Technologie

Amazon-Chef Jeff Bezos enthüllt Pläne zur Mondlandung

Amazon-Chef Jeff Bezos hat Pläne für eine Mondlandefähre vorgestellt. Er hat auch schon das Weiße Haus um Unterstützung für sein Projekt gebeten.
11.05.2019 15:02
Lesezeit: 2 min

Jeff Bezos, der Gründer des globalen Online-Händlers Amazon, hat am Donnerstag einen Plan für ein Fahrzeug zur Landung auf dem Mond vorgestellt. Dies sei der Beginn eines Projekts zum Aufbau von Kolonien für Menschen im All.

Bezos enthüllte seine Pläne bei einer Präsentation in Washington, berichtet die Financial Times. "Es ist Zeit, zum Mond zurückzukehren - diesmal um zu bleiben", sagte Bezos, während hinter ihm ein schwarzer Vorhang fiel und die Mondlandefähre enthüllte.

Jeff Bezos ist der reichste Mann der Welt. Seit seit der Gründung seiner Raketenfirma Blue Origin im Jahr 2000 arbeitet er an seinen Weltraumplänen. Tesla-Chef Elon Musk gründete sein Weltraumunternehmen SpaceX erst zwei Jahre später.

Im Jahr 2017 kündigte Herr Bezos an, dass er jedes Jahr 1 Milliarde Dollar seiner Aktien bei Amazon verkaufen will, um seine Raketenfirma zu unterstützen. Seitdem hat sie die wiederverwendbare Rakete New Shepard entwickelt, die Touristen ins Weltall bringen soll.

Blue Origin plant, seinen ersten bemannten Flug mit der Rakete New Shepard gegen Ende dieses Jahres durchzuführen. Doch noch hat das Unternehmen keine Tickets an Touristen verkauft, die an den Rand des Weltraums reisen wollen.

Bezos sagte am Donnerstag, dass er eine viel größere Vision für die Zukunft seines Unternehmens, für die Zukunft der Raumfahrt und der Menschheit insgesamt habe. Der Amazon-Chef will auf dem Mond landen.

Jeff Bezos' Mondlandefähre ist nur der Anfang

Die Mondlandung sei ein erster Schritt zur Errichtung von Kolonien, wo einst Menschen leben sollen. Dies wäre eine Möglichkeit, das Problem der abnehmenden Ressourcen auf der Erde zu lösen, was ansonsten zu einer Rationierung führen würde.

"Wenn wir uns in das Sonnensystem begeben, werden wir für alle praktischen Zwecke unbegrenzte Ressourcen haben", sagte der Amazon-Gründer.

Diese so genannten "O'Neill-Kolonien" wurden von Gerard O'Neill in den 1970er Jahren entworfen. Nach Ansicht des Princeton-Wissenschaftlers ist die Oberfläche eines Planeten im Weltraum möglicherweise nicht der beste Lebensraum für Menschen.

Daher schlug O'Neill vor, rotierende Zylinder zu bauen, die die Schwerkraft nachahmen und die Erde umkreisen. Bezos erläuterte diese Idee am Donnerstag und stellte seine Vision einer Reihe von O'Neill-Kolonien vor, von denen man einige für Industrie, andere zum Arbeiten und wieder andere für die Freizeit nutzen könnte.

"Stell dir [die Hawai-Insel] Maui an ihrem besten Tag vor, jeden Tag", sagte er und beschrieb die klimatischen Bedingungen, die in den Kolonien erwartet. "Stell dir vor, wie die Architektur wäre, wenn ihr Hauptzweck nicht der Schutz wäre."

Bezos schlug vor, die Erde künftig nur noch als Wohnort und als Standort für die Konsumgüterindustrie zu verwenden.

Damit sein Plan funktionieren könne, müsse der Mensch die Rohstoffe vom Mond abbauen. Denn der Transport von der Erde sei wegen der höheren Schwerkraft viel teurer. Die Landung seines Raumschiffs auf dem Mond wäre der erste Teil eines solchen Unternehmens.

"Wir werden eine Straße zum Weltraum bauen, und dann werden erstaunliche Dinge passieren", sagte er. Bezos hat seine Pläne bereits dem Weißen Haus vorgestellt, um dessen Unterstützung für sein jüngstes Vorhaben zu erhalten.

Im Hinblick auf eine von Vizepräsident Mike Pence festgelegte Herausforderung für die NASA, die Amerikaner bis 2024 zum Mond zurückzubringen, sagte Bezos: "Wir können helfen, diesen Zeitplan einzuhalten - denn wir haben vor drei Jahren angefangen."

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Putins Imperium zerbröckelt: Aserbaidschan demütigt den Kreml – mit Hilfe der Türkei
10.07.2025

Aserbaidschan widersetzt sich offen Moskau, schließt russische Propagandakanäle und greift zur Verhaftung von Russen – ein Tabubruch in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Gasfeld vor Zypern könnte Europas Energiestrategie neu ausrichten
10.07.2025

Ein neues Erdgasfeld vor Zypern könnte zum Wendepunkt in Europas Energiepolitik werden.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Jahreszahlen zeigen das ganze Ausmaß der Krise beim Mischkonzern
10.07.2025

Jetzt ist der Milliardenverlust bei der Baywa amtlich: Das Minus von 1,6 Milliarden Euro ist vor allem auf Abschreibungen bei der...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Rechnung für die Private-Equity-Branche: 79 Milliarden
10.07.2025

Donald Trumps Zollkurs und globale Kriege setzen der Private-Equity-Branche massiv zu. Was hinter dem dramatischen Kapitalschwund steckt...

DWN
Politik
Politik „Kleiner Lichtblick für die Ukraine“ nach Trumps Kehrtwende
10.07.2025

Der Kurswechsel der USA beim Waffenlieferprogramm für die Ukraine dürfte die Gespräche europäischer Staats- und Regierungschefs in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende: Industriestandort gefährdet
10.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Finanzen
Finanzen US-Schuldenkrise: Droht der Dollar-Kollaps? Was Anleger jetzt wissen müssen
10.07.2025

Die USA spielen mit dem Feuer: Zölle, Dollar-Schwächung und wachsende Schulden bedrohen das globale Finanzsystem. Doch es gibt Strategien...

DWN
Finanzen
Finanzen Hochsteuerland: Staat zockt Menschen ab - Von einem Euro bleiben Arbeitnehmern nur 47 Cent
10.07.2025

Bis zum 13. Juli arbeiten die Menschen in Deutschland in diesem Jahr nach Angaben des Bundes der Steuerzahler für die Staatskasse. Der...