Unternehmen

Wie einst Krupp: Unternehmer bauen günstige Mietwohnungen für ihre Angestellten

Die Mieten steigen und steigen. Um Fachkräfte für sich zu gewinnen, haben Berliner Mittelständler ein innovatives Konzept entwickelt: Wer bei Ihnen einen Arbeitsvertrag unterschreibt, bekommt eine günstige Wohnung angeboten.
26.06.2019 17:20
Lesezeit: 4 min
Wie einst Krupp: Unternehmer bauen günstige Mietwohnungen für ihre Angestellten
Berliner Mittelständler wollen sich in einer Genossenschaft zusammenschließen, um für ihre Mitarbeiter günstige Wohnungen zu bauen. (Foto: dgk architekten)

 

Der „Bundesverband mittelständische Wirtschaft - Unternehmerverband Deutschlands e. V.“ (BVMW) hat ein innovatives Wohnungsbau-Projekt entwickelt. Dabei schließen sich Mitglieds-Unternehmen des Verbands zu einer Genossenschaft zusammen, um für ihre Angestellten Werkswohnungen zu bauen. Die Deutschen Wirtschaftsnachrichten haben mit dem Berliner Rechtsanwalt Peter Diedrich gesprochen, der den Verband und die Genossenschaft in rechtlichen Fragen berät und das Projekt aufs Engste begleitet.

 

Deutsche Wirtschaftsnachrichten: Erläutern Sie uns bitte das geplante Projekt.

Peter Diedrich: Wir sind ein Wohnungsbau-Projekt in Berlin, das einen genossenschaftlichen Ansatz verfolgt. Das heißt, mittelständische Unternehmen, die Mitglied beim BVMW sind, schließen sich getreu dem Raiffeisen-Grundsatz „Gemeinsam sind wir stark“ zu einer Genossenschaft zusammen, um Wohnungen zu bauen und anschließend Werkmietverträge mit Mitarbeitern zu schließen.

Deutsche Wirtschaftsnachrichten: Das klingt nach dem Werkswohnungs-Konzept deutscher Traditionsbetriebe wie Thyssenkrupp und der Bundespost. Und nach der Siemensstadt im Berliner Bezirk Spandau.

Peter Diedrich: Genau. An diesen Vorbildern haben wir uns orientiert. Nur, dass es sich dabei um Großunternehmen handelte, die Mitarbeiter-Wohnungen in hoher Zahl bauen konnten. Über solch gewaltigen Ressourcen verfügen Mittelständler nicht. Darum auch der Zusammenschluss zu einer Genossenschaft.

Sehen Sie: Für Mittelständler ist der Fachkräftemangel ein großes Problem, vielleicht das größte Problem überhaupt. Es ist schwer, neue qualifizierte Mitarbeiter zu finden. Sie zum Umzug zu bewegen, ist angesichts immer höherer Mieten und Immobilienpreise noch schwerer. Und sie zu überreden, in einen Ballungsraum zu ziehen, wo die Wohnkosten permanent steigen, ist häufig unmöglich - obwohl viele Menschen nur zu gern in die Großstadt ziehen würden. Dieses Dilemma wollen wir mittels des genossenschaftlichen Wohnungsbaus auflösen.

 

Deutsche Wirtschaftsnachrichten: Um Wohnungen zu bauen, benötigten Sie zunächst einmal ein Grundstück.

Peter Diedrich: Natürlich. Deshalb werden wir zunächst an die BIM herantreten. Das ist die ´Berliner Immobilien Management GmbH´, die als Dienstleister für das Land Berlin die landeseigenen Immobilien verantwortet. Die BIM verfügt über eine Liste mit Grundstücken, die dem genossenschaftlichen Wohnungsbau zur Verfügung gestellt werden, und zwar für verhältnismäßig wenig Geld. Die Grundstückspreise sind in den letzten Jahren geradezu explodiert - ein günstiges Grundstück erleichtert den Wohnungsbau also enorm.

Wir möchten im Wege des Erbbaurechts Grundstücke übernehmen, und zwar für 99 Jahre. Nach Ablauf dieser Zeit kann die Genossenschaft eine Verlängerungsoption ziehen, oder das Grundstück geht an das Land Berlin zurück, das dann eine Entschädigung für den Zeitwert der Gebäude zahlen würde.

Deutsche Wirtschaftsnachrichten: Wie sollen diese Gebäude beschaffen sein?

Peter Diedrich: Wir planen eine modulare, serielle Bauweise. Die Wohndesigns sind standardisiert. Das verkürzt die Bauzeit und trägt erheblich zur Kostensenkung bei. Das System ist bereits entwickelt, und zwar vom Berliner Architekturbüro „dgk Architekten“, mit dem wir eine enge Zusammenarbeit pflegen.

Wir erwägen, die Gebäude im Stil des sogenannten Aktivhaus-Konzepts aus Holz zu errichten. In Deutschland ist das eher ungewöhnlich - in Regionen wie Skandinavien und den USA jedoch völlig normal. Holz sorgt für ein gesundes Wohnklima und ist energieeffizient. Darüber hinaus wächst es nach und ist daher ein äußerst ökologischer Rohstoff.

Was die Kosten anbelangt: Wir kalkulieren mit einem Preis von 2.350 Euro brutto pro Quadratmeter. Darin sind wirklich alle Kosten enthalten: Bau, Grundstück, Planung, etc. Normalerweise muss man bei Neubauten mit circa 4.000 Euro pro Quadratmeter rechnen - da ist unser Modell schon um Einiges günstiger.

Was die Finanzierung anbelangt: 20 Prozent bringen die Genossenschafts-Mitglieder auf, 30 Prozent kommen in Form von Fördermitteln von der Investitionsbank Berlin (IBB) und 50 Prozent werden als Darlehen auf dem Kapitalmarkt aufgenommen.

Deutsche Wirtschaftsnachrichten: Sind das eigentlich Zukunftspläne, oder haben sie bereits ein ganz bestimmtes Projekt im Auge?

Peter Diedrich: Ja, das haben wir, und zwar sogar zwei. Das erste im Nordwesten Berlins, im Stadtteil Spandau, also gar nicht so weit weg von der Siemensstadt. Dort werden wir 100 Wohnungen bauen. Das zweite im Osten der Stadt, im Bezirk Marzahn-Hellersdorf. Dort werden 150 Wohnungen errichtet. Wir haben bereits Reservierungen für 171 Wohnungen - obwohl wir die Genossenschaft noch gar nicht gegründet haben. Das machen wir erst am 27. Juni.

Wann Baubeginn ist, steht noch nicht fest. Sollte der erste Spatenstich im Spätherbst erfolgen, würden wir uns sehr freuen. Wenn nicht, wäre das aber auch nicht so schlimm. Spätestens im ersten Quartal 2020 wird es losgehen. Die ersten Mieter werden wahrscheinlich Ende des dritten Quartals 2020 in ihre neue Wohnung einziehen können.

Deutsche Wirtschaftsnachrichten: Was für Wohnungen werden Sie anbieten, und wie hoch werden die Mieten sein?

Peter Diedrich: Es wird vier Standardgrößen geben: ein Zimmer (40 Quadratmeter), zwei Zimmer (54 Quadratmeter), drei Zimmer (70 Quadratmeter) und vier Zimmer (82 Quadratmeter).  Die Mieten werden zwischen 6,50 Euro (preisgebunden) und circa 8,50 Euro (nicht preisgebunden) liegen. Also um einiges günstiger, als auf dem normalen Mietmarkt.

Betonen möchte ich, dass es nicht darum geht, mit den Mieten Gewinne zu erzielen. Sollte die Genossenschaft einen Überschuss erwirtschaften, fließt der natürlich anteilsmäßig an die beteiligten Unternehmen. Aber das primäre Ziel ist ein anderes: Nämlich Fachkräfte zu gewinnen und Mitarbeiter an das Unternehmen zu binden.

Deutsche Wirtschaftsnachrichten: Haben Sie vor, Ihr Genossenschaftsmodell weiter auszubauen?

Peter Diedrich: Ja, das haben wir. Beispielsweise haben wir bereits Gespräche in Hamburg und München über ähnliche Projekte wie die in Berlin geführt. Darüber hinaus haben wir es uns zum Ziel gesetzt, eine Musterbaugenehmigung zu erhalten. Das würde die Beantragung von Baugenehmigungen in Zukunft erheblich beschleunigen. Und es würde es erleichtern, Anträge auf staatliche Förderung zu stellen.

Selbstverständlich möchten wir, dass unser Modell seinen Bekanntschaftsgrad rasch steigert und wir viele Unternehmen davon überzeugen können, sich unserem Genossenschafts-Modell anzuschließen. Toll wäre es, wenn wir schließlich ein Label hätten, das allgemein bekannt ist, und mit dem unsere Mitglieder ihre Stellenanzeigen versehen könnten. Damit Bewerber sofort sehen: Dieser Arbeitgeber gehört zu den Unternehmen, die ihren Angestellten eine Wohnung zur Verfügung stellen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

 

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Landtagswahlen Baden-Württemberg 2026: AfD liegt vor den Grünen – eine Partei gewinnt noch mehr
09.05.2025

Die AfD überholt erstmals laut Insa-Umfrage die grüne Partei in Baden-Württemberg, die seit 13 Jahren regiert und die größte...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Kunstmarkt: Familienangelegenheiten im Auktionshaus Lempertz - und was Unternehmer davon lernen können
09.05.2025

Lempertz in Köln ist das älteste Auktionshaus der Welt in Familienbesitz. Isabel Apiarius-Hanstein leitet es in sechster Generation. Erst...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnquartiere als soziale Brennpunkte: Armut, Migration und Überalterung – Ghettobildung nimmt zu
09.05.2025

Armut, Migration, Wohnungsmangel, Überalterung und Einsamkeit: Immer mehr Wohnquartiere in Deutschland sind überfordert. Eine neue Studie...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie auf Rekordkurs nach starkem Quartalsgewinn – und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag zugelegt – und im Handelsverlauf ein neues Jahreshoch erreicht. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU schlägt zurück: Diese US-Produkte stehen nun im Visier von Brüssel
09.05.2025

Die Europäische Kommission hat eine umfassende Liste von US-Produkten veröffentlicht, auf die im Falle eines Scheiterns der Verhandlungen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler-Sparprogramm: Was plant Daimler Truck in Deutschland?
09.05.2025

Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck strebt an, seine Wettbewerbsfähigkeit in Europa zu erhöhen und hat sich mit dem...

DWN
Panorama
Panorama Endlos-Hitze droht im Sommer: Wetterextreme betreffen jüngere Generationen erheblich stärker
09.05.2025

Endlos-Hitze droht im Sommer - diese Schlagzeile geistert an diesem Freitag durch die Medien. Klar ist, dass die Folgen der globalen...

DWN
Technologie
Technologie Datenfalle USA: Warum viele Unternehmen in Gefahr sind - ohne es zu merken
09.05.2025

Viele Unternehmen übertragen täglich Daten in die USA – und merken nicht, dass sie damit in eine rechtliche Falle tappen könnten. Das...