Politik

Chinas Konsumenten boykottieren Waren aus den USA

Lesezeit: 1 min
30.06.2019 16:50
Mehr als die Hälfte der chinesischen Verbraucher wollen ihr Land im Handelskrieg mit den USA unterstützen und meiden daher Waren aus den USA.
Chinas Konsumenten boykottieren Waren aus den USA
Waren aus den USA wie Apples iPhone stehen bei den Konsumenten in China derzeit nicht hoch im Kurs. (Foto: dpa)

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Nachdem US-Präsident Donald Trump den Handelskrieg im vergangenen Monat verschärft hatte und weitere Waren aus China im Wert von 200 Milliarden Dollar mit Zöllen belegte, hat Peking die nationalistische Stimmung im Land angestachelt.

Mehr als die Hälfte der chinesischen Verbraucher hat zuletzt Waren aus den USA gemieden, so das Ergebnis einer Umfrage der Londoner Beratungsfirma Brunswick. Auf diese Weise unterstützen die Chinesen ihr Land im eskalierenden Handelskrieg mit den USA.

In der Umfrage unter 1.000 chinesischen Verbrauchern sagten 56 Prozent, dass sie Waren aus den USA gemieden hätten. Zudem gaben 68 Prozent an, dass ihre Meinung über amerikanische Unternehmen sich verschlechtert habe. "Dies stellt für US-Unternehmen ein erhebliches Ertragsrisiko dar, da drei von vier chinesischen Verbrauchern sagen, dass sie oft Produkte von amerikanischen Unternehmen kaufen", zitiert Reuters die Beratungsfirma.

Außerdem wollen 60 Prozent der befragten chinesischen Konsumenten infolge der von ihrer Regierung verhängten Importzölle gegen die USA bereits Preiserhöhungen bei Haushaltswaren bemerkt haben. Der Handelskrieg zwischen den beiden größten Volkswirtschaften der Welt hat dazu geführt, dass beide Seiten die Exporte der jeweils anderen Seite seit dem letzten Jahr mit immer mehr und immer höheren Zöllen belegt haben.

Anfang Mai hatten die chinesischen Staatsmedien in einer Reihe von Leitartikeln Stimmung gegen die US-Regierung gemacht. So warf etwa Xinhua der US-Regierung "Gier und Arroganz" vor und sprach von einem "Volkskrieg" gegen die USA.

Auf dem G20-Gipfel am Wochenende in Japan werden US-Präsident Donald Trump und sein chinesischer Amtskollege Xi Jinping zum ersten Mal seit sieben Monaten aufeinander treffen. Doch die Aussichten auf Fortschritte in den Handelsgesprächen sind gering.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Die neuen, elektrifizierten Honda-Modelle

Komfort, Leistung und elektrische Antriebe – das gibt es alles mit den brandneuen Honda-Modellen als E-Auto, Plug-in-Hybrid und...

DWN
Politik
Politik Henry Kissinger: Zum Tode des Jahrhundertmanns
26.05.2023

Der frühere Sicherheitsberater und Außenminister der Vereinigten Staaten, Henry Kissinger, ist gestorben. Noch im Mai feierte der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Thailand plant neue Route im Welthandel: Welche Rolle kann die deutsche Wirtschaft spielen?
30.11.2023

Thailand will eine Handelsroute zwischen Pazifischem und Indischem Ozean bauen. Kann die deutsche Wirtschaft eine Rolle bei dem Projekt...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Ausstieg aus dem Ausstieg: Schweden baut Kernkraftwerke
30.11.2023

Eigentlich hatten die Schweden per Referendum für das Ende der Kernenergie gestimmt. Doch nun hat das Parlament den Bau weiterer...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Machtkampf bei Thyssenkrupp: Arbeitnehmer kritisieren Wahl neuer Vorstände scharf
30.11.2023

Die Anteilseigner von Thyssenkrupp haben eine Erweiterung des Vorstandes gegen den Willen der Arbeitnehmervertreter durchgesetzt. Diese...

DWN
Politik
Politik US-Firmen: Deutschland verliert an Wettbewerbsfähigkeit
30.11.2023

In Deutschland tätige US-Unternehmen blicken mit Sorge auf die Entwicklung des Wirtschaftsstandortes.

DWN
Politik
Politik Russland liefert Rekordmengen Gas über TurkStream nach Europa
29.11.2023

Über TurkStream fließen derzeit Rekordmengen Gas nach Europa. Doch die militärischen Angriffe auf die Pipeline halten an. Zudem macht...

DWN
Politik
Politik Rechtsgutachten prüft Berliner Sondervermögen
29.11.2023

Die deutsche Hauptstadt bekommt die Folgen der jüngsten Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts nun direkt zu spüren. Jetzt prüft...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Inflation fällt deutlich, aber Ökonomen warnen vor Jahresende
29.11.2023

Die Inflation ist im November überraschend stark gefallen, auf den niedrigsten Wert seit Juni 2021. Doch für Dezember erwarten Ökonomen...