Finanzen

Goldpreis verzeichnet längste Gewinnstrecke seit acht Jahren

Eine Gewinnstrecke beim Goldpreis von sieben Wochen hat es seit vielen Jahren nicht mehr gegeben. Doch wegen der globalen Geldpolitik und der anhaltenden geopolitischen Spannungen erwarten Investoren einen weiteren Anstieg.
06.07.2019 09:01
Lesezeit: 2 min

Gold steuert auf die längste Strecke wöchentlicher Gewinne seit 2011 zu. Der Goldpreis ist die siebte Woche in Folge gestiegen, da die Anleger infolge von Anzeichen einer wirtschaftlichen Abkühlung nun eine lockere Geldpolitik der Federal Reserve erwarten.

Gold wird aktuell um 1.414 Dollar gehandelt - fast auf einem Sechsjahreshoch. Im Juni hatte der Goldpreis seinen höchsten Monatsgewinn seit über drei Jahren verzeichnet. Hintergrund waren Äußerungen von Zentralbanken weltweit, die Zinsen niedrig zu halten.

Gründe für die lange Gewinnstrecke beim Gold

Niedrigere Zinssätze - und erst recht negative Zinsen - sind positiv für den Goldpreis, da sie die Opportunitätskosten des Edelmetalls absenken. Ein weiterer positiver Faktor sind die anhaltenden geopolitischen und handelspolitischen Spannungen.

Auch wenn China am vergangenen Wochenende einen Waffenstillstand im Handelskrieg erklärt hat, betont es weiterhin, dass die USA als Voraussetzung für den Abschluss eines Abkommens alle Zölle auf chinesische Waren abschaffen müssen.

Zudem haben britische Streitkräfte in dieser Woche einen Supertanker vor Gibraltar beschlagnahmt, der iranisches Öl nach Syrien transportierte und damit die europäischen und US-amerikanischen Sanktionen gegen das vom Krieg zerstörte Land verletzte.

Investoren: Gold ist besser als Euro und Dollar

Wenn nichts Außergewöhnliches passiert, werde die Fed die Zinsen bei ihrem nächsten Treffen senken, sagte Chris Weston, Leiter der Forschung bei der Pepperstone Group in Melbourne, am Freitag zu Bloomberg TV.

US-Präsident Donald Trump hat sowohl Europa als auch China beschuldigt, ihre Währungen abzuwerten, um einen Vorteil im Handel zu erlangen. Zudem hat er wiederholt die Stärke des Dollars kritisiert und die Fed aufgefordert, die Zinsen zu senken.

Nach Ansicht von Chris Weston ist derzeit keine der Währungen der G-10-Staaten wirklich attraktiv. Gold sehe im Vergleich viel besser aus. "Wir kommen an den Punkt, an dem der US-Dollar langsam nachgeben wird."

Der Investor Mark Mobius erwartet, dass Gold über 1.500 Dollar pro Unze steigt, wenn die Zinsen sinken, die Zentralbanken ihre Asset-Käufe ausweiten und die Unsicherheiten im Hinblick auf Geopolitik und Kryptowährungen die Nachfrage antreiben.

"Ich liebe Gold", sagte Mobius, der nach drei Jahrzehnten bei Franklin Templeton Investments im vergangenen Jahr Mobius Capital Partners gründete, in einem Interview mit Bloomberg. Gold sollte immer mindestens 10 Prozent eines Portfolios ausmachen.

"Die Zinsen sind so niedrig, besonders jetzt in Europa", so Mobius. "Was nützt es, den Euro zu halten, wenn man einen negativen Zins bekommt? Du kannst es genauso gut in Gold stecken, denn Gold ist eine viel bessere Währung."

Der Milliardär Paul Tudor Jones hat Gold für die nächsten 12 bis 24 Monaten als seinen Favoriten aufgelistet. Im Juni sagte er, dass der Goldpreis auf 1.700 Dollar steigen könnte, sobald er 1.400 Dollar überschritten hat.

UPDATE: Bis zum Marktschluss am Freitagabend fiel der Goldpreis unter die Marke von 1.400 Dollar. Damit verzeichnet der Goldpreis diese Woche nach zuvor sechs Gewinnwochen doch wieder einen leichten Verlust.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wenn Kunden nicht zahlen: So sichern Sie Ihre Liquidität
18.07.2025

Alarmierende Zahlen: Offene Forderungen in Deutschland sprengen die 50-Milliarden-Euro-Marke. Entdecken Sie die Strategien, mit denen Sie...