Finanzen

Aktie auf Höhenflug: Airbus lässt Boeing erstmals seit Jahren hinter sich

Die Airbus-Aktie ist am Mittwochnachmittag auf bis zu 127,60 Euro gestiegen, was einen Rekord darstellt. Ausschlaggebend war, dass der europäische Flugzeugbauer erstmals seit Jahren mehr Flugzeuge als sein US-Konkurrent Boeing ausgeliefert hat.
10.07.2019 16:58
Lesezeit: 1 min

Die jüngsten Auslieferungszahlen haben am Mittwoch die Aktien von Airbus auf Rekordkurse geschickt. Nachdem die Papiere des Flugzeugbauers in den vergangenen Tagen etwas an Schwung verloren hatten, zogen sie nun am Nachmittag in Frankfurt um rund 2 Prozent auf bis zu 127,60 Euro an, berichtet finanzen.net

Die jüngsten Auslieferungszahlen deuteten darauf hin, dass Airbus 2019 erstmals seit Jahren mehr Flugzeuge an die Kundschaft bringen könnte als der US-Wettbewerber Boeing, berichtet die dpa. Auch Analysten äußerten sich positiv: Die Zahlen für das erste Halbjahr zeigten bei Airbus eine deutliche Beschleunigung der Auslieferungen des A320neo, schrieb etwa Experte Chris Hallam von der US-Investmentbank Goldman Sachs. Das lasse für den Rest des Jahres Gutes erwarten, und das Hochfahren der Produktion dieses Flugzeugtyps komme gut voran. In den ersten sechs Monaten 2019 verbuchte Airbus im Jahresvergleich nach eigenen Angaben bereits ein Auslieferungsplus von 28 Prozent auf 389 Maschinen. Boeings Halbjahresbilanz weist hingegen einen Rückgang um 37 Prozent auf 239 Flugzeuge aus.

Nach zwei Abstürzen baugleicher Flugzeuge in Indonesien und Äthiopien, bei denen innerhalb weniger Monate insgesamt 346 Menschen starben, wurde Boeings 737-Max-Serie vorerst aus dem Verkehr gezogen. Bis zur weiteren Klärung der Unfallursachen und zur Behebung von Software-Problemen ist unklar, wie es weitergeht.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drogeriehandel: Wie dm, Rossmann und Müller den Lebensmittelmarkt verändern
03.07.2025

Drogeriemärkte verkaufen längst nicht mehr nur Shampoo und Zahnpasta. Sie werden für Millionen Deutsche zur Einkaufsquelle für...

DWN
Technologie
Technologie KI-Gesetz: Bundesnetzagentur startet Beratungsservice für Unternehmen
03.07.2025

Die neuen EU-Regeln zur Künstlichen Intelligenz verunsichern viele Firmen. Die Bundesnetzagentur will mit einem Beratungsangebot...

DWN
Panorama
Panorama Sprit ist 40 Cent teurer an der Autobahn
03.07.2025

Tanken an der Autobahn kann teuer werden – und das oft völlig unnötig. Eine aktuelle ADAC-Stichprobe deckt auf, wie groß die...

DWN
Politik
Politik Brüssel kapituliert? Warum die USA bei den Zöllen am längeren Hebel sitzen
03.07.2025

Die EU will bei den anstehenden Zollverhandlungen mit den USA Stärke zeigen – doch hinter den Kulissen bröckelt die Fassade. Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen USA dominieren die Börsen
03.07.2025

Die Börsenwelt bleibt fest in US-Hand, angeführt von Tech-Giganten wie Nvidia und Apple. Deutsche Unternehmen spielen nur eine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Pokémon-Karten als Geldanlage: Hype, Blase oder Millionen-Geschäft?
03.07.2025

Verstaubte Karten aus dem Kinderzimmer bringen heute tausende Euro – doch Experten warnen: Hinter dem Pokémon-Hype steckt eine riskante...

DWN
Finanzen
Finanzen Politische Unsicherheit: Warum Anleger jetzt Fehler machen
03.07.2025

Trumps Kurs schürt Unsicherheit an den Finanzmärkten. Wie Anleger jetzt kühlen Kopf bewahren und welche Fehler sie unbedingt vermeiden...

DWN
Politik
Politik Keine Stromsteuersenkung: Harsche Kritik der Wirtschaftsverbände
03.07.2025

Die Strompreise bleiben hoch, die Entlastung fällt kleiner aus als versprochen. Die Bundesregierung gerät unter Druck, denn viele Bürger...