Finanzen

Japans größte Bank investiert in Blockchain-Analyse

Japans größte Bank hat in das Unternehmen Chainalysis investiert, deren Geschäft die Identifizierung von Beteiligten an Blockchain-Transaktionen ist.
02.05.2019 09:22
Lesezeit: 1 min

Der japanische Finanzkonzern Mitsubishi UFJ Financial Group (MUFG) und das kalifornische Wagniskapital-Unternehmen Sozo Ventures haben 6 Millionen Dollar in Chainalysis investiert.

Das in New York ansässige Unternehmen führt Blockchain-Analysen durch, um die Beteiligten an Transaktionen mit Kryptowährungen wie Bitcoin zu ermitteln. Chainalysis will damit seine Expansion in Asien weiter vorantreiben.

"Wir planen, im nächsten Jahr ein Büro in Japan zu eröffnen, aber wir haben noch keinen konkreten Zeitplan", zitiert Reuters den Vorstandsvorsitzende von Chainanalysis, Michael Gronager.

Die Blockchain-Analysen von Chainalysis unterstützen Strafverfolgungsbehörden, Aufsichtsbehörden und Unternehmen, einschließlich Banken, bei der Verfolgung von Transaktionen mit Kryptowährungen, um illegale Aktivitäten aufzuspüren.

Zwar haben große Banken bisher kaum selbst in Kryptowährungen investiert. Sie bieten jedoch Blockchain-Unternehmen Bankdienstleistungen an und müssen in diesem Zusammenhang gesetzlich vorgeschriebene Kontrollen der Kundenströme durchführen.

"Die Compliance-Technologie von Chainalysis ist wichtig, um die Erkenntnisse und Anti-Geldwäsche-Maßnahmen bereitzustellen, welche die Banken benötigen, um Compliance-Rahmenbedingungen der nächsten Generation zu schaffen", sagte Nobutake Suzuki, Präsident und Chief Executive des Wagniskapital-Armes von MUFG, der die Investition durchführte.

Chainalysis ist letztes Jahr im asiatisch-pazifischen Raum stark gewachsen und hat dort die Anzahl seiner Kunden eigenen Angaben zufolge mehr als verdoppelt. Der vertraglich vereinbarte Umsatz mit Kunden in der Region sei um mehr als das 16-Fache gestiegen.

Koichiro Nakamura, ein Geschäftsführer des kalifornischen Wagniskapital-Unternehmens Sozo Ventures, sagte, dass seine Firma in Chainalysis investiert habe, um deren Dienstleistungen Banken und anderen großen Finanzunternehmen anzubieten. "Das ist ein sehr interessanter und potenziell riesiger Markt", sagte Nakamura laut Reuters.

Vor MUFG und Sozo Ventures hatten zuvor bereits die Risikokapitalfirmen Accel Partners und Benchmark Capital zusammen 30 Millionen Dollar in Chainalysis investiert.

Chainalysis wurde im Jahr 2014 gegründet und hat unter anderem die Ermittlungen im Fall Mt. Gox unterstützt, um die verlorenen beziehungsweise entwendeten Bitcoin der bankrotten Bitcoin-Börse wieder zu finden.

MUFG ist das größte Finanzunternehmen Japans und die fünftgrößte Bank der Welt. Anfang April berichtete Cointelegraph Japan, dass MUFG noch dieses Jahr seine eigene Kryptowährung "MUFG Coin" starten wird.

Mehr Krypto-Themen finden Sie hier.

Weitere Meldungen aus dem Tech-Report der DWN finden Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Politik
Politik Haushaltsstreit 2025: Klingbeils Pläne, Kritik und offene Milliardenlücken
08.07.2025

Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) hat den Haushaltsentwurf für 2025 und die Finanzplanung bis 2029 in den Bundestag eingebracht....

DWN
Unternehmen
Unternehmen VW-Konzern behauptet Spitzenposition im deutschen E-Auto-Markt
08.07.2025

Der VW-Konzern setzt im deutschen E-Auto-Markt neue Maßstäbe. Die aktuellen Zahlen zeigen eine eindrucksvolle Entwicklung – doch der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China frisst Europas Industrie und niemand wehrt sich
08.07.2025

Chinas Staatskonzerne zerlegen Europas Industrie Stück für Stück – doch Berlin, Brüssel und Paris liefern nur leere Worte. Während...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Dow schließt Chemieanlagen: Was das für Deutschland bedeutet
07.07.2025

Der US-Konzern Dow zieht sich teilweise aus Mitteldeutschland zurück – und das hat Folgen. Standorte in Sachsen und Sachsen-Anhalt...

DWN
Politik
Politik Folgekosten in Millionenhöhe: Corona-Krise und die Schattenseite staatlicher Beschaffung
07.07.2025

Milliardenkosten, ungenutzte Schutzmasken und politische Spannungen: Die Folgen der Maskenkäufe in der Corona-Krise wirken bis heute nach....

DWN
Politik
Politik Kontrollen an der Grenze zu Polen: Grenzkontrollen jetzt beidseitig aktiv
07.07.2025

Mitten in der Urlaubszeit zieht Polen die Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland an. Reisende spüren die Auswirkungen sofort –...

DWN
Politik
Politik Trump droht BRICS-Staaten mit neuen Strafzöllen
07.07.2025

Trump verschärft den Handelsstreit mit den BRICS-Staaten drastisch. Seine angekündigten Strafzölle könnten globale Lieferketten...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX aktuell auf Höhenflug trotz drohender US-Handelszölle
07.07.2025

Der DAX überrascht mit einem starken Anstieg über 24.000 Punkte – und das trotz drohender US-Zölle. Wie reagieren Investoren auf die...