Finanzen

EU drängt Großbritannien, Schweizer Aktien von den Börsen zu nehmen

Aufgrund von Vorgaben der EU müssen die Londoner Börsen möglicherweise schon in dieser Woche den gesamten Handel mit Schweizer Aktien einstellen. Dahinter steckt eine Eskalation zwischen der EU und der Schweiz im Streit um das geplante Rahmenabkommen.
26.06.2019 13:35
Lesezeit: 2 min

Die in London ansässigen Börsen bereiten sich darauf vor, noch in dieser Woche den Handel mit Schweizer Aktien einzustellen. Hintergrund ist der eskalierende Streit zwischen der Schweiz und Brüssel um den Abschluss eines Rahmenabkommens, den man nun auf den Finanzmärkten austrägt.

CBOE Europe wird ab Montag, den 1. Juli, voraussichtlich keine Handelsgeschäfte mehr mit über 230 Schweizer Unternehmen anbieten, sagte der größte Aktienhandelsplatz der EU am späten Montag. Darunter sind namhafte Aktien wie jene von UBS und Novartis.

Der Handelsstopp für Schweizer Aktien an den Londoner Börsen könne nur dann abgewendet werden, wenn die Schweiz und die Europäische Kommission doch noch kurzfristig zu einer Einigung finden, berichtet die Financial Times.

Die beiden Seiten verhandeln seit Längerem über eine Neuordnung ihrer Wirtschaftsbeziehung, die alles von den Finanzmärkten über Arbeitsplätze bis hin zur Freizügigkeit von Personen umfasst.

Die EU versucht, ihre etwa 120 bilateralen Verträge mit der Schweiz in einen "institutionellen Rahmen" umzuwandeln. Dieser Rahmen soll das Nicht-EU-Mitglied dazu verpflichten, automatisch einige EU-Gesetze zu übernehmen. Die Schweiz lehnt dies ab.

Londoner Börsen müssen Schweizer Aktien von den Börsen nehmen

Angesichts der geringen Fortschritte bei den Gesprächen droht die EU-Kommission nun damit, eine befristete Genehmigung auslaufen zu lassen. Diese ermöglicht es noch bis zum 30. Juni, Schweizer Aktien in der EU zu handeln.

Rund 30 Prozent des Handels mit erstrangigen Schweizer Aktien findet in London statt. Am Montag könnte dieser Anteil nun schlagartig auf null fallen. Dies stellt die Schweizer Unternehmen vor Probleme und könnte auch die Wirtschaft des Alpenlandes schädigen.

Der Streit zwischen der EU und der Schweiz bietet zudem einen Einblick in die potenziellen Fallstricke, die sich für in den Beziehungen zwischen Großbritannien und der EU nach dem Brexit auf den Finanzmärkten ergeben könnten.

Die Ausarbeitung eines neuen Rahmens für die Beziehungen zwischen der Schweiz und der EU hat sich verzögert, nachdem die Schweizer Behörden Ende letzten Jahres eine halbjährliche "öffentliche Konsultation" zum Vertrag eingeleitet hatten.

EU-Kommission will Stärke demonstrieren

Die Haltung der EU gegenüber der Schweiz hat sich im Lichte der Brexit-Verhandlungen verhärtet. Die Union will zeigen, die sie Widerstand gegen ihren "institutionellen Rahmen" mit einem Zugangsverbot für Teile ihrer Finanzmärkte bestrafen kann.

Johannes Hahn, EU-Kommissar für Erweiterung, hat die Schweizer Behörden gewarnt, dass es keine "Verwässerung der Binnenmarktregeln geben wird, insbesondere in der wahrscheinlich entscheidenden Phase des Brexit".

Bern ist offenbar gewillt, den Konflikt auszutragen. So sagte das Schweizer Finanzministerium, es werde Gegenmassnahmen ergreifen, die den Handel mit Schweizer Aktien in der EU verbieten würden, um den heimischen Finanzmarkt zu schützen.

SIX, die Eigentümerin der Schweizer Börse, teilte ihren Kunden mit, dass ein so genannter Gleichrangigkeitsstatus, bei dem jede Seite die Standards der anderen anerkennt, "höchstwahrscheinlich" nicht gewährt werden wird.

Dies würde bedeuten, dass EU-Investoren Schweizer Aktien in Zürich über lokale Broker handeln müssten. Aufgrund Schweizer Vorschriften könnte die EU-Börsen könnten dann keine Aktien der großen Schweizer Firmen mehr anbieten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Grünes Image unter Druck: EU plant strengere Regeln für Umweltwerbung
09.07.2025

Begriffe wie „klimaneutral“ oder „biologisch abbaubar“ begegnen Verbraucherinnen und Verbrauchern inzwischen fast überall – von...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschlands 500-Milliarden-Euro-Infrastrukturplan: Eine Chance für europäische Bauunternehmen?
09.07.2025

Deutschland plant das größte Infrastrukturprogramm seiner Geschichte. Doch es fehlen Bauarbeiter. Können andere europäische Firmen und...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs stabil trotzt Milliardenbewegung: Anleger bleiben dennoch vorsichtig
08.07.2025

80.000 Bitcoin aus der Satoshi-Ära wurden bewegt – doch der Bitcoin-Kurs blieb stabil. Was hinter dem Rätsel steckt, warum Investoren...

DWN
Politik
Politik Steinmeier drängt auf mehr gemeinsame Rüstungsprojekte in Europa
08.07.2025

Bei seinem Besuch in Lettland hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier für mehr Zusammenarbeit in der europäischen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Schwäche in China bremst Porsche: Absatz geht im ersten Halbjahr zurück
08.07.2025

Porsche muss im ersten Halbjahr 2025 einen spürbaren Rückgang beim Fahrzeugabsatz hinnehmen. Besonders in China läuft das Geschäft...

DWN
Politik
Politik Trump verspricht Raketen für die Ukraine – doch zu welchem Preis?
08.07.2025

Donald Trump kündigt neue Waffenlieferungen an die Ukraine an – obwohl er sich lange zurückhielt. Ein Signal der Stärke oder Teil...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Nvidia-Aktie auf Höhenflug: Wie realistisch ist das 250-Dollar-Ziel?
08.07.2025

Die Nvidia-Aktie eilt von Rekord zu Rekord – doch Analysten sehen noch Luft nach oben. Wie realistisch ist das Kursziel von 250 Dollar?...

DWN
Politik
Politik NATO-Chef erwartet Doppelangriff: China greift Taiwan an, Russland die NATO
08.07.2025

Ein gleichzeitiger Angriff Chinas auf Taiwan und Russlands auf die NATO – ausgerechnet NATO-Chef Mark Rutte hält dieses...