Politik

„Politiker drängen Menschen dazu, in die Stadt zu ziehen“

Der Immobilien-Experte Harald Blumenauer geht mit der deutschen Wohnungspolitik hart ins Gericht. Wie die Verantwortlichen unrealistische Erwartungen wecken und warum sie die Landbevölkerung mit der Aussicht auf einen mondänen Lebensstil zum Umzug in die Stadt drängen, erläutert der Makler im großen DWN-Interview - wo er auch Anregungen gibt, wie die Politik es besser machen könnte.
22.07.2019 15:09
Lesezeit: 3 min

Deutsche Wirtschaftsnachrichten: Sie stellen der Politik beim Thema ´Mieten und Wohnen´ ein äußerst schlechtes Zeugnis aus. Warum?

Harald Blumenauer: Weil die Politik den Menschen einredet, dass ein moderner, zeitgemäßer Lebensstil nur noch in der Stadt möglich ist. Dass man in einem urbanen Umfeld wohnen muss, um in punkto Freizeitgestaltung und Kulturerleben auf der Höhe der Zeit zu sein.

Deutsche Wirtschaftsnachrichten: Warum tun Politiker das - warum singen sie das Hohelied des urbanen Lebens?

Harald Blumenauer: Politiker haben in der Regel studiert, und Universitäten sind nun mal in größeren Städten zu finden. Darüber hinaus sind die Bundesregierung und fast alle Landesregierungen in größeren Städten angesiedelt. Das heißt, Politiker neigen dazu, ihre eigenen Vorlieben und Lebensverhältnisse auf die Gesamtbevölkerung zu projizieren. Von Seiten der Medien werden sie übrigens häufig unterstützt. Journalisten gehören ja in der Regel auch eher zum Typ Mensch, der das Leben in der Stadt dem Landleben vorzieht.

Dazu kommt, dass Landbewohner im Durchschnitt konservativer sind als die Stadtbevölkerung:  Das bedeutet, dass Politiker, die nicht zum konservativen Spektrum gehören, durchaus ein Interesse daran haben, dass möglichst viele Menschen in die Stadt ziehen. Das ist vielleicht nur ein Nebenaspekt - aber einer, den man nicht völlig außer Acht lassen sollte.

Deutsche Wirtschaftsnachrichten: Aber der Drang in die Städte wird doch nicht nur von der Politik und den Medien ausgelöst. Immer mehr Menschen, vor allem junge, zieht es in die Städte - sie wollen eben nicht in Ostfriesland oder im Bayerischen Wald, sondern in Berlin oder München leben.

Harald Blumenauer: Das stimmt wohl - das ist ja auch zu akzeptieren. Aber den Menschen wird von der Politik eingeredet, sie hätten einen absoluten Anspruch auf günstigen Wohnraum. Die Politik schürt Erwartungen, die in vielerlei Hinsicht völlig unrealistisch und nicht erfüllbar sind.

Ich will mal ein konkretes Beispiel geben: Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat kürzlich günstigeren städtischen Wohnraum angemahnt. Er sprach von Großstadt-Mietpreisen in Höhe von sechs Euro pro Quadratmeter. Das ist natürlich eine sehr soziale Forderung - aber sie geht völlig an der Realität vorbei. Tatsache ist, dass Sie in der Großstadt für nicht viel weniger als 4.500 Euro pro Quadratmeter bauen können, einschließlich der Grundstückskosten. Selbst wenn Sie ein sehr ökonomisches Gebäude errichten, beispielsweise mit kleinen Fluren, die wenig Platz in Anspruch nehmen, werden Sie kaum weniger als zwölf Euro Miete pro Quadratmeter nehmen können.

Deutsche Wirtschaftsnachrichten: Was also sollte die Politik in Ihren Augen machen?

Harald Blumenauer: Sie muss ehrlich sein und den Menschen reinen Wein einschenken - so wie derzeit agiert, schafft sie dagegen ein riesiges Konfliktpotential. Wichtig ist natürlich auch, Auswüchsen des Marktes - wie sie es derzeit in den besonders beliebten Ballungsräumen ohne Zweifel gibt - entgegenzutreten. Damit Forderungen nach Enteignungen, so wie sie derzeit in Berlin erhoben werden, gar nicht erst aufkommen.

Deutsche Wirtschaftsnachrichten: Was halten Sie vom sozialen Wohnungsbau?

Harald Blumenauer: Es kommt darauf an, wie er organisiert ist. Ich halte wenig davon, dass der Staat als Bauherr auftritt. Man muss sich nur vor Augen halten, wie das in Berlin - Stichwort ´ewige Baustelle´ Flughafen Berlin-Brandenburg - und in Baden-Württemberg - Stichwort ´Stuttgart 21´ - geklappt hat, nämlich überhaupt nicht.

Eine Möglichkeit wäre, dass die öffentliche Hand staatliche städtische Grundstücke günstig an private Investoren verkauft. Und zwar mit der Auflage, auf ihnen bezahlbaren Wohnraum zu schaffen. Ich glaube, dass damit allen gedient wäre. Und ich habe eine sogar eine Idee, was der Staat mit den Erlösen machen sollte.

Deutsche Wirtschaftsnachrichten: Wir sind gespannt.

Harald Blumenauer: Sie sollten in den Öffentlichen Nahverkehr im ländlichen Raum investiert werden. Überhaupt muss die Infrastruktur auf dem Lande erheblich verbessert werden, damit es wieder attraktiver wird, dort zu leben. Geschieht das, wird der Drang, unbedingt und unter allen Umständen in der Stadt leben zu müssen, schwächer werden.

Derzeit steht die Bekämpfung des Klimawandels im öffentlichen Fokus. Die Politik sähe es gerne, wenn die Menschen auf öffentliche Verkehrsmittel umsteigen würden, anstatt das Auto zu benutzen. Die junge Generation ist auch in steigendem Maße dazu bereit - nur muss dann das entsprechende ÖPNV-Angebot zur Verfügung stehen. Das Gleiche gilt für eine schnelle Internet-Verbindung.

Wenn wieder mehr Menschen auf dem Lande wohnen, steigt die Nachfrage, dann wird es auch für Ärzte und Ladeninhaber wieder attraktiver, sich dort niederzulassen. Es entsteht ein Kreislauf - der sowohl den Landbewohnern als auch den Gewerbetreibenden zugutekommt.

***

Harald Blumenauer ist Geschäftsführer der „Blumenauer Consulting GmbH“ in Bad Soden (bei Frankfurt). Er ist seit genau 50 Jahren im Immobilien-Geschäft tätig und hält unter anderem ein Mandat bei „ImmobilienScout24“ in Berlin.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Neue Biomüll-Verordnung ab Mai: Bis zu 2.500 Euro Strafe bei falscher Mülltrennung
30.04.2025

Ökologische Pflicht zur Mülltrennung: Ab dem 1. Mai 2025 tritt die neue Bioabfallverordnung (BioAbfV) in Deutschland in Kraft. Dann...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Die Tech-Giganten blasen zum Angriff: Neue Funktionen und digitale Machtverschiebung im Frühjahr 2025
30.04.2025

Die digitale Elite schläft nicht – sie beschleunigt. Im Frühjahr 2025 liefern die großen US-Tech-Konzerne ein beispielloses Arsenal an...

DWN
Politik
Politik Rohstoffdeal Ukraine steht kurz bevor: USA sichern sich Zugriff auf ukrainische Ressourcen
30.04.2025

Ein Durchbruch im Schatten des Krieges: Nach zähen Verhandlungen stehen die USA und die Ukraine offenbar kurz davor, ein weitreichendes...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Der Fall Pirelli: Beginn einer europäischen Gegenoffensive gegen Chinas Wirtschaftsmacht?
30.04.2025

Der Entzug chinesischer Kontrolle bei Pirelli markiert einen Wendepunkt: Europa ringt um Souveränität – zwischen amerikanischem Druck...

DWN
Politik
Politik Wie Trump den grünen Wandel ausbremst – Chronik eines klimapolitischen Rückschritts
30.04.2025

Während Europa sich zunehmend in grüne Bürokratie verstrickt und Milliarden für Klima-Versprechen mobilisiert, marschiert der ehemalige...

DWN
Panorama
Panorama Inflationsrate sinkt auf 2,1 Prozent – Lebensmittelpreise steigen aber weiter
30.04.2025

Die Inflation in Deutschland geht leicht zurück – doch die Entlastung kommt nicht überall an. Während Energie günstiger wird, ziehen...

DWN
Technologie
Technologie Im Moment gewinnen wir gegen die künstliche Intelligenz – noch
30.04.2025

Im Wettrennen zwischen Mensch und Maschine scheint die Entscheidung längst gefallen: Algorithmen rechnen schneller, analysieren...

DWN
Politik
Politik 100 Tage Präsident: Trump gibt sich Bestnoten
30.04.2025

Donald Trump hat seine ersten einhundert Tage der neuen Amtszeit zum Triumphzug erklärt – mit scharfen Angriffen auf Joe Biden, Justiz,...