Gemischtes

Absatz von Volkwagen geht weltweit zurück

Keine Krise, aber doch Anlass zur Beunruhigung: Volkswagen hat im bisherigen Jahresverlauf einen deutlichen Absatz-Rückgang zu verkraften. Und zwar weltweit, in allen wichtigen Märkten.
17.05.2019 13:56
Lesezeit: 1 min

Volkswagen hat im vergangenen Monat in allen wichtigen Regionen weniger Fahrzeuge verkauft. Der Konzern lieferte im April mit 866.400 Pkw und Lkw weltweit 6,6 Prozent weniger Einheiten aus als im Vergleichsmonat des vergangenen Jahres. Am heftigsten fiel der Rückgang in China aus, dem größten Markt der Wolfsburger. Dort schlug der Konzern knapp zehn Prozent weniger Fahrzeuge los, weil der Handelsstreit mit den USA die Verbraucher im Reich der Mitte offenbar weiter verunsichert. Die erhoffte Belebung - durch die von der chinesischen Regierung zu Monatsanfang durchgeführte Senkung der Mehrwertsteuer -  blieb aus.

Auf dem Heimatmarkt in Deutschland verkaufte Volkswagen 6,3 Prozent weniger, in den USA ging der Absatz um fast vier Prozent zurück und in Südamerika um mehr als sechs Prozent. Lediglich in Brasilien und Russland legten die Verkäufe zu. Unter den einzelnen Pkw-Marken steigerten sich Seat und Porsche, während die Hauptmarke VW-Pkw sowie Audi und Skoda Verkaufsrückgänge verbuchten. Der Absatz der Lkw-Tochter MAN sank etwas, während die schwedische Schwester Scania deutlich mehr als im Vorjahresmonat verkaufte. Insgesamt hatte sich der Konzern für dieses Jahr einen leichten Anstieg der Auslieferungen vorgenommen.

Trotz der starken Rückgänge will Volkswagen das Gesamtjahr noch nicht abschreiben. „Wir führen in den kommenden Monaten wichtige neue Modelle ein und blicken weiter etwas optimistischer in die zweite Jahreshälfte", erklärte Vertriebsleiter Christian Dahlheim am heutigen Freitag.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmen
Unternehmen Shitstorm im Joballtag: Hate Speech am Arbeitsplatz explodiert – was Unternehmen jetzt tun müssen
11.07.2025

Hassrede hat den Mittelstand erreicht – von Social Media bis ins Kundengespräch. Wo endet Meinungsfreiheit, wo beginnt...

DWN
Politik
Politik Milliardenschwere Steuerentlastungen für Unternehmen: Bundesrat macht Weg frei für Wachstumspaket
11.07.2025

Deutschland steht wirtschaftlich unter Druck. Das Wachstumspaket der Bundesregierung soll neue Investitionen anregen und Unternehmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Plus: Zwischen Zollstreit, Zinspolitik und charttechnischer Entscheidung
11.07.2025

Der Goldpreis schwankt – zwischen geopolitischer Unsicherheit, robuster US-Wirtschaft und charttechnischen Signalen. Anleger fragen sich:...

DWN
Politik
Politik Generälin über Krieg mit Russland: Ist Lettland die Schwachstelle der NATO?
11.07.2025

NATO-Generälin Jette Albinus rechnet mit russischem Angriff auf Lettland. Der Einsatz wäre kein Afghanistanszenario – sondern ein Kampf...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Kurs unter Druck: Sorgen um US-Zölle dämpfen Rekordlaune
11.07.2025

Nach seinem Rekordhoch gerät der DAX-Kurs zum Wochenausklang unter Druck. Drohende Zölle aus den USA und schwache Unternehmensdaten...

DWN
Politik
Politik Zölle auf Wein? Deutsche Winzer blicken mit Sorge auf mögliche US-Zölle
11.07.2025

Strafzölle in Höhe von 200 Prozent auf Weinimporte aus der EU – mit diesem Szenario hatte US-Präsident Donald Trump noch im April...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenzen: Deutschlands Pleitewelle hält an – ein Blick auf Ursachen und Folgen
11.07.2025

Die Zahl der Insolvenzen in Deutschland steigt weiter – wenn auch etwas langsamer. Trotzdem deuten aktuelle Daten auf tiefgreifende...

DWN
Politik
Politik Trump kündigt Erklärung zu Russland an – neue Dynamik oder taktisches Manöver?
11.07.2025

Ein Treffen in Malaysia, neue russische Vorschläge und Trumps Ankündigung einer großen Russland-Erklärung: Zeichnet sich eine Wende im...