Finanzen

Japans größte Bank investiert in Blockchain-Analyse

Lesezeit: 1 min
02.05.2019 09:22
Japans größte Bank hat in das Unternehmen Chainalysis investiert, deren Geschäft die Identifizierung von Beteiligten an Blockchain-Transaktionen ist.
Japans größte Bank investiert in Blockchain-Analyse

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Der japanische Finanzkonzern Mitsubishi UFJ Financial Group (MUFG) und das kalifornische Wagniskapital-Unternehmen Sozo Ventures haben 6 Millionen Dollar in Chainalysis investiert.

Das in New York ansässige Unternehmen führt Blockchain-Analysen durch, um die Beteiligten an Transaktionen mit Kryptowährungen wie Bitcoin zu ermitteln. Chainalysis will damit seine Expansion in Asien weiter vorantreiben.

"Wir planen, im nächsten Jahr ein Büro in Japan zu eröffnen, aber wir haben noch keinen konkreten Zeitplan", zitiert Reuters den Vorstandsvorsitzende von Chainanalysis, Michael Gronager.

Die Blockchain-Analysen von Chainalysis unterstützen Strafverfolgungsbehörden, Aufsichtsbehörden und Unternehmen, einschließlich Banken, bei der Verfolgung von Transaktionen mit Kryptowährungen, um illegale Aktivitäten aufzuspüren.

Zwar haben große Banken bisher kaum selbst in Kryptowährungen investiert. Sie bieten jedoch Blockchain-Unternehmen Bankdienstleistungen an und müssen in diesem Zusammenhang gesetzlich vorgeschriebene Kontrollen der Kundenströme durchführen.

"Die Compliance-Technologie von Chainalysis ist wichtig, um die Erkenntnisse und Anti-Geldwäsche-Maßnahmen bereitzustellen, welche die Banken benötigen, um Compliance-Rahmenbedingungen der nächsten Generation zu schaffen", sagte Nobutake Suzuki, Präsident und Chief Executive des Wagniskapital-Armes von MUFG, der die Investition durchführte.

Chainalysis ist letztes Jahr im asiatisch-pazifischen Raum stark gewachsen und hat dort die Anzahl seiner Kunden eigenen Angaben zufolge mehr als verdoppelt. Der vertraglich vereinbarte Umsatz mit Kunden in der Region sei um mehr als das 16-Fache gestiegen.

Koichiro Nakamura, ein Geschäftsführer des kalifornischen Wagniskapital-Unternehmens Sozo Ventures, sagte, dass seine Firma in Chainalysis investiert habe, um deren Dienstleistungen Banken und anderen großen Finanzunternehmen anzubieten. "Das ist ein sehr interessanter und potenziell riesiger Markt", sagte Nakamura laut Reuters.

Vor MUFG und Sozo Ventures hatten zuvor bereits die Risikokapitalfirmen Accel Partners und Benchmark Capital zusammen 30 Millionen Dollar in Chainalysis investiert.

Chainalysis wurde im Jahr 2014 gegründet und hat unter anderem die Ermittlungen im Fall Mt. Gox unterstützt, um die verlorenen beziehungsweise entwendeten Bitcoin der bankrotten Bitcoin-Börse wieder zu finden.

MUFG ist das größte Finanzunternehmen Japans und die fünftgrößte Bank der Welt. Anfang April berichtete Cointelegraph Japan, dass MUFG noch dieses Jahr seine eigene Kryptowährung "MUFG Coin" starten wird.

Mehr Krypto-Themen finden Sie hier.

Weitere Meldungen aus dem Tech-Report der DWN finden Sie hier.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Klima-Gipfel in Dubai: Opec mobilisiert Widerstand gegen Klimapolitik des Westens
10.12.2023

Auf dem Klimagipfel in Dubai brechen tiefe Gräben auf. Zahlreiche Länder wehren sich gegen die vom Westen geforderte Abkehr von fossilen...

DWN
Immobilien
Immobilien Jedes zweite Wohungsbauunternehmen klagt über Auftragsmangel
11.12.2023

Die Lage im deutschen Wohnungsbau wird laut Ifo immer trüber. Bereits den siebten Monat in Folge klagen immer noch mehr Unternehmen über...

DWN
Politik
Politik Argentiniens Präsident kündigt finanzpolitische Schock-Therapie an
11.12.2023

Argentiniens Präsident Milei hat eine wirtschaftliche Rosskur und eine finanzpolitische Schocktherapie angekündigt. Allerdings gibt er...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Deutschland ist der kranke Mann Europas - „Agenda 2030“ statt grünem Sozialismus
10.12.2023

Nach Jahren von Energiewende und Klima-Politik steht fest: Deutschland ist wieder der kranke Mann Europas, schreibt Marc Friedrich. Es...

DWN
Politik
Politik Der Frühling des Merz
10.12.2023

Von den meisten Vertretern des Medien-Mainstreams nicht oder nur höchst widerwillig zur Kenntnis genommen, hat es der Vorsitzende der CDU,...

DWN
Politik
Politik Der Amerikanische Traum ist ausgeträumt – auch in Deutschland
09.12.2023

In den USA werden immer mehr Bürger ökonomisch abgehängt. Insbesondere drei Faktoren führen dazu, dass der Traum vom sozialen Aufstieg...

DWN
Politik
Politik Europa steht mit Klima-Politik weltweit isoliert da
09.12.2023

Die Europäer zahlen bereits den Preis für die geplante De-Karbonisierung der Wirtschaft. Der Großteil der Welt schaut zu und wartet ab.

DWN
Finanzen
Finanzen Zentralbanken: Von restriktiv auf neutral
10.12.2023

Mainstream-Analysten erwarten ein vergleichsweise problemarmes Jahr 2024.