Deutschland

Ergebnisse der Elektro-Industrie verschlechtern sich

Die deutsche Elektro-Industrie hat im ersten Quartal dieses Jahres ein schlechteres Ergebnis erzielt als im ersten Quartal 2018. Das geht aus den Zahlen hervor, welche die Branchen-Organisation „Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie“ (ZVEI) veröffentlicht hat.  
21.05.2019 16:20
Lesezeit: 1 min

Für das gesamte erste Quartal 2019 ergab sich ein Rückgang des aggregierten Branchen-Outputs um 2,6 Prozent gegenüber dem Vergleichsquartal des Vorjahrs. Wobei sich die Inlands- und die Auslands-Nachfrage unterschiedlich entwickelten. Während sich die Aufträge aus Deutschland um 2,4 Prozent erhöhten, gaben die Aufträge aus dem Ausland um 2,3 Prozent nach. Da die Branche stark export-orientiert ist, ergibt sich bei der Zusammenzählung von Inlands- und Auslands-Aufträgen das - oben bereits erwähnte - aggregierte Minus.

Der Umsatz stieg um 0,8 Prozent gegenüber dem Vorjahres-Quartal auf 47,2 Milliarden Euro (wobei der Inlandsumsatz um 1,3 Prozent auf 22,4 Milliarden Euro stieg, der Auslandsumsatz um 0,4 Prozent auf 24,8 Milliarden Euro). Die Steigerung liegt jedoch unterhalb der Inflationsrate, so dass real ein leichtes Minus zu verzeichnen war.

Die Kapazitätsauslastung gab zu Beginn des zweiten Quartals um fast zwei Prozentpunkte auf 85,7 Prozent der betriebsüblichen Vollauslastung nach. Gleichzeitig fiel die Reichweite der Auftragsbestände von 3,8 auf 3,4 Produktionsmonate. Ihre Produktionspläne ließen die Unternehmen im April mehr oder weniger unverändert: 21 Prozent wollen ihren Output in den nächsten drei Monaten steigern, elf Prozent zurückfahren. Der Rest plant mit einem gleichbleibenden Produktionsniveau.

Nachdem die Ergebnisse im März schwächer ausgefallen waren als in den Vormonaten Januar und Februar, trübte sich das Geschäftsklima Anfang April nochmals leicht ein. Die Unternehmen beurteilten ihre jeweils aktuelle Lage als auch die allgemeinen Geschäftserwartungen etwas ungünstiger, als sie es Anfang März getan hatten. Die allgemeinen Erwartungen liegen per Saldo im negativen Bereich. Vor allem die Exporterwartungen gaben im April stark nach: Hier fiel der Saldo aus positiven und negativen Antworten von neun auf jetzt nur noch einen Prozentpunkt.

„Alles in allem war das erste Quartal ziemlich durchwachsen“, konstatiert der Chef-Volkswirt des ZVEI, Andreas Gontermann. „Hinzu kommt, dass sich die Entwicklung in den einzelnen Fachbereichen der Branche zwischen Januar und März sehr unterschiedlich dargestellt hat.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenzverwalter: „Enorme Geldverbrennung“ bei Wirecard
11.07.2025

Der Anwalt Jaffé ist seit fünf Jahren mit der Sicherung des übrig gebliebenen Vermögens beschäftigt. Er fand nach eigenen Angaben im...

DWN
Finanzen
Finanzen Kupferpreis explodiert: Was Trumps Zollfantasien auslösen
11.07.2025

Eine 50-Prozent-Zollandrohung von Trump lässt den Kupferpreis durch die Decke schießen – und sorgt für ein historisches Börsenchaos....

DWN
Politik
Politik Putins Imperium zerbröckelt: Aserbaidschan demütigt den Kreml – mit Hilfe der Türkei
10.07.2025

Aserbaidschan widersetzt sich offen Moskau, schließt russische Propagandakanäle und greift zur Verhaftung von Russen – ein Tabubruch in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Gasfeld vor Zypern könnte Europas Energiestrategie neu ausrichten
10.07.2025

Ein neues Erdgasfeld vor Zypern könnte zum Wendepunkt in Europas Energiepolitik werden.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Jahreszahlen zeigen das ganze Ausmaß der Krise beim Mischkonzern
10.07.2025

Jetzt ist der Milliardenverlust bei der Baywa amtlich: Das Minus von 1,6 Milliarden Euro ist vor allem auf Abschreibungen bei der...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Rechnung für die Private-Equity-Branche: 79 Milliarden
10.07.2025

Donald Trumps Zollkurs und globale Kriege setzen der Private-Equity-Branche massiv zu. Was hinter dem dramatischen Kapitalschwund steckt...

DWN
Politik
Politik „Kleiner Lichtblick für die Ukraine“ nach Trumps Kehrtwende
10.07.2025

Der Kurswechsel der USA beim Waffenlieferprogramm für die Ukraine dürfte die Gespräche europäischer Staats- und Regierungschefs in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende: Industriestandort gefährdet
10.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....