Finanzen

Umfrage: Deutsche Industriebetriebe beginnen mit Stellenabbau

In der deutschen Industrie trübt sich die Stimmung massiv ein. Inzwischen wird mit einer Rezession im Sommer gerechnet.
24.07.2019 09:49
Lesezeit: 1 min

Die deutsche Industrie hat ihre Talfahrt im Juli beschleunigt. Die Geschäfte liefen so schlecht wie seit 2012 nicht mehr, und der Jobabbau war ebenfalls so stark wie zuletzt vor sieben Jahren, wie aus der monatlichen Umfrage des Instituts IHS Markit unter rund 800 Firmen hervorgeht, die am Mittwoch veröffentlicht wurde.

Bei den Dienstleistern sieht es deutlich besser aus, auch wenn die Service-Branche so skeptisch in die Zukunft schaut wie seit dreieinhalb Jahren nicht mehr. Die Daten signalisierten, dass die Wirtschaft nicht nur im zweiten, sondern auch im dritten Quartal leicht schrumpfen dürfte, sagte Markit-Ökonom Chris Williamson. Damit wäre Deutschland in einer sogenannten technischen Rezession. Davon sprechen Fachleute, wenn das Bruttoinlandsprodukt zwei Quartale in Folge sinkt.

Der Markit-Einkaufsmanagerindex für die Industrie fiel um 1,9 auf 43,1 Punkte. Ökonomen hingegen hatten einen leichten Anstieg auf 45,2 Zähler erwartet. Das Barometer liegt damit weiter deutlich unter der Wachstumsmarke von 50 Punkten. Bei den Dienstleistern gab es einen leichten Rückgang um 0,4 auf 55,4 Punkte. Das Barometer für die gesamte Privatwirtschaft, das beide Bereiche zusammenfasst, fiel stärker als erwartet um 1,2 auf 51,4 Punkte. Der jahrelange Wirtschaftsboom in Deutschland kommt nach Einschätzung der Bundesregierung 2019 fast zum Stillstand. Die Regierung erwartet nur noch 0,5 Prozent Wachstum, nach plus 1,4 Prozent im vergangenen Jahr.

Die schwächelnde Industrie zieht auch die Wirtschaft im Euro-Raum nach unten. Die gesamten Aufträge stagnierten im Juli nahezu und die Firmen blicken so skeptisch nach vorn wie zuletzt Ende 2014, wie das Institut IHS Markit am Mittwoch zu seiner monatlichen Umfrage unter 5000 Unternehmen mitteilte. Der Einkaufsmanagerindex - Industrie und Dienstleister zusammen - fiel um 0,7 Punkte auf 51,5 Zähler. Das Barometer sank damit auf den tiefsten Stand seit drei Jahren, bleibt aber über der Wachstumsmarke von 50 Punkten. Die Daten signalisierten, dass die Wirtschaft im Euro-Raum im zweiten Quartal um 0,2 Prozent wachsen dürfte, im dritten Quartal dann aber nur noch um 0,1 Prozent, sagte Markit-Chefvolkswirt Chris William.

Der Index allein für die Industrie fiel um 1,2 auf 46,4 Zähler. "Sorgenkind war zum wiederholten Mal die Industrie, die infolge geopolitischer Spannungen, des Brexits, zunehmend angespannter Handelsbeziehungen und vor allem aber wegen des Schlamassels des Automobilsektors immer tiefer in die Krise rutschte", betonte Williamson.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

DWN
Politik
Politik US-Zölle als Wirtschaftskrieg: Trump zielt auf Europas Wohlstand
15.07.2025

Mit 30-Prozent-Zöllen will Donald Trump die europäische Wirtschaft in die Knie zwingen – und trifft damit ausgerechnet die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas seltene Chance: Schwedisches Metallvorkommen soll Abhängigkeit von China brechen
15.07.2025

In Schwedens Norden liegt Europas größte Hoffnung auf Rohstoffsouveränität. Doch der Fund der Seltenen Erden birgt Zielkonflikte,...

DWN
Immobilien
Immobilien Grunderwerbsteuer sparen: So zahlen Käufer weniger beim Immobilienkauf
15.07.2025

Der Kauf einer Immobilie wird schnell teurer als geplant – oft durch hohe Nebenkosten. Besonders die Grunderwerbsteuer kann kräftig...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Zuckerberg kündigt Mega-Rechenzentren an
15.07.2025

Mark Zuckerberg treibt den KI-Wettlauf in eine neue Dimension. Der Meta-Chef kündigt gigantische Rechenzentren an und will dabei selbst...

DWN
Politik
Politik Jetzt unterstützt Trump die Ukraine: Ist das die Wende?
15.07.2025

Donald Trump vollzieht die Wende: Plötzlich verspricht er der Ukraine modernste Waffen – auf Europas Kosten. Russland droht er mit...

DWN
Panorama
Panorama Deutsche fahren wieder mehr Auto
15.07.2025

Deutschland erlebt eine Kehrtwende beim Autofahren: Nach Jahren des Rückgangs steigen die gefahrenen Kilometer wieder – obwohl einzelne...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldverbot 2025: Panikmache oder reale Gefahr für Ihr Gold?
15.07.2025

Mehrere Goldhändler warnen vor einem staatlichen Zugriff auf Barren und Krügerrands – Millionen Anleger fürchten um ihre Ersparnisse....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zölle sollen bleiben – weil er sie als Erfolg verbucht
15.07.2025

Donald Trump sieht seine Zollpolitik als Erfolg – und will sie verschärfen. Was der transatlantische Handelskrieg für Europa,...