Finanzen

Umfrage: Deutsche Industriebetriebe beginnen mit Stellenabbau

In der deutschen Industrie trübt sich die Stimmung massiv ein. Inzwischen wird mit einer Rezession im Sommer gerechnet.
24.07.2019 09:49
Lesezeit: 1 min

Die deutsche Industrie hat ihre Talfahrt im Juli beschleunigt. Die Geschäfte liefen so schlecht wie seit 2012 nicht mehr, und der Jobabbau war ebenfalls so stark wie zuletzt vor sieben Jahren, wie aus der monatlichen Umfrage des Instituts IHS Markit unter rund 800 Firmen hervorgeht, die am Mittwoch veröffentlicht wurde.

Bei den Dienstleistern sieht es deutlich besser aus, auch wenn die Service-Branche so skeptisch in die Zukunft schaut wie seit dreieinhalb Jahren nicht mehr. Die Daten signalisierten, dass die Wirtschaft nicht nur im zweiten, sondern auch im dritten Quartal leicht schrumpfen dürfte, sagte Markit-Ökonom Chris Williamson. Damit wäre Deutschland in einer sogenannten technischen Rezession. Davon sprechen Fachleute, wenn das Bruttoinlandsprodukt zwei Quartale in Folge sinkt.

Der Markit-Einkaufsmanagerindex für die Industrie fiel um 1,9 auf 43,1 Punkte. Ökonomen hingegen hatten einen leichten Anstieg auf 45,2 Zähler erwartet. Das Barometer liegt damit weiter deutlich unter der Wachstumsmarke von 50 Punkten. Bei den Dienstleistern gab es einen leichten Rückgang um 0,4 auf 55,4 Punkte. Das Barometer für die gesamte Privatwirtschaft, das beide Bereiche zusammenfasst, fiel stärker als erwartet um 1,2 auf 51,4 Punkte. Der jahrelange Wirtschaftsboom in Deutschland kommt nach Einschätzung der Bundesregierung 2019 fast zum Stillstand. Die Regierung erwartet nur noch 0,5 Prozent Wachstum, nach plus 1,4 Prozent im vergangenen Jahr.

Die schwächelnde Industrie zieht auch die Wirtschaft im Euro-Raum nach unten. Die gesamten Aufträge stagnierten im Juli nahezu und die Firmen blicken so skeptisch nach vorn wie zuletzt Ende 2014, wie das Institut IHS Markit am Mittwoch zu seiner monatlichen Umfrage unter 5000 Unternehmen mitteilte. Der Einkaufsmanagerindex - Industrie und Dienstleister zusammen - fiel um 0,7 Punkte auf 51,5 Zähler. Das Barometer sank damit auf den tiefsten Stand seit drei Jahren, bleibt aber über der Wachstumsmarke von 50 Punkten. Die Daten signalisierten, dass die Wirtschaft im Euro-Raum im zweiten Quartal um 0,2 Prozent wachsen dürfte, im dritten Quartal dann aber nur noch um 0,1 Prozent, sagte Markit-Chefvolkswirt Chris William.

Der Index allein für die Industrie fiel um 1,2 auf 46,4 Zähler. "Sorgenkind war zum wiederholten Mal die Industrie, die infolge geopolitischer Spannungen, des Brexits, zunehmend angespannter Handelsbeziehungen und vor allem aber wegen des Schlamassels des Automobilsektors immer tiefer in die Krise rutschte", betonte Williamson.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Technologie
Technologie Einsatz von Tasern: Diskussion um „Aufrüstung“ der Polizei
14.06.2025

Taser gelten als umstritten, nun will Innenminister Alexander Dobrindt damit die Bundespolizei ausrüsten. Kritik kommt von Niedersachsens...

DWN
Finanzen
Finanzen Dividendenstrategie: Für wen sie sich im Aktiendepot lohnen kann
14.06.2025

Mit einer Dividendenstrategie setzen Anleger auf regelmäßige Erträge durch Aktien. Doch Ist eine Dividendenstrategie sinnvoll, wie...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Krisenmodus in der Industrie: Autohersteller weichen Chinas Regeln aus
14.06.2025

Weil China den Export kritischer Magnetstoffe drastisch beschränkt, geraten weltweite Lieferketten ins Wanken. Autohersteller suchen eilig...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft H&M baut Milliardenhandel mit Secondhand-Mode aus
14.06.2025

H&M will das Image der Wegwerfmode abschütteln – mit gebrauchten Designerstücken mitten im Flagshipstore. Wird ausgerechnet Fast...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Atomkraftgegner fordern Ende der Uran-Geschäfte mit Kreml
14.06.2025

Atomkraftgegner wenden sich an die Bundesregierung: Sie fordern einen Stopp russischer Uranlieferungen nach Lingen. Auch die hybride Gefahr...

DWN
Finanzen
Finanzen Teuer Wohnen in Deutschland: Rund jeder Siebte zahlt mehr als halben Monatslohn für Miete
14.06.2025

Nach der Mietzahlung ist bei manchen nicht mehr viel übrig für den Rest des Monats, zeigt eine Studie. Jedoch haben viele Menschen auch...

DWN
Technologie
Technologie Autoren fragen, ob ihre Werke für künstliche Intelligenz genutzt werden können – eine unmögliche Mission?
14.06.2025

Ein Ex-Spitzenmanager von Meta warnt: Wenn KI-Unternehmen vor jedem Training urheberrechtlich geschützte Werke lizenzieren müssten,...

DWN
Politik
Politik Datenerpressung statt Freihandel: China nutzt seltene Erden als Waffe
13.06.2025

China verlangt sensible Betriebsgeheimnisse, bevor es seltene Erden exportiert – ein klarer Machtzug im Handelskrieg. Der Westen liefert,...