Technologie

Deutsche Wissenschaftler wollen mit Hilfe von 3D-Druck ein Dorf auf dem Mond errichten

Deutsche Wissenschaftler wollen mit Hilfe von 3D-Druck einen Außenposten auf dem Mond errichten.
27.06.2019 17:24
Lesezeit: 1 min
Deutsche Wissenschaftler wollen mit Hilfe von 3D-Druck ein Dorf auf dem Mond errichten
So könnten die Arbeiten aussehen, wenn der Laser des "Laser Zentrums Hannover" auf dem Mond angekommen ist. (Foto: LZH)

Wissenschaftler des „Laser Zentrums Hannover“ (LHZ) und des „Instituts für Raumfahrtsysteme“ (IRAS) der Technischen Universität Braunschweig wollen mit Hilfe von 3D-Druck Gebäude und Infrastruktur-Einrichtungen auf dem Mond errichten. Das dafür notwendige Laser-System soll im Rahmen des Projekts „MOONRISE“ im Jahr 2021 auf den rund 385.00 Kilometer von der Erde entfernten Himmelskörper gebracht werden. Die Reise will das 2008 gegründete Berliner Raumfahrt-Unternehmen „PTScientists“ durchführen.

In einer Pressemitteilung des LHZ heißt es: „Internationale Raumfahrt-Organisationen und Firmen planen nicht nur die Erkundung, sondern die auch Besiedlung des Weltraums. Der Mond ist dabei als Forschungsstation und Ausgangsbasis für weitere Expeditionen von großer Bedeutung. Doch die Kosten für Flüge und Transporte zum Mond sind enorm - ein Kilogramm Nutzlastet kostet gut 700.000 Euro. Daher müssten Infrastruktur, Bauteile und Geräte bestenfalls direkt auf dem Erdtrabanten herstellt werden.“

Diese Produktion soll ein circa drei Kilo schweres Laser-System übernehmen, das das Volumen einer - wie IRAS schreibt - „großen Saftpackung“ hat. Niklas Gerdes, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am LHZ, sagt: „Wir wollen ein Lasersystem auf den Mond bringen, das dort Mondstaub, das sogenannte Regolith, aufschmelzen soll.“ Der Schmelzprozess ergibt eine feste Masse, die als Baumaterial für das „Mond Dorf“ dient, dessen Gebäude der Laser im 3D-Druck herstellen soll. Auf lange Sicht sollen ganze Infrastrukturen wie Wege und Landeflächen per 3D-Druck angelegt werden.

Gefördert wird das Forschungsprojekt - das seit zehn Monaten läuft - von der „VolkswagenStiftung“ im Rahmen von „Offen - für Außergewöhnliches“. Dabei werden laut Stiftung Ideen unterstützt, „die ein außergewöhnliches Forschungsdesign verfolgen, visionäre Anstöße für die Wissenschaft geben oder für deren Akzeptanz die Neutralität eines privaten Förderers wichtig erscheint … Wer hier zum Zuge kommen will, muss mit seinem Vorhaben … höchsten wissenschaftlichen Maßstäben genügen … Bevorzugt werden Vorhaben, die sich außergewöhnlichen interdisziplinären und methodischen Herausforderungen stellen, die eine einmalige Gelegenheit ergreifen möchten oder die durch ein anderes Alleinstellungsmerkmal überzeugen können“.

„Die Zeit ist sehr knapp, um den Prozess sicher zu machen, den dazu passenden Laser aufzubauen, zu testen und dabei das Gewichtsbudget einzuhalten“, sagt Prof. Ludger Overmeyer vom LZH. „Doch nur wer Unmögliches versucht, hat die Chance, es zu erreichen.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Immer mehr XRP- und ETH-Inhaber wenden sich still und leise an OPTO-Miner, um 3.000 Dollar pro Tag zu verdienen

Im derzeit unberechenbaren Kryptomarkt entscheiden sich immer mehr Anleger dafür, langsamer zu werden und sich nicht mehr von...

DWN
Finanzen
Finanzen Deutsche Goldreserven: Hoher Goldpreis, explodierende Staatsschulden – sollte die Bundesbank Gold zu Geld machen?
09.07.2025

Rekordschulden, Rekordausgaben: Der Bundeshaushalt steuert unter der schwarz-roten Regierung bis 2029 auf ein 850 Milliarden Euro schweres...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Elektronikboom im Netz: Droht Europa die Billigflut aus China?
09.07.2025

Europas Verbraucher kaufen Elektronik immer öfter online – doch ausgerechnet ein drohender Zollkrieg der USA könnte Europa mit einem...

DWN
Politik
Politik Kommt die Senkung der Stromsteuer für alle? Bundesregierung droht Dämpfer im Bundesrat
09.07.2025

An der Entscheidung der Bundesregierung, die Stromsteuer nicht – wie im Koalitionsvertrag angekündigt – auch für alle Bürger und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Huthi-Angriff im Roten Meer zerschlägt Hoffnung auf Wiedereröffnung des Suezkanals
09.07.2025

Ein neuer Angriff der Houthis auf ein griechisches Frachtschiff lässt alle Hoffnungen auf eine Wiedereröffnung des Suezkanals zerplatzen....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaft und KI: Jeder zweite Arbeitnehmer zweifelt an Deutschlands wirtschaftlicher Zukunft
09.07.2025

Eine aktuelle Umfrage zeigt: Viele Beschäftigte sind skeptisch, ob Deutschland im Zeitalter der künstlichen Intelligenz wirtschaftlich...

DWN
Politik
Politik Corona: Breite Mehrheit für Enquete-Kommission zur Corona-Aufarbeitung
09.07.2025

Lockdown, Impfpflicht, Schulschließungen und Abstandsregeln – in der Corona-Pandemie wurde eine Vielzahl von unverhältnismäßigen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen IT-Sicherheit in der Urlaubszeit: Wenn der Chef im Urlaub ist, beginnt für die IT der Ernstfall
09.07.2025

Der Sommer beginnt, das Management reist ab – für Hacker ist das die ideale Gelegenheit. Lesen Sie, wie Unternehmen für IT-Sicherheit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft OPEC+ erhöht Förderung deutlich – Ölpreise unter Druck
09.07.2025

Die OPEC+ überrascht mit einer weit stärkeren Förderausweitung als erwartet – mit möglichen Folgen für die Weltwirtschaft,...