Finanzen

Goldpreis steht vor höchstem Monatsgewinn seit Jahren

Der Goldpreis verzeichnete im Juni den stärksten Monatsgewinn seit über drei Jahren. Hintergrund sind hauptsächlich Äußerungen von Zentralbanken, die Zinsen weiter niedrig zu halten.
28.06.2019 12:24
Lesezeit: 2 min

Die Goldpreis-Rallye, die Ende Mai noch unterhalb von 1.300 Dollar pro Unze begann, hat sich den Juni über auf 1.414 Dollar am Freitagmittag fortgesetzt. Es wird aller Voraussicht nach der größte monatliche Anstieg seit über drei Jahren werden.

Nach einem Monatsgewinn im Juni von über 8 Prozent liegt der Goldpreis jetzt so hoch wie zuletzt vor mehr als sechs Jahren. Auch in Euro ist Gold so teuer wie zuletzt im Januar 2013. In australischem und kanadischem Dollar liegt der Goldpreis auf einem Rekordhoch.

Warum so ein starker Monatsgewinn beim Gold?

Der Anstieg des Goldpreises nahm in der vergangenen Woche an Fahrt auf, nachdem die US-Notenbank die Tür für eine Zinssenkung geöffnet hatte und auch andere Zentralbanken, darunter die EZB, eine fortgesetzte Lockerung der Geldpolitik andeuteten.

Das Signal seitens der Zentralbanken, dass die Leitzinsen auf längere Zeit niedrig bleiben werden und dass die Währungen schwächer werden, sind unterstützende Faktoren nicht nur für Gold, sondern auch für andere Finanzwerte wie Aktien und Anleihen.

Tatsächlich ist im Juni nicht nur der Goldpreis stark gestiegen. Auch die meisten anderen Finanzwerte verzeichneten erhebliche Zuwächse. Auch der DAX legte um knapp 3 Prozent zu, der Dow Jones etwa um 5 Prozent.

Zehnjährige US-Staatsanleihen legten nach einem starken Vormonat auch im Juni weiter zu. Die Renditen liegen nur noch knapp über 2 Prozent - so niedrig wie zuletzt vor mehr als drei Jahren. Noch Mitte letzten Jahres lagen sie deutlich über 3 Prozent.

Gold-ETFs verzeichnen Rekordstände

Die Bestände an goldbesicherten börsengehandelten Fonds (ETFs) haben im Juni den höchsten Stand seit 2013 erreicht. Sie sind im Verlauf des Monats so stark gestiegen wie zuletzt im Juni 2016, wie Daten von Bloomberg zeigen.

Der Zeitraum von Ende 2019 bis 2020 könnte noch deutlich höhere Goldpreise bringen. Denn die steigende US-Inflation treibt die Realzinsen noch niedriger, sagt Harry Tchilinguirian, Leiter der Rohstoffmarktstrategie bei BNP Paribas. Da die Federal Reserve bis dahin wahrscheinlich mindestens zwei Zinssenkungen vorgenommen habe, "sehen wir ein Zeitfenster, in dem Gold durchstarten kann, bevor die Inflation in der zweiten Jahreshälfte 2020 wieder nachlässt", sagte er zu Bloomberg.

Die Juni-Rallye bei der Krisenanlage Gold wurde durch die wachsenden Spannungen zwischen den USA und dem Iran noch verstärkt, sowie durch die Sorge, dass die Handelsstreitigkeiten das globale Wachstum beeinträchtigen könnten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Panorama
Panorama Elterngeld im Ungleichgewicht: Väter oft mit Höchstsatz, Mütter länger in Elternzeit
08.07.2025

Das Elterngeld bleibt ungleich verteilt: Während rund ein Drittel der Väter den Höchstsatz beziehen, nehmen Mütter deutlich häufiger...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsencrash, Blase oder Börsenrally? So brisant wird das zweite Halbjahr an den Aktienmärkten
08.07.2025

Zins-Chaos, Trump-Drohungen und eine Blase bei Rüstungsaktien: Drei Top-Strategen warnen vor einem explosiven Börsenhalbjahr – mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Exportflaute durch Handelsstreit: Unsicherheit belastet deutsche Firmen
08.07.2025

Trotz einer weiteren Fristverlängerung im Zollkonflikt mit den USA bleibt die Lage für deutsche Exportunternehmen angespannt. Die...

DWN
Politik
Politik Bundestag stimmt über Verfassungsrichter ab – Politische Debatte um Mehrheiten
08.07.2025

Im Bundestag steht eine wichtige Entscheidung an: Drei Kandidatinnen und Kandidaten für das Bundesverfassungsgericht sollen gewählt...

DWN
Technologie
Technologie Wettlauf der Supermächte: Wer gewinnt das Milliarden-Quantenrennen?
08.07.2025

Quantencomputer gelten als Schlüsseltechnologie der Zukunft – und könnten bestehende Sicherheitsstrukturen weltweit aushebeln. Der...

DWN
Politik
Politik Recht auf Schutz: Gericht bestätigt Anspruch afghanischer Familie auf Visa
08.07.2025

Trotz der Einstellung des Bundesaufnahmeprogramms für gefährdete Afghanen hat das Verwaltungsgericht Berlin eine klare Entscheidung...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Urlaub wird teurer: Flugkosten steigen auch bei Billig-Airlines
08.07.2025

Fliegen vom deutschen Flughafen ist deutlich kostspieliger geworden – und das nicht nur bei klassischen Airlines. Auch...

DWN
Politik
Politik Haushaltsstreit 2025: Klingbeils Pläne, Kritik und offene Milliardenlücken
08.07.2025

Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) hat den Haushaltsentwurf für 2025 und die Finanzplanung bis 2029 in den Bundestag eingebracht....