Finanzen

Mit seinen Tweets zerstört Donald Trump die Unabhängigkeit der Federal Reserve

Donald Trump setzt die Federal Reserve mit seinen Tweets so stark unter Druck, dass diese mit ziemlicher Sicherheit die Leitzinsen senken werden. Der US-Präsident überschreitet seine verfassungsmäßige Kompetenz - und zerstört gleichzeitig die Unabhängigkeit der amerikanischen Währungshüter.
29.07.2019 15:41
Lesezeit: 1 min

 

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

US-Präsident Donald Trump hat vor der mit Spannung erwarteten Zinssitzung der Federal Reserve am Mittwoch eine erneute Attacke gegen die US-Notenbank gestartet. Er warf den Währungshütern heute in einem Tweet Untätigkeit vor, während die EU und China ihre Zinsen angeblich weiter drücken und Geld in das Finanzsystem pumpen: „Und bei sehr niedriger Inflation tut unsere Fed nichts - und wird wahrscheinlich vergleichsweise wenig tun. Was für ein Jammer." An den Finanzmärkten wird allerdings nicht geglaubt, dass die Fed untätig bleiben wird: Die Analysten rechnen mit der ersten Zinssenkung in den USA seit über zehn Jahren. Der geldpolitische Schlüsselsatz dürfte um mindestens 0,25 Punkte auf die neue Spanne von 2,0 bis 2,25 Prozent fallen.

[twitter.com] Währungshüter haben angesichts der von Trump geschürten Spannungen im internationalen Handel und der damit zusammenhängenden unsicheren Konjunkturperspektiven eine Kappung signalisiert, nachdem sie voriges Jahr die Zinsen vier Mal angehoben hatten und danach pausierten. Trump macht bereits seit langem Druck auf die politisch unabhängige Notenbank und verlangt Zinssenkungen, um die Konjunktur zu befeuern. Er hat sich insbesondere auf Fed-Chef Jerome Powell eingeschossen, dem er zwar selbst ins Amt verhalf, nun aber schlechte Arbeit vorwirft. Die Angriffe gipfelten in der Aussage, er könne Powell bei Bedarf degradieren.

Laut Gesetz agiert die Fed unabhängig von der Politik. Lediglich der Kongress kann per Gesetz die Geschäftstätigkeit der Notenbank regeln; bei den einzelnen Entscheidungen der Währungshüter hat aber niemand ein Mitspracherecht. Trump schert sich nicht darum und scheint Erfolg zu haben: Experten gehen davon aus, dass die - wahrscheinlich kommende - Zinssenkung nicht zuletzt das Ergebnis des Druckes ist, den er auf Powell und die anderen Fed-Banker ausgeübt hat.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik US-Zölle als Wirtschaftskrieg: Trump zielt auf Europas Wohlstand
15.07.2025

Mit 30-Prozent-Zöllen will Donald Trump die europäische Wirtschaft in die Knie zwingen – und trifft damit ausgerechnet die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas seltene Chance: Schwedisches Metallvorkommen soll Abhängigkeit von China brechen
15.07.2025

In Schwedens Norden liegt Europas größte Hoffnung auf Rohstoffsouveränität. Doch der Fund der Seltenen Erden birgt Zielkonflikte,...

DWN
Immobilien
Immobilien Grunderwerbsteuer sparen: So zahlen Käufer weniger beim Immobilienkauf
15.07.2025

Der Kauf einer Immobilie wird schnell teurer als geplant – oft durch hohe Nebenkosten. Besonders die Grunderwerbsteuer kann kräftig...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Zuckerberg kündigt Mega-Rechenzentren an
15.07.2025

Mark Zuckerberg treibt den KI-Wettlauf in eine neue Dimension. Der Meta-Chef kündigt gigantische Rechenzentren an und will dabei selbst...

DWN
Politik
Politik Jetzt unterstützt Trump die Ukraine: Ist das die Wende?
15.07.2025

Donald Trump vollzieht die Wende: Plötzlich verspricht er der Ukraine modernste Waffen – auf Europas Kosten. Russland droht er mit...

DWN
Panorama
Panorama Deutsche fahren wieder mehr Auto
15.07.2025

Deutschland erlebt eine Kehrtwende beim Autofahren: Nach Jahren des Rückgangs steigen die gefahrenen Kilometer wieder – obwohl einzelne...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldverbot 2025: Panikmache oder reale Gefahr für Ihr Gold?
15.07.2025

Mehrere Goldhändler warnen vor einem staatlichen Zugriff auf Barren und Krügerrands – Millionen Anleger fürchten um ihre Ersparnisse....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zölle sollen bleiben – weil er sie als Erfolg verbucht
15.07.2025

Donald Trump sieht seine Zollpolitik als Erfolg – und will sie verschärfen. Was der transatlantische Handelskrieg für Europa,...