Finanzen

Aktie auf Höhenflug: Airbus lässt Boeing erstmals seit Jahren hinter sich

Die Airbus-Aktie ist am Mittwochnachmittag auf bis zu 127,60 Euro gestiegen, was einen Rekord darstellt. Ausschlaggebend war, dass der europäische Flugzeugbauer erstmals seit Jahren mehr Flugzeuge als sein US-Konkurrent Boeing ausgeliefert hat.
10.07.2019 16:58
Lesezeit: 1 min

Die jüngsten Auslieferungszahlen haben am Mittwoch die Aktien von Airbus auf Rekordkurse geschickt. Nachdem die Papiere des Flugzeugbauers in den vergangenen Tagen etwas an Schwung verloren hatten, zogen sie nun am Nachmittag in Frankfurt um rund 2 Prozent auf bis zu 127,60 Euro an, berichtet finanzen.net

Die jüngsten Auslieferungszahlen deuteten darauf hin, dass Airbus 2019 erstmals seit Jahren mehr Flugzeuge an die Kundschaft bringen könnte als der US-Wettbewerber Boeing, berichtet die dpa. Auch Analysten äußerten sich positiv: Die Zahlen für das erste Halbjahr zeigten bei Airbus eine deutliche Beschleunigung der Auslieferungen des A320neo, schrieb etwa Experte Chris Hallam von der US-Investmentbank Goldman Sachs. Das lasse für den Rest des Jahres Gutes erwarten, und das Hochfahren der Produktion dieses Flugzeugtyps komme gut voran. In den ersten sechs Monaten 2019 verbuchte Airbus im Jahresvergleich nach eigenen Angaben bereits ein Auslieferungsplus von 28 Prozent auf 389 Maschinen. Boeings Halbjahresbilanz weist hingegen einen Rückgang um 37 Prozent auf 239 Flugzeuge aus.

Nach zwei Abstürzen baugleicher Flugzeuge in Indonesien und Äthiopien, bei denen innerhalb weniger Monate insgesamt 346 Menschen starben, wurde Boeings 737-Max-Serie vorerst aus dem Verkehr gezogen. Bis zur weiteren Klärung der Unfallursachen und zur Behebung von Software-Problemen ist unklar, wie es weitergeht.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bundesbank: Deutsche Exportwirtschaft verliert deutlich an globaler Stärke
14.07.2025

Die deutsche Exportwirtschaft steht laut einer aktuellen Analyse der Bundesbank zunehmend unter Druck. Branchen wie Maschinenbau, Chemie...

DWN
Immobilien
Immobilien Gebäudeenergiegesetz: Milliardenprojekt für 1,4 Billionen Euro – hohe Belastung, unklare Wirkung, politisches Chaos
14.07.2025

Die kommende Gebäudesanierung in Deutschland kostet laut Studie rund 1,4 Billionen Euro. Ziel ist eine Reduktion der CO₂-Emissionen im...

DWN
Politik
Politik EU plant 18. Sanktionspaket gegen Russland: Ölpreisobergrenze im Visier
14.07.2025

Die EU verschärft den Druck auf Moskau – mit einer neuen Preisgrenze für russisches Öl. Doch wirkt die Maßnahme überhaupt? Und was...

DWN
Technologie
Technologie Datenschutzstreit um DeepSeek: Deutschland will China-KI aus App-Stores verbannen
14.07.2025

Die chinesische KI-App DeepSeek steht in Deutschland unter Druck. Wegen schwerwiegender Datenschutzbedenken fordert die...

DWN
Finanzen
Finanzen S&P 500 unter Druck – Sommerkrise nicht ausgeschlossen
14.07.2025

Donald Trump droht mit neuen Zöllen, Analysten warnen vor einer Sommerkrise – und die Prognosen für den S&P 500 könnten nicht...

DWN
Politik
Politik Wenn der Staat lahmt: Warum die Demokratie leidet
14.07.2025

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier warnt eindringlich vor den Folgen staatlicher Handlungsunfähigkeit. Ob kaputte Brücken,...

DWN
Politik
Politik Fluchtgrund Gewalt: Neue Angriffe in Syrien verstärken Ruf nach Schutz
14.07.2025

Trotz Versprechen auf nationale Einheit eskaliert in Syrien erneut die Gewalt. Im Süden des Landes kommt es zu schweren Zusammenstößen...

DWN
Finanzen
Finanzen Altersarmut nach 45 Beitragsjahren: Jeder Vierte bekommt weniger als 1300 Euro Rente
14.07.2025

Auch wer sein Leben lang gearbeitet hat, kann oft nicht von seiner Rente leben. Dabei gibt es enorme regionale Unterschiede und ein starkes...