ist gut in das Jahr 2019 gestartet. Wichtige Kennzahlen wie Kapazitätsauslastung und Auftragspolster bewegten sich ungebremst auf einem hohen Niveau, berichtet der VDMA Ost in einer Mitteilung.

Allerdings trüben sich die Aussichten etwas ein. In den kommenden Monaten erwartet zwar ein Großteil der Betriebe solide Geschäftschancen, der Blick auf das Gesamtjahr fällt jedoch skeptischer aus. Das ergab eine Umfrage des VDMA-Landesverbandes Ost unter den 350 Mitgliedern in Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen.

84 Prozent der Betriebe beurteilen ihre aktuelle wirtschaftliche Situation als sehr gut oder gut. „Die tatsächliche Lage ist deutlich besser als die momentan gefühlte Stimmung“, sagt Reinhard Pätz, Geschäftsführer des VDMA Ost.

Hohe Auslastung, aber weniger Auftragseingänge

Die Unternehmen arbeiten derzeit viele Aufträge ab. Sie haben im ersten Quartal ihre vorhandenen Produktionskapazitäten zu durchschnittlich 90,2 Prozent ausgelastet. Neun von zehn Betrieben erreichten hierbei einen Auslastungsgrad von mindestens 80 Prozent.

Darüber hinaus kletterte das Auftragspolster auf sechs Produktionsmonate. Die Firmen sind im Durchschnitt bis September dieses Jahres ausgelastet. Im Einzelnen variiert der Auftragsvorlauf jedoch recht stark: Je nach Kundenbranche und Produkten können die Unternehmen zwischen zwei Wochen und anderthalb Jahren planen.

65 Prozent der Betriebe registrierten zudem im Vergleich zum Vorquartal mehr oder gleich viele Aufträge. Der Anteil der Unternehmen, die in den ersten drei Monaten 2019 weniger Aufträge vorliegen hatten als Ende 2018, hat sich indes um 15 Prozent auf 35 Prozent erhöht. „Fast zwei Dritteln dieser betroffenen Firmen geht es wirtschaftlich gut. Dennoch könnte das ein erster Hinweis darauf sein, dass sich das Wachstum verlangsamt“, erläutert Pätz.

Zuversicht lässt nach

Darauf deuten auch die Geschäftsprognosen der Unternehmen hin. Zum einen strahlt die vorwiegend positive Gesamtsituation im ostdeutschen Maschinen- und Anlagenbau nicht mehr so stark wie bisher auf die kurzfristigen Geschäftsaussichten aus. 81 Prozent der Betriebe erwarten bis Juni 2019 gleichbleibende oder bessere Geschäfte. Im Vorquartal sagten das 88 Prozent.

Zum anderen blicken die Firmen deutlich skeptischer auf das Gesamtjahr. 68 Prozent von ihnen glauben 2019 an eine gute oder sehr gute Geschäftssituation – für das Jahr 2018 rechneten 94 Prozent der Unternehmen mit einer positiven Entwicklung. Dem Verband zufolge ist das auf Marktveränderungen und die globalen Unsicherheiten, aber auch auf den Konjunkturzyklus zurückzuführen.

Auch Fachkräftelücke hemmt Wachstum

Ein Hemmnisfaktor im Maschinenbau ist auch die Fachkräftelücke. 58 Prozent der Betriebe planen, in den kommenden sechs Monaten ihre Beschäftigtenzahl stabil zu halten. Darüber hinaus wollen 31,9 Prozent der Firmen neue Mitarbeiter einstellen. „Reibungslos gelingt das jedoch immer seltener. Dreiviertel aller Unternehmen haben Probleme, geeignete Facharbeiter, Ingenieure oder Führungskräfte zu finden. Für jeden zweiten Betrieb im Maschinenbau ist es zum Beispiel schwierig, offene Stellen für Entwickler und Konstrukteure zeitnah und qualifiziert zu besetzen“, verdeutlicht VDMA Ost-Geschäftsführer Pätz.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

DWN
Politik
Politik US-Zölle als Wirtschaftskrieg: Trump zielt auf Europas Wohlstand
15.07.2025

Mit 30-Prozent-Zöllen will Donald Trump die europäische Wirtschaft in die Knie zwingen – und trifft damit ausgerechnet die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas seltene Chance: Schwedisches Metallvorkommen soll Abhängigkeit von China brechen
15.07.2025

In Schwedens Norden liegt Europas größte Hoffnung auf Rohstoffsouveränität. Doch der Fund der Seltenen Erden birgt Zielkonflikte,...

DWN
Immobilien
Immobilien Grunderwerbsteuer sparen: So zahlen Käufer weniger beim Immobilienkauf
15.07.2025

Der Kauf einer Immobilie wird schnell teurer als geplant – oft durch hohe Nebenkosten. Besonders die Grunderwerbsteuer kann kräftig...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Zuckerberg kündigt Mega-Rechenzentren an
15.07.2025

Mark Zuckerberg treibt den KI-Wettlauf in eine neue Dimension. Der Meta-Chef kündigt gigantische Rechenzentren an und will dabei selbst...

DWN
Politik
Politik Jetzt unterstützt Trump die Ukraine: Ist das die Wende?
15.07.2025

Donald Trump vollzieht die Wende: Plötzlich verspricht er der Ukraine modernste Waffen – auf Europas Kosten. Russland droht er mit...

DWN
Panorama
Panorama Deutsche fahren wieder mehr Auto
15.07.2025

Deutschland erlebt eine Kehrtwende beim Autofahren: Nach Jahren des Rückgangs steigen die gefahrenen Kilometer wieder – obwohl einzelne...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldverbot 2025: Panikmache oder reale Gefahr für Ihr Gold?
15.07.2025

Mehrere Goldhändler warnen vor einem staatlichen Zugriff auf Barren und Krügerrands – Millionen Anleger fürchten um ihre Ersparnisse....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zölle sollen bleiben – weil er sie als Erfolg verbucht
15.07.2025

Donald Trump sieht seine Zollpolitik als Erfolg – und will sie verschärfen. Was der transatlantische Handelskrieg für Europa,...