Deutschland

Deutschland will mit Subventionen Welt-Agrarmarkt aufmischen

Lesezeit: 1 min
22.05.2019 17:23
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft fördert den Export von Unternehmen aus der Branche über ein spezielles Programm.
Deutschland will mit Subventionen Welt-Agrarmarkt aufmischen

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) unterstützt im Rahmen des BMEL-Exportförderprogramms die Agrar- und Ernährungswirtschaft, indem bestehende Absatzmärkte und die Erschließung neuer Absatzmärkte im Ausland mit Zuschüssen gefördert werden. Deutschland will damit seine Position auf dem Welt-Agrarmarkt stärken.

Im Detail geht es um die Förderung von Markterkundungsreisen, Geschäftsreisen, Informationsveranstaltungen, Kontaktbörsen, imagefördernde Maßnahmen zur Marktsicherung und zum Marktausbau, Wirtschaftsdelegationsreisen zur Marktpflege und Markterschließung und Erstellung von Print- und E-Medien zur Information von Kunden und Verbrauchern.

“Antragsberechtigt sind grundsätzlich überregionale nichtstaatliche Organisationen als juristische Person mit einer Niederlassung in der Bundesrepublik Deutschland, insbesondere Dach- und Fachverbände sowie die Exportförderorganisation der deutschen Agrar- und Ernährungswirtschaft sowie deren vor- und nachgelagerte Bereiche. Einzelne Unternehmen und Zusammenschlüsse von weniger als fünf Unternehmen sind nicht antragsberechtigt”, so das BMEL.

An dem Vorhaben muss ein “erhebliches Bundesinteresse” bestehen. Zudem darf das Vorhaben nicht mit mit anderen öffentlichen Mitteln unterstützt werden.

Die Höhe des Zuschusses beträgt dem BMEL zufolge bis zu 50 Prozent der zuwendungsfähigen Gesamtausgaben, die mindestens 10.000 Euro betragen müssen.

“Anträge sind bei dem vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft beauftragten Projektträger der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) , Deichmanns Aue 29 , 53179 Bonn , Tel. (02 28) 68 45-33 44 , E-Mail: exportfoerderung@ble.de , Internet: www.ble.de zu stellen”, so das BMEL.

Die Antragsformulare können auf der Webseite der BLE heruntergeladen werden.

In Deutschland existieren dem BMEL zufolge zahlreiche kleine und mittelständische Unternehmen (KMUs) der Agrar- und Ernährungswirtschaft, die qualitativ hochwertige Produkte in den Welt-Agrarmarkt exportieren. Etwa 25 Prozent der Erträge der deutschen Landwirtschaft basieren auf dem Export. In der Ernährungsbranche liegt dieser Anteil sogar bei 33 Prozent. Die KMUs der Agrar- und Ernährungswirtschaft sind aufgrund “stagnierender traditioneller Märkte im Inland” zunehmend auf den Export ihrer Produkte angewiesen.

Im Jahr 2016 war Deutschland nach den USA und den Niederlande das drittgrößte Agrarexportland der Welt. Während der Anteil der USA an den weltweiten Agrarexporten 9,8 Prozent (120,1 Milliarden Euro) betrugen, lag der Anteil der Niederlande bei 6,1 Prozent (74,6 Milliarden Euro), während der Anteil Deutschlands bei 5,6 Prozent (69,1 Milliarden Euro) lag.

Hauptziel der deutschen Exporte waren die Niederlande. Das Land ist beispielsweise der größte Abnehmer von Getreide und Backwaren aus Deutschland. 14,3 Prozent (10,5 Milliarden Euro) der gesamten Exporte von Produkten der Agrar- und Ernährungswirtschaft gingen 2016 in die Niederlande in das Nachbarland, gefolgt von Frankreich (8,5 Prozent). Das geht aus einer Broschüre des BMEL hervor.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Ukraine greift russische Raffinerien mit Drohnen an
31.05.2023

Die Drohnenangriffe der Ukraine auf Russland nehmen zu. Nach einem Luftangriff auf Moskau gerieten nun zwei russische Raffinerien ins...

DWN
Finanzen
Finanzen Märkte reagieren: Ende des US-Schuldenstreits zum Greifen nah
30.05.2023

In den USA läuft das Drama um den drohenden Zahlungsausfall der größten Volkswirtschaft der Welt weiterhin nach Drehbuch: Eine...

DWN
Finanzen
Finanzen Aggressive Zinserhöhung: Schwedens Immobilienkrise verschärft sich
30.05.2023

Schwedens Immobilienkrise ist auf vier Hauptfaktoren zurückzuführen. Immobilienfirmen weltweit haben niedrige Zinsen und steigenden...

DWN
Technologie
Technologie Neue Welle von Cyberattacken trifft den Westen unvorbereitet
30.05.2023

Die Cyberangriffe auf westliche Unternehmen und staatliche Institutionen erreichen ungeahnte Ausmaße. Die desaströse Lage hat nach...

DWN
Politik
Politik DWN Exklusiv – Folker Hellmeyer: „Wir erleben die größte existenzielle Krise seit 1949“
28.05.2023

Die Machtachsen verschieben sich zu Ungunsten des Westens, konstatiert Folker Hellmeyer, Experte für Weltwirtschaft und Geopolitik. Ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Cum-Ex: Jahrelange Haft für Schlüsselfigur Hanno Berger
30.05.2023

Früher kontrollierte Hanno Berger als Finanzbeamter für den Staat Banken. Später wirkte er an einem Geschäftsmodell mit, durch das der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Das Ende des Wirtschaftswachstums: Kommt nun der Untergang des Abendlandes?
29.05.2023

Stagniert unsere Wirtschaft in Wahrheit seit Jahren? Sinkt der Lebensstandard bereits? Christian Kreiß deckt die Faktoren auf, auf die es...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kreditvergabe an Firmen im Euro-Raum bricht ein
30.05.2023

Die Kreditvergabe der Banken an Unternehmen ist rückläufig und verliert immer mehr an Schwung. Die Geldpolitik der EZB übt damit...