Deutschland

Studie: Große Teile der zukünftigen Rentner rutschen in die Altersarmut

Die Folgen der demografischen Schieflage werden aus einer steigenden Zahl zum Thema langsam absehbar.
30.05.2019 17:10
Lesezeit: 1 min
Studie: Große Teile der zukünftigen Rentner rutschen in die Altersarmut
Eine Euro-Münze. (Foto: AFP) Foto: AFP

Die Zahl der Rentner, die von Armut bedroht sind, könnte einer aktuellen Studie zufolge in Zukunft deutlich zunehmen: Derzeit seien 17 Prozent der Rentner von Armut bedroht, im Jahr 2045 könnten es bereits 21 Prozent sein, heißt es in einer am Mittwoch veröffentlichten Untersuchung des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW). Einer der Gründe sei das Sinken des Rentenniveaus.

Der Studie zufolge wären dann mehr als ein Fünftel aller Rentner von Armut bedroht. Das DIW legte den Berechnungen in der vom Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB) beauftragten Studie die Erwartung zugrunde, dass das Rentenniveau von derzeit 48 Prozent auf etwa 43 Prozent des Durchschnitteinkommens im Jahr 2045 sinkt.

Der DIW-Rentenexperte Johannes Geyer erklärte dazu: "Die Gefahr der Altersarmut droht sich infolge des sinkenden Rentenniveaus zu verschärfen."

Als arm gilt, wer weniger als 60 Prozent des so genannten Medianeinkommens zur Verfügung hat. Dieses bezeichnet die Einkommenshöhe, von der aus die Anzahl der Haushalte mit niedrigeren Einkommen genauso groß ist wie die Zahl der Haushalte mit höheren Einkommen.

Die Studie unterstreiche, dass es Maßnahmen bei der gesetzlichen Rente und der privaten Vorsorge geben müsse, und zwar möglichst schnell, sagte Geyer. "Die Zeit läuft davon", warnte er. "Man muss Lösungen finden, die die Rente nicht nur finanziell, sondern auch sozial nachhaltig auszugestalten."

Um ein höheres Altersarmutsrisiko zu vermeiden, müsste nach Ansicht der Studienautoren den Betroffenen und ihren Haushalten gezielt mit zusätzlichen Maßnahmen geholfen werden. Kurzfristig könnten wohl nur die Regelungen der gesetzlichen Rentenversicherung oder die Grundsicherungsleistungen angepasst werden.

Längerfristig komme es aber vor allem darauf an, die betriebliche Altersvorsorge auszubauen und auch Geringverdienern private Vorsorge zu ermöglichen.

Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) bekräftigte seine Forderung, das Rentenniveau dauerhaft wieder anzuheben. "Nur so kann die Rentenversicherung alle langjährig Versicherten heute und vor allem auch morgen noch verlässlich vor sozialem Abstieg oder gar Armut im Alter schützen", sagte DGB-Vorstandsmitglied Annelie Buntenbach dem Handelsblatt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Mit einem Fondsdepot mehr aus dem eigenen Geld machen

Wer vor zehn Jahren 50.000 Euro in den Weltaktienindex investiert hat, kann sich heute über mehr als 250.000 Euro freuen! Mit der...

DWN
Panorama
Panorama Elf Tote in Schweden: Was ist passiert?
05.02.2025

Nach einer Schießerei an einer Erwachsenenbildungseinrichtung in Schweden bleiben viele Fragen offen. Mindestens elf Menschen starben,...

DWN
Politik
Politik Grönland wählt am 11. März - und verbietet ausländische Spenden an Politik
05.02.2025

Aus Angst vor Wahlmanipulation und angesichts geopolitischer Begehrlichkeiten greift Grönland durch: Ausländische und anonyme Spenden an...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft US-Strafzölle: Wie die deutsche Wirtschaftsleistung massiv bedroht wird
05.02.2025

US-Strafzölle auf Importe aus Kanada, Mexiko und China könnten gravierende Folgen für die deutsche Wirtschaft haben. Experten des...

DWN
Panorama
Panorama Russischer Geheimdienst hinter Auto-Sabotagen vermutet
05.02.2025

Eine Serie von Sabotageakten gegen Autos sorgt für Unruhe in Deutschland. Die Polizei vermutet dahinter einen russischen Geheimdienst, der...

DWN
Technologie
Technologie Shein und Temu im Visier der EU-Kommission
05.02.2025

Die EU-Kommission will gegen den massenhaften Import billiger Produkte von Plattformen wie Shein und Temu vorgehen. Im Fokus stehen...

DWN
Politik
Politik Mehrheit bei Migrationsvotum durch AfD: Für mehr als die Hälfte der Deutschen kein Problem
05.02.2025

Bei den Demonstrationen gegen Merz und die AfD war viel Empörung zu spüren. Doch diese Proteste spiegeln nur die Meinung einer – wenn...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Rüstungskonzern KNDS übernimmt Alstom-Werk in Görlitz und sichert Arbeitsplätze
05.02.2025

Der Rüstungskonzern KNDS übernimmt das Alstom-Werk in Görlitz. In einer feierlichen Zeremonie unterzeichneten die Unternehmen eine...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Investments 2025: „Gold ist der beste Maßstab für den Wert von Bitcoin, den wir haben“
05.02.2025

Bitcoin-ETFs, politische Entscheidungen und die Goldkorrelation bestimmen die Spielregeln für Bitcoin 2025. Was das für Anleger bedeutet,...