Politik

Syrien: Assad wechselt Chefs der Geheimdienste aus

Syriens Präsident Baschar al-Assad hat seine Geheimdienst-Chefs ausgewechselt. Der Vorstoß soll auf Drängen von Russland und der Türkei erfolgt sein. Ankara und Moskau wollen angeblich so den Einfluss des Irans in Syrien begrenzen.
22.07.2019 16:08
Lesezeit: 2 min

Der syrische Präsident Baschar al-Assad hat seine Geheimdienstchefs ausgewechselt. Nach einem Bericht des türkischen Regionalblatts Haber Şanlıurfa sind zuvor Verhandlungen zwischen Moskau, Ankara und Damaskus vorangegangen, weshalb die Zeitung diesen Schritt als Ergebnis des “Triumvirats” aus Moskau, Ankara und Damaskus einordnet.

Ali Mamluk, Chef des nationalen Sicherheitsbüros der Baath-Partei von Syrien, wurde demnach durch Hussam Zaitun ersetzt. 

Mohammed Dib Zaitoun, Leiter der syrischen Generaldirektion Sicherheit, wird dem Bericht zufolge durch Hussam Luka ersetzt. Luka war zuvor der Chef des Direktorats für politische Sicherheit. Luka stammt aus Khanaser (südlich von Aleppo) und diente auch unter Rafiq Shahadah, Leiter der Abteilung 293 (Innere Angelegenheiten) des syrischen militärischen Nachrichtendienstes (SMI) in Damaskus. Er ist tscherkessischer Abstammung und gehört der sunnitischen Konfession an. 

Der Posten von Luka soll von Nasir Ali, der zuvor Leiter der Regionalabteilung Deraa des Direktorats für politische Sicherheit gewesen ist, eingenommen werden. 

Kifa Moulhem, Bataillonskommandeur in der 4. Division, wird künftig den Militärgeheimdienst führen und ersetzt somit den turkmenisch-stämmigen General Mohammed Mahalle, der dem Barak-Clan angehört. Moulhem kommt ursprünglich aus Tartus und hatte auch unter Basil al-Assad, der der ältere Bruder von Baschar al-Assad gewesen ist und im Jahr 1994 tödlich verunglückte, gedient. 

Der neue Leiter des Nachrichtendiensts der syrischen Luftwaffe  ist General Ghassan Jaoudat Ismail. Zuvor war er Leiter der Abteilung “Operationen” des Nachrichtendienstes der syrischen Luftwaffe.  Er ersetzt damit Jamil Hassan, der für seine Nähe zum Iran bekannt gewesen ist. Jaoudat Ismail stammt aus Tartus und ist alawitischer Konfession.

Einfluss des Irans in Syrien ist ein Problem

Die türkische regierungsnahe Zeitung Yeni Şafak begrüßt die Personalentscheidungen an der Spitze des syrischen Geheimdienstapparats. Dass General Mohammed Mahalle ausgewechselt wurde sei besonders positiv, zumal er hinter den Attacken auf die türkischen Beobachterposten in Idlib gesteckt habe. Mahalle habe auch die PKK in Syrien unterstützt.

Der syrische Oberst Ahmet Arnavut sagte der Zeitung: “Im Verlauf des pesonellen Konkurrenzkampfs Russlands und des Irans liegt Russland eindeutig vorne. Die Änderungen im syrischen Geheimdienst- und Militärapparat sind vor allem auf die Shuttle-Diplomatie zwischen Moskau und Ankara zurückzuführen”, so Arnavut. In den kommenden Wochen soll es weitere personelle Veränderungen im Militärapparat Syriens geben. Der türkischsprachige Dienst der Zeitung Asharq al-Awsat, die der Saudi Research and Marketing Group gehört, bestätigt, dass der Vorstoß von Assad zum Rückgang des Einflusses des Irans in Syrien führen wird - mit Unterstützung von Russland. 

Intelligence Online berichtete Anfang Juli, dass russische Muslime sich im Auftrag Moskaus in Syrien verstärkt im Rahmen von Wohltätigkeitsorganisationen einsetzen, um den Einfluss Teherans auf die muslimische Bevölkerung zurückzudrängen.

Haber Şanlıurfa zufolge findet in den Beziehungen zwischen Moskau, Ankara und Damaskus ein Wechsel statt. Damaskus und Ankara nähern sich aufgrund der brisanten Lage im östlichen Mittelmeer an. Die geheimdienstliche Kooperation zwischen den drei Ländern sei ein Erfordernis der geopolitischen Umstände in den strategisch wichtigen Gewässern, die große Gas- und Ölreserven beherbergen. 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungstausch: Wie Sie Ihre Ferienwohnung herzaubern und worauf Sie achten müssen
06.07.2025

Der Wohnungstausch boomt – günstig, persönlich und spannend. Doch wie funktioniert das Ganze wirklich, und worauf muss man achten,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jungmakler mit TikTok: Wie eine Generation den Versicherungsmarkt neu denkt
06.07.2025

TikTok-Reichweite, neue Rollenbilder, klare Erwartungen: Junge Makler treiben die Disruption im unabhängigen Versicherungsvertrieb voran....

DWN
Technologie
Technologie Wäschetrockner: Neues Energie-Label einfach erklärt
06.07.2025

Seit dem 1. Juli gelten für Wäschetrockner strengere Energiekennzeichnungen. Verbraucher sollen Geräte nun besser vergleichen können....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...

DWN
Technologie
Technologie Lithium: Schlüssel zur technologischen Unabhängigkeit – doch der Rohstoff ist knapp
06.07.2025

Lithium ist der Treibstoff moderner Technologien – von E-Autos bis Energiewende. Doch was passiert, wenn die Nachfrage explodiert und das...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Made in Germany: Duale Berufsausbildung - das deutsche Erfolgsmodell der Zukunft
05.07.2025

Die duale Berufsausbildung in Deutschland gilt als Erfolgsmodell: Dieses System ermöglicht jungen Menschen einen direkten Einstieg ins...