Technologie

Deutsche Wissenschaftler wollen mit Hilfe von 3D-Druck ein Dorf auf dem Mond errichten

Deutsche Wissenschaftler wollen mit Hilfe von 3D-Druck einen Außenposten auf dem Mond errichten.
27.06.2019 17:24
Lesezeit: 1 min
Deutsche Wissenschaftler wollen mit Hilfe von 3D-Druck ein Dorf auf dem Mond errichten
So könnten die Arbeiten aussehen, wenn der Laser des "Laser Zentrums Hannover" auf dem Mond angekommen ist. (Foto: LZH)

Wissenschaftler des „Laser Zentrums Hannover“ (LHZ) und des „Instituts für Raumfahrtsysteme“ (IRAS) der Technischen Universität Braunschweig wollen mit Hilfe von 3D-Druck Gebäude und Infrastruktur-Einrichtungen auf dem Mond errichten. Das dafür notwendige Laser-System soll im Rahmen des Projekts „MOONRISE“ im Jahr 2021 auf den rund 385.00 Kilometer von der Erde entfernten Himmelskörper gebracht werden. Die Reise will das 2008 gegründete Berliner Raumfahrt-Unternehmen „PTScientists“ durchführen.

In einer Pressemitteilung des LHZ heißt es: „Internationale Raumfahrt-Organisationen und Firmen planen nicht nur die Erkundung, sondern die auch Besiedlung des Weltraums. Der Mond ist dabei als Forschungsstation und Ausgangsbasis für weitere Expeditionen von großer Bedeutung. Doch die Kosten für Flüge und Transporte zum Mond sind enorm - ein Kilogramm Nutzlastet kostet gut 700.000 Euro. Daher müssten Infrastruktur, Bauteile und Geräte bestenfalls direkt auf dem Erdtrabanten herstellt werden.“

Diese Produktion soll ein circa drei Kilo schweres Laser-System übernehmen, das das Volumen einer - wie IRAS schreibt - „großen Saftpackung“ hat. Niklas Gerdes, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am LHZ, sagt: „Wir wollen ein Lasersystem auf den Mond bringen, das dort Mondstaub, das sogenannte Regolith, aufschmelzen soll.“ Der Schmelzprozess ergibt eine feste Masse, die als Baumaterial für das „Mond Dorf“ dient, dessen Gebäude der Laser im 3D-Druck herstellen soll. Auf lange Sicht sollen ganze Infrastrukturen wie Wege und Landeflächen per 3D-Druck angelegt werden.

Gefördert wird das Forschungsprojekt - das seit zehn Monaten läuft - von der „VolkswagenStiftung“ im Rahmen von „Offen - für Außergewöhnliches“. Dabei werden laut Stiftung Ideen unterstützt, „die ein außergewöhnliches Forschungsdesign verfolgen, visionäre Anstöße für die Wissenschaft geben oder für deren Akzeptanz die Neutralität eines privaten Förderers wichtig erscheint … Wer hier zum Zuge kommen will, muss mit seinem Vorhaben … höchsten wissenschaftlichen Maßstäben genügen … Bevorzugt werden Vorhaben, die sich außergewöhnlichen interdisziplinären und methodischen Herausforderungen stellen, die eine einmalige Gelegenheit ergreifen möchten oder die durch ein anderes Alleinstellungsmerkmal überzeugen können“.

„Die Zeit ist sehr knapp, um den Prozess sicher zu machen, den dazu passenden Laser aufzubauen, zu testen und dabei das Gewichtsbudget einzuhalten“, sagt Prof. Ludger Overmeyer vom LZH. „Doch nur wer Unmögliches versucht, hat die Chance, es zu erreichen.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Panorama
Panorama Weil Eltern keine Superhelden sein müssen!

Familien haben ihren ganz speziellen Vorsorgebedarf, der mit den Kindern wächst und sich verändert. Unterstützen Sie Familien bei der...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Solidaritätszuschlag verfassungsgemäß? Wirtschaftsverbände und FDP-Politiker fordern Soli-Abschaffung
27.03.2025

Das höchste deutsche Gericht hatte eine Verfassungsbeschwerde von sechs FDP-Politikern gegen den Solidaritätszuschlag zurückgewiesen....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trump verkündet Zölle auf Auto-Importe - Was bedeutet das für Deutschland?
27.03.2025

Trump macht Ernst und verkündet hohe Zölle auf importierte Autos. Besonders hart trifft das Deutschland. Ein Überblick, was die...

DWN
Politik
Politik „Klimaneutralität“ im Grundgesetz: Baerbock erwartet eine Klagewelle wegen Klimasünden
27.03.2025

Die kürzlich beschlossene Grundgesetzänderung verankert erstmals das Ziel der „Klimaneutralität bis 2045“ in der Verfassung....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Gericht stoppt Adidas-Werbung mit Klimaversprechen
27.03.2025

Das Landgericht Nürnberg-Fürth hat Adidas untersagt, mit einem Klimaversprechen zu werben. Die Aussagen seien irreführend und nicht klar...

DWN
Politik
Politik CDU Austritte: Wahlversprechen gebrochen - CDU-Stadtverband tritt aus der Partei aus
27.03.2025

Große Aufregung im ostdeutschen Kühlungsborn: Der lokale Stadtverband der CDU im Landkreis Rostock ist geschlossen aus der Partei...

DWN
Politik
Politik The Atlantic: Trump-Berater planten Militärschlag per Signal-Chat – das ganze Desaster im Wortlaut
26.03.2025

Durchgesickerte Nachrichten aus einem privaten Chat hochrangiger US-Regierungsvertreter unter Donald Trump sorgen für Aufsehen. Besonders...

DWN
Finanzen
Finanzen Eutelsat-Aktie: EU-Pläne zu Starlink-Ausschuss lassen Kurs explodieren
26.03.2025

Die jüngsten Kurssprünge der Eutelsat-Aktie sind auf mögliche EU-Aufträge zurückzuführen. Bleiben diese aus, könnte es schnell...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ende der Schuldenbremse: Milliarden für die Wirtschaft - Booster oder Belastung?
26.03.2025

Für Unternehmen und Arbeitnehmer birgt das milliardenschwere Schuldenpaket Chancen – aber auch Risiken: höhere Steuern, steigende...