Politik

Großbritannien: Labour-Partei will Strom- und Gasnetze verstaatlichen

Lesezeit: 2 min
18.05.2019 07:43
Die britische Labour-Partei will alle Strom- und Gasnetze im Land zu einem vom Parlament festgelegten Preis enteignen und verstaatlichen.
Großbritannien: Labour-Partei will Strom- und Gasnetze verstaatlichen

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Jeremy Corbyn, der Chef der britischen Labour-Partei, will die britischen Stromnetze zu einem vom Parlament festgelegten Preis enteignen und verstaatlichen. Dies berichtete am Dienstag der Telegraph mit Bezug auf ein durchgesickertes Dokument der Partei.

Den Plänen der Labour-Partei zufolge sollen "unmittelbar" nach ihrem Wahlsieg alle Energieversorgungsunternehmen des Landes in Staatseigentum übergehen. Diese haben eine Marktkapitalisierung von insgesamt 62 Milliarden Pfund.

Die Labour-Partei plant, die gleichen Rechtsmittel einzusetzen wie bei der Verstaatlichung von Northern Rock. Die Bank wurde im Jahr 2008 verstaatlicht. Den Preis legte ein Gremium fest, das von der damaligen Labour-Regierung eingesetzt worden war.

Labour will alle Netzbetreiber verstaatlichen

Zu den Zielen von Labour gehören unter anderem der Energieriese National Grid mit einer Marktkapitalisierung von über 29 Milliarden Pfund sowie die Netzsparten von SSE und Scottish Power, die neben British Gas, EDF Energy, E.ON und Npower, zu den sechs großen Energieversorgern des Landes gehören.

Außerdem umfasst die von der Labour-Partei geplante Verstaatlichung auch alle 19 kleineren regionalen Gas- und Stromnetze in Großbritannien sowie die massiven Unterwasserkabel, welche die britische Insel mit Europa verbinden.

Entschädigung in Form von Staatsanleihen

Im Gegenzug für ihre Unternehmen will Parteichef Jeremy Corbyn die Aktionäre der Netzbetreiber nicht etwa in Form von Geld entschädigen. Vielmehr sollen die betroffenen Banken und Pensionsfonds britische Staatsanleihen erhalten.

Den Umfang der Entschädigung soll nach dem Willen der Labour-Partei das Parlament festlegen. Sollte die Kompensation zu gering ausfallen, sind von Seite der Investoren rechtliche Gegenreaktionen gegen die Regierung zu erwarten.

Doch die Labour-Partei ist der Ansicht, dass der von Northern Rock geschaffene Präzedenzfall bedeutet, dass die Regierung einen Preis unterhalb des Marktwerts der Unternehmen anbieten kann, indem sie eine Reihe von Kosten von der Endsumme abzieht.

So könnte die Regierung den enteigneten Unternehmen die Defizite ihrer Pensionskassen in Rechnung stellen oder Subventionen zurückfordern, die den Energieunternehmen seit der Privatisierung gewährt worden sind. Auch könnte sie eine Entschädigung für reparaturbedürftige oder überflüssige Infrastruktur verweigern.

Nach den Labour-Plänen werden die Energieunternehmen unter die Kontrolle einer neu gegründeten öffentlichen Einrichtung fallen, der Nationalen Energieagentur. Als eigenständige Organisation im Auftrag des Staates soll sie das Energiesystem kontrollieren und die Hochspannungsleitungen betreiben.

Netzbetreiber warnt vor Rückschritt beim Klimaschutz

Ein Sprecher von National Grid warnte, dass ein Verstaatlichung "nur dazu dienen würde, die enormen Investitionen zu verzögern", die erforderlich seien, damit Großbritannien eine Führungsrolle in der grünen Wirtschaft übernehmen kann.

"In einer Zeit, wo es immer dringlicher wird, die Herausforderungen des Klimawandels zu bewältigen, sind die enorme Ablenkung, die Kosten und die Komplexität dieser Pläne das Letzte, was wir brauchen", sagte ein Sprecher.

Tatsächlich ist Großbritannien im Kampf gegen den Klimawandel ein Vorreiter. Anfang Mai gelang es dem Land erstmals seit der Inbetriebnahme des ersten Kohlekraftwerks im Jahr 1882 eine ganze Woche ohne Kohlestrom auszukommen.

Lesen Sie morgen: Warum es im Zusammenhang mit der Energiewende auch in Deutschland zu Enteignungen kommen könnte. 


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Panorama
Panorama Halbzeit Urlaub bei ROBINSON

Wie wäre es mit einem grandiosen Urlaub im Juni? Zur Halbzeit des Jahres einfach mal durchatmen und an einem Ort sein, wo dich ein...

DWN
Technologie
Technologie KI-Chips trotz Exportbeschränkungen: China sichert sich US-Technologie durch die Hintertür
25.04.2024

Trotz der US-Exportbeschränkungen für Hochleistungsprozessoren scheint China einen Weg gefunden zu haben, sich dennoch mit den neuesten...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Russlands Kriegswirtschaft: Putin geht das Geld nicht aus
25.04.2024

Russlands Wirtschaft wächst weiterhin, ist aber stark von der der Kriegsproduktion abhängig. Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius...

DWN
Technologie
Technologie Petrochemie: Rettungsleine der Ölindustrie - und Dorn im Auge von Umweltschützern
24.04.2024

Auf den ersten Blick sieht die Zukunft des Erdölmarktes nicht rosig aus, angesichts der Abkehr von fossilen Treibstoffen wie Benzin und...

DWN
Politik
Politik Sunaks Antrittsbesuch bei Kanzler Scholz - strategische Partnerschaft in Krisenzeiten
24.04.2024

Rishi Sunak besucht erstmals Berlin. Bundeskanzler Scholz empfängt den britischen Premierminister mit militärischen Ehren. Im Fokus...

DWN
Finanzen
Finanzen Bundesbank-Präsident: Zinssenkungspfad unklar, digitaler Euro erstrebenswert
24.04.2024

Spannende Aussagen von Bundesbank-Präsident Joachim Nagel: Ihm zufolge wird die EZB nach einer ersten Zinssenkung nicht unbedingt weitere...

DWN
Technologie
Technologie Habeck sieht großes Potenzial in umstrittener CO2-Einlagerung
24.04.2024

Die Technologie "Carbon Capture and Storage" (CO2-Abscheidung und -Speicherung) ist in Deutschland ein umstrittenes Thema. Inzwischen gibt...

DWN
Politik
Politik Chinesische Spionage: Verfassungsschutz mahnt Unternehmen zu mehr Vorsicht
24.04.2024

Der Verfassungsschutz warnt vor Wirtschaftsspionage und Einflussnahme aus China. Vor allem für deutsche Unternehmen wäre eine naive...

DWN
Panorama
Panorama Fahrraddiebe nehmen vermehrt teure E-Bikes und Rennräder ins Visier
24.04.2024

Teure E-Bikes und Rennräder sind seit Jahren immer häufiger auf den Straßen zu sehen - die Anzahl von Diebstählen und die...