Gemischtes

China: Dem Vorreiter der Elektromobilität droht ein Startup-Massensterben

Die chinesische Regierung fährt die staatlichen Subventionen für Elektroautos drastisch herunter. Der jungen Branche droht ein Massensterben.
23.06.2019 18:38
Lesezeit: 3 min

Auf der Suche nach Anlagechancen klopften der Investor Wei Qing und sein Team von Sailing Capital unlängst bei mehr als 20 chinesischen Startups für Elektroautos an. Doch letztlich investierte die Beteiligungsgesellschaft in keine dieser Firmen. Es gebe zu viele Unsicherheiten - angefangen von der Phase, in der ein Unternehmen seine Pläne vorstelle, über die Produktion von Prototypen bis hin zur Massenfertigung, winkte Sailing Capital-Direktor Wei ab. Vermutlich würden nur wenige Startups überleben, lautete seine Analyse.

Stattdessen steckte die Investmentgesellschaft das Geld lieber in einen Zulieferer für E-Fahrzeuge. So wie Wei denken immer mehr Kapitalgeber in China. Deswegen wird es für neue Elektroauto-Produzenten in der Volksrepublik zusehends schwieriger, Geldgeber zu finden.

Die Rückschläge, die der Elektroauto-Pionier Tesla auf dem Weg aus den roten Zahlen einstecken musste, und der Umsatzschwund beim aufstrebenden chinesischen Rivalen Nio lassen Investoren vorsichtiger werden. Auf die Stimmung drückt zudem, dass die Regierung in China die Fördergelder für die umweltfreundlichen Modelle zusammenstreicht und diese ab 2020 auslaufen lassen will. Auch Banken zeigen sich bei neuen E-Herstellern eher zugeknöpft. Ein in Hongkong ansässiger Banker berichtete, er sei von mindestens einem Dutzend Produzenten auf der Suche nach frischem Kapital angesprochen worden. Die meisten habe er abgewiesen, weil sie ihn nicht überzeugt hätten.

Die Zurückhaltung der Geldgeber hat die Investitionen bis Mitte Juni auf nur noch 13 Prozent der Summe einbrechen lassen, die im vergangenen Jahr noch eingeworben wurde. Bislang haben die Firmen in China laut dem Daten-Anbieter PitchBook lediglich 783 Millionen Dollar an frischem Geld eingesammelt. Zum Vergleich: Im gleichen Zeitraum des Vorjahres waren es sechs Milliarden Dollar, im Gesamtjahr dann 7,7 Milliarden Dollar.

Um die hohe Luftbelastung in den chinesischen Großstädten in den Griff zu bekommen und der eigenen Autoindustrie gleichzeitig auf die Sprünge zu helfen, hat die Regierung in Peking ehrgeizige Vorgaben für umweltschonende Fahrzeuge gemacht - so genannte New Energy Vehicles (NEV) - zu denen neben E-Autos auch Hybrid-Wagen und solche mit Brennstoffzelle gehören. Deren Anteil soll bis zum Jahr 2025 auf ein Fünftel der gesamten Auto-Verkäufe steigen, bislang sind es lediglich fünf Prozent.

Das ambitionierte Wachstumsziel hat eine Fülle von Elektroauto-Startups hervorgebracht, die nicht nur untereinander, sondern auch mit ausländischen Herstellern wie dem defizitären Branchen-Pionier Tesla konkurrieren. Tesla kämpft selbst damit, seine Produktionsziele zu erreichen und nach jahrelangen Verlusten profitabel zu werden, kann sich bislang aber problemlos Kapital beschaffen.

In der Volksrepublik haben sich mittlerweile rund 330 Elektrofahrzeugfirmen für die eine oder andere Art von Unterstützung durch die Regierung beworben, wie aus offiziellen Daten hervorgeht. Dabei liegt die Zahl der etablierteren Startups nur bei etwa 50. Weil die Kritik zunimmt, dass sich einige Firmen zu sehr auf die staatlichen Mittel verlassen, machte sich Peking daran, die Zuschüsse abzubauen und verlangt nun strengere Voraussetzungen. Das sorgte für Bremsspuren in der Branche, denn dadurch stiegen die Preise. In einem wegen des Handelsstreits mit den USA insgesamt schrumpfenden Pkw-Markt in China kletterte der Absatz von alternativ angetriebenen Fahrzeugen zuletzt zwar noch. Das Plus war im Mai mit 1,8 Prozent aber gering. Im April legten die NEV-Zulassungen noch um gut 18 Prozent zu, 2018 lag der Zuwachs noch bei 62 Prozent.

Wegen der schwindenden Wachstumsaussichten wird die Luft für Startups immer dünner, ihren Kapitalbedarf zu decken. Deswegen werde es für die Hersteller immer wichtiger, die Kosten im Zaum zu halten, betont Daniel Kirchert, Chef des E-Auto-Herstellers Byton. Das Unternehmen aus Nanjing ist eines der wenigen, das sich in einer laufenden Finanzierungsrunde Chancen ausrechnet, 500 Millionen Dollar an frischem Kapital einzusammeln.

Zu denen, die ebenfalls einigermaßen problemlos an Geld kommen, zählt auch die vom kapitalkräftigen chinesischen Google-Rivalen Baidu unterstützte Firma WM Motor Technology, die PitchBook zufolge im März 446 Millionen Dollar einsammelte. Eine andere Lösung hat der Elektroautobauer Nio gefunden: Die staatliche Investmentfirma E-Town Capital will rund 1,4 Milliarden Dollar in ein Joint-Venture mit Nio stecken, das für den Bau einer eigenen Fabrik eingesetzt werden soll.

Angesichts geschrumpfter Umsätze, eines mageren Ausblicks und der gekürzten Fördermittel hat Nios Aktienkurs in diesem Jahr 60 Prozent eingebüßt. Dazu hat auch beigetragen, dass der Ruf des Unternehmens ramponiert ist, nachdem drei Fahrzeuge in Brand geraten sind. "Nio ist wahrscheinlich das Beste unter den chinesischen Elektroauto-Startups. Schauen Sie, wo es jetzt steht - wie können wir uns da wohl fühlen, für andere E-Auto-Startups Schecks auszustellen?", fragt ein Investor.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Panorama
Panorama Konklave beginnt am 7. Mai: Alles richtet sich auf den neuen Papst
06.05.2025

Mehr als 130 Kardinäle bereiten sich auf das abgeschottete Konklave vor. Bis dahin wird noch verhandelt – und spekuliert über den neuen...

DWN
Finanzen
Finanzen Bargeldobergrenze kommt: Neues EU-Gesetz schränkt Zahlungen mit Bargeld ein
06.05.2025

Autos, Schmuck oder Goldmünzen: Die EU hat eine neue Obergrenze für Bargeld festgelegt. Diese sollte man als Bürger unbedingt kennen und...

DWN
Politik
Politik "Gesichert rechtsextremistisch": Das Ende der AfD der "Alternative für Deutschland"?
05.05.2025

Nach der Einordnung der gesamten AfD als "gesichert rechtsextremistisch" durch den Verfassungsschutz hat sich die Debatte um ein...

DWN
Politik
Politik 18 für Deutschland: Regierungsteam der Bundesregierung Deutschland 2025 steht fest
05.05.2025

Ein halbes Jahr nach dem Bruch der Ampelkoalition sind die Voraussetzungen für den Regierungswechsel geschaffen. Jetzt muss die neue...

DWN
Politik
Politik AfD gesichert rechtsextremistisch: AfD klagt gegen Verfassungsschutz-Einstufung
05.05.2025

Der Verfassungsschutz hat die gesamte AfD als gesichert rechtsextremistisch eingestuft. Eine Veröffentlichung des internen Gutachtens ist...

DWN
Politik
Politik Rechnungshof kritisiert mangelnde Kontrolle bei Bargeldgeschäften - und andere Geldverschwendung
05.05.2025

Laut dem Bundesrechnungshof entgehen dem Staat jährlich Steuereinnahmen in zweistelliger Milliardenhöhe – insbesondere in Bereichen, in...

DWN
Finanzen
Finanzen BASF-Aktie unter Druck: Dividendenkürzung, Kursverluste - und Chancen für Anleger beim DAX-40-Wert
05.05.2025

Die BASF-Aktie ist zum Wochenstart mächtig unter die Räder gekommen. Der Ludwigshafener Chemiekonzern hat die Dividende gekürzt - und...

DWN
Finanzen
Finanzen Aktienexperten an den US-Börsen sehen Bargeld als strategische Waffe – aber nur für Geduldige
05.05.2025

Die US-Börsen zeigen sich in den vergangenen Wochen sehr volatil. Einige Wall Street-Strategen kritisieren offen Trumps Wirtschaftspolitik...