Finanzen

Russland: Zentralbank kündigt mehrere Leitzins-Senkungen an

Die russische Zentralbank hat angekündigt, die Wirtschaft des Landes min den kommenden Monaten mit mehreren Leitzinssenkungen zu unterstützen.
04.07.2019 16:17
Lesezeit: 1 min

Die russische Notenbank will die Zinsen zur Ankurbelung der Konjunktur schrittweise senken. "Wir werden moderat vorgehen, damit sich die Wirtschaft auf unseren neuen Kurs einstellen kann", sagte Zentralbankchefin Elvira Nabiullina in einem am Mittwoch veröffentlichten Reuters-Interview. Die Phase, die geldpolitischen Zügel zu lockern, solle bis Mitte 2020 abgeschlossen sein. Wenn der Leitzins eine Spanne von sechs bis sieben Prozent erreicht habe, seien die Auswirkungen der Geldpolitik neutral, also weder konjunkturbremsend noch konjunkturfördernd. Bei der letzten Sitzung im Juni hatte die Zentralbank den Leitzins um 25 Basispunkte auf 7,50 Prozent gesenkt.

Die russische Notenbankchefin geht davon aus, dass der Handelsstreit zwischen China und den USA nicht in nächster Zeit beigelegt werden kann. Die Auseinandersetzung schürt seit Monaten die Sorgen um die Weltwirtschaft und belastet die Währungen von Schwellenländern. Als weiteres Risiko sieht die russische Zentralbank einen möglichen Preisrückgang für Öl.

Fortschritte seien dagegen beim Kampf gegen Geldwäsche erzielt worden. "Das Problem, dass illegale Einkommen durch das Bankensystem rein gewaschen werden, haben wir weitgehend gelöst", sagte Nabiullina. Allerdings müsse man wachsam bleiben. Nach der Schließung Dutzender Geschäftsbanken in den vergangenen Jahren sei der russische Bankensektor auf einem guten Weg, in diesem Jahr höhere Gewinne als 2018 zu erzielen. Als nächster Schritt stehe an, die geretteten Geldinstitute auf einen Verkauf am Markt vorzubereiten und sie in Banken mit einem hohen Streubesitz umzuwandeln.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik US-Zölle als Wirtschaftskrieg: Trump zielt auf Europas Wohlstand
15.07.2025

Mit 30-Prozent-Zöllen will Donald Trump die europäische Wirtschaft in die Knie zwingen – und trifft damit ausgerechnet die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas seltene Chance: Schwedisches Metallvorkommen soll Abhängigkeit von China brechen
15.07.2025

In Schwedens Norden liegt Europas größte Hoffnung auf Rohstoffsouveränität. Doch der Fund der Seltenen Erden birgt Zielkonflikte,...

DWN
Immobilien
Immobilien Grunderwerbsteuer sparen: So zahlen Käufer weniger beim Immobilienkauf
15.07.2025

Der Kauf einer Immobilie wird schnell teurer als geplant – oft durch hohe Nebenkosten. Besonders die Grunderwerbsteuer kann kräftig...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Zuckerberg kündigt Mega-Rechenzentren an
15.07.2025

Mark Zuckerberg treibt den KI-Wettlauf in eine neue Dimension. Der Meta-Chef kündigt gigantische Rechenzentren an und will dabei selbst...

DWN
Politik
Politik Jetzt unterstützt Trump die Ukraine: Ist das die Wende?
15.07.2025

Donald Trump vollzieht die Wende: Plötzlich verspricht er der Ukraine modernste Waffen – auf Europas Kosten. Russland droht er mit...

DWN
Panorama
Panorama Deutsche fahren wieder mehr Auto
15.07.2025

Deutschland erlebt eine Kehrtwende beim Autofahren: Nach Jahren des Rückgangs steigen die gefahrenen Kilometer wieder – obwohl einzelne...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldverbot 2025: Panikmache oder reale Gefahr für Ihr Gold?
15.07.2025

Mehrere Goldhändler warnen vor einem staatlichen Zugriff auf Barren und Krügerrands – Millionen Anleger fürchten um ihre Ersparnisse....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zölle sollen bleiben – weil er sie als Erfolg verbucht
15.07.2025

Donald Trump sieht seine Zollpolitik als Erfolg – und will sie verschärfen. Was der transatlantische Handelskrieg für Europa,...