Technologie

Deutschland und Google entwickeln gemeinsam den Quantencomputer

Das ´Forschungszentrum Jülich´ und Google wollen gemeinsam Quantencomputer entwickeln.
16.07.2019 16:47
Lesezeit: 1 min

Das Forschungszentrum Jülich (FZJ) ist eine Kooperation mit Google eingegangen, um mit dem amerikanischen Tech-Giganten an der Entwicklung von Quantencomputern zu forschen. Google forscht bereits seit vielen Jahren an Quanten-Prozessoren und -algorithmen. FZJ-Leiter Prof. Wolfgang Marquardt sagte: „Als ein Unternehmen, das auf diesem Gebiet Maßstäbe setzt, ist Google für uns ein wichtiger Partner, um mit vereinten Kräften diese Technologie weiter zu entwickeln.“

Google steht wegen seiner Daten-Sammelwut schon seit längerem in der Kritik. Für Besorgnis bestehe jedoch kein Grund, versicherte Prof. Kristel Michielsen in einem Gespräch mit den Deutschen Wirtschafts Nachrichten: „Es gehen keinerlei Daten an Google. Darüber hinaus besteht ein Vertrag, der jeden Datenmissbrauch ausschließt.“ Natürlich verfüge das FZJ über Wissen und über Forschungsergebnisse, die nicht an Google weitergegeben werden. Umgekehrt sei es genauso - auch Google habe Geheimnisse, die der Konzern bewahre.

Die Erforschung neuer Technologien für Quantencomputer ist einer der Schwerpunkte des FZJ, das mehrheitlich vom Bund finanziert wird. Finales Ziel des Forschungszentrums ist es, einen besonders leistungsfähigen Quantencomputer mit bis zu 100 supraleitenden Qubits zu bauen (Qubits sind für Quantencomputer das, was für normale Computer Bits sind). Marquardt: „Quantencomputer bieten die Möglichkeit, bestimmte algorithmische Probleme in Sekundenschnelle zu lösen, für die man mit heutigen Superrechnern viele Jahre benötigen würde.“ Der Leiter des ´Labors für Quantentechnik und Künstliche Intelligenz´ von Google, Hartmut Neven, sagte: „Wir freuen uns, im Rahmen der Kooperation mit dem Forschungszentrum Jülich einen Beitrag dazu zu leisten, Quantentechnologien in Europa zum Erfolg zu führen.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt ohne Erholung im Juni: Warten auf den Aufschwung
01.07.2025

Die erhoffte Belebung des Arbeitsmarkts bleibt auch im Sommer aus: Im Juni ist die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland nur minimal um...

DWN
Politik
Politik Schlachtfeld der Zukunft: Die Ukraine schickt ihre Kampfroboter ins Gefecht
01.07.2025

Die Ukraine setzt erstmals schwere Kampfroboter an der Front ein. Während Kiew auf automatisierte Kriegsführung setzt, treiben auch...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnen bleibt Luxus: Immobilienpreise steigen weiter deutlich
01.07.2025

Die Preise für Wohnimmobilien in Deutschland sind erneut gestiegen. Laut dem Statistischen Bundesamt lagen die Kaufpreise für Häuser und...

DWN
Politik
Politik Trump und Musk im Schlagabtausch: Streit um Steuerpläne und neue Partei eskaliert
01.07.2025

Die Auseinandersetzung zwischen US-Präsident Donald Trump und dem Tech-Milliardär Elon Musk geht in die nächste Runde. Am Montag und in...

DWN
Politik
Politik Dänemark übernimmt EU-Ratsvorsitz – Aufrüstung dominiert Agenda
01.07.2025

Dänemark hat den alle sechs Monate rotierenden Vorsitz im Rat der EU übernommen. Deutschlands Nachbar im Norden tritt damit turnusmäßig...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Technik streikt: Zählt Ausfallzeit zur Arbeitszeit?
01.07.2025

Wenn im Büro plötzlich die Technik versagt, stellt sich schnell eine Frage: Muss weitergearbeitet werden – oder zählt die Zeit...

DWN
Politik
Politik NATO ohne Substanz: Europa fehlen Waffen für den Ernstfall
01.07.2025

Europa will mehr für die Verteidigung tun, doch der Mangel an Waffen, Munition und Strategie bleibt eklatant. Experten warnen vor fatalen...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Krypto-Coup: Milliarden für die Familienkasse
30.06.2025

Donald Trump lässt seine Kritiker verstummen – mit einer beispiellosen Krypto-Strategie. Während er Präsident ist, verdient seine...