Finanzen

Gewinn und Aktienkurs brechen ein: Lufthansa geht schweren Zeiten entgegen

Der Umsatz steigt, aber der Gewinn bricht ein: Die Konkurrenz der Billigflieger und die abflauende Konjunktur haben der Lufthansa im zweiten Jahresquartal einen Sturzflug beschert. Das Unternehmen geht unruhigen Zeiten entgegen.
30.07.2019 14:49
Lesezeit: 3 min

Durch den Konkurrenzkampf unter den Billigfliegern in Europa und die abflauende Konjunktur rechnet die Lufthansa noch länger mit Gegenwind. Der operative Gewinn des Dax-Konzerns brach im zweiten Quartal um 25 Prozent auf 754 Millionen Euro ein, weil außerdem noch die Kosten für Kerosin und Wartung stiegen. Und das, obwohl mit mehr Fluggästen der Umsatz von April bis Juni um vier Prozent gegenüber dem Vorjahresquartal auf 9,6 Milliarden Euro kletterte. Finanzvorstand Ulrik Svensson sagte am heutigen Dienstag, die Lufthansa werde auf ihren besonders hart umkämpften Heimatmärkten Deutschland und Österreich mit ihrer Tochter ´Eurowings´ den Billigfliegern ´Ryanair´ und ´Easyjet´ Paroli bieten. Der Niedrigpreis-Kampf um die Passagiere werde noch das gesamte Jahr und womöglich auch 2020 noch weitergehen. „Wir müssen sicherstellen, dass wir sie bekämpfen", sagte der sonst eher zurückhaltend kommunizierende Schwede mit Blick auf die Konkurrenz aus Irland und Großbritannien.

Der Luftfahrtexperte Cord Schellenberg (Hamburg) sagte den Deutschen Wirtschaftsnachrichten: „Für eine klassische Fluggesellschaft ist es nicht einfach, eine Billigfluglinie zu betreiben. Eurowings schleppt viel Übergepäck eines großen Unternehmens mit sich herum. Unter anderem die Ansprüche der Passagiere und der Mitarbeiter, die natürlich deutlich höher sind als bei Ryanair und bei Easyjet.

Eine Vorhersage zu treffen, ob Eurowings sich durchsetzt, ist schwierig - viel mehr als abwarten und die Situation beobachten, kann man nicht. Ich schätze die Chancen auf 50 zu 50. Wenn es nicht klappt, wird die Lufthansa zu viele Flugzeuge und zu viele Mitarbeiter haben. Der Konzern wird dann mit der Gewerkschaft Verhandlungen aufnehmen müssen.

Die Lufthansa ist vor ein paar Jahren schon einmal gescheitert. Damals allerdings nicht mit einem Billig-Anbieter, sondern dem genauen Gegenteil, nämlich einer Tochter im Highcost-Sektor. In der ´Lufthansa Italia´ wurde der Wein nicht im Pappbecher gereicht, sondern im Glas - heute existiert die Gesellschaft nicht mehr.

Die Lufthansa ist gezwungen, ein System zu finden und zu entwickeln, um Eurowings profitabel werden zu lassen. Sie muss einen Weg finden, die Gesellschaft in den Konzern zu integrieren.“

Die Lufthansa hatte erst Mitte Juni wegen des schwachen Geschäftsverlaufs ihre Jahresprognose gekappt und erwartet seither einen Rückgang des bereinigten Betriebsgewinns um gut 14 bis 28 Prozent auf 2,0 bis 2,4 Milliarden Euro gegenüber 2018. Im ersten Halbjahr machte der Dax-Konzern unter dem Strich einen Verlust von 116 Millionen Euro.

Beim Erzrivalen Ryanair war das Ergebnis im zweiten Quartal um ein Fünftel gesunken. Lufthansa und Ryanair werfen sich gegenseitig vor, Flüge zu Dumpingpreisen in den Markt zu drücken.

Der düstere Ausblick nach den schwachen Zahlen schickte den Aktienkurs des Dax-Konzerns auf Talfahrt, die Papiere verbilligten sich um mehr als sieben Prozent auf 14 Euro - den tiefsten Stand seit zweieinhalb Jahren.

HÖHERE RISIKEN

In der letzten Zeit seien die Risiken durch den Handelskonflikt und die globale Konjunkturabkühlung noch gewachsen, erklärte Svensson. Die Lufthansa stemme sich mit einem Katalog von rund 400 Maßnahmen gegen den Druck am Markt - zum Beispiel, indem die Frachtsparte Lufthansa Cargo einige Maschinen auf dem Boden lässt. Bei der Billigtochter Eurowings beginne der im Juni angekündigte Sparplan zu greifen. Im ersten Halbjahr lagen die Kosten bei Eurowings sechs Prozent unter Vorjahr. Der Dax-Konzern setzt nun darauf, dass die Geschäftsreisebuchungen im September wieder anspringen und die Luftfrachtnachfrage im Schlussquartal anzieht.

Die Netzwerk-Airlines Lufthansa, Swiss und Austrian Airlines konnten das schwache Europa-Geschäft zum Teil durch profitablere Langstreckenflüge ausgleichen. Doch ihr Gewinn brach im ersten Halbjahr um 43 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum ein. Die Billigflugtochter Eurowings schrieb mit 273 Millionen Euro rund 50 Millionen Euro mehr Verlust als in den ersten sechs Monaten 2018. Das Lufthansa-Management will die stark gewachsene Direktflugtochter mit Einsparungen von 15 Prozent in zwei Jahren über die Gewinnschwelle hieven. Dabei solle auch Personal in der Verwaltung abgebaut werden, nicht aber im Flugbetrieb, erklärte ein Sprecher.

Die weltweite Konjunkturabkühlung und der Handelskonflikt zwischen den USA und China machten sich stark im Frachtgeschäft der Sparte Lufthansa Cargo bemerkbar. Das Betriebsergebnis im ersten Halbjahr belief sich auf gerade noch 15 Millionen Euro nach 127 Millionen Euro vor Jahresfrist.

MATRIX ODER HOLDING?

Zu einem Bericht des ´Handelsblatt´, wonach in Vorstand und Aufsichtsrat über einen Konzernumbau hin zu einer Holding diskutiert wird, erklärte Svensson, eine grundlegende Änderung der Konzernstruktur sei nicht geplant. Die Lufthansa sei mit der vor einigen Jahren eingeführten Matrix-Organisation, die eine zentrale allgemeine Konzernsteuerung mit einer dezentralen Führung der Airline-Marken verbindet, sehr zufrieden: „Es gibt keine Ideen oder Pläne, das zu ändern." Er schränkte jedoch ein, dass diese Struktur auch mit der einer Holding, die den Marken noch mehr Freiheit lässt, verbunden werden kann. Dies sei eine rein rechtliche Frage. Das Grundgerüst einer Matrix-Struktur solle aber bestehen bleiben.

Das ´Handelsblatt´ hatte berichtet, in Vorstand und Aufsichtsrat werde über eine Änderung der Konzernstruktur hin zu einer Holding diskutiert. So sollten die einzelnen Airline-Marken eigenständiger arbeiten und mehr verdienen können. In Unternehmenskreisen hieß es dazu, es gebe solche Gedankenspiele, es sei aber noch nichts spruchreif.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Gaspreise steigen wieder: Was das für Verbraucher und Unternehmen bedeutet
04.07.2025

Nach einem deutlichen Preisrückgang ziehen die europäischen Gaspreise wieder an. Was das für Verbraucher und Unternehmen bedeutet –...

DWN
Panorama
Panorama Schwerer Flixbus-Unfall auf der A19 bei Röbel: Was wir wissen und was nicht
04.07.2025

Ein Flixbus kippt mitten in der Nacht auf der A19 bei Röbel um. Dutzende Menschen sind betroffen, ein Mann kämpft ums Überleben. Noch...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Solarausbauziel in Deutschland bis 2030 zur Hälfte erfüllt
04.07.2025

Deutschland hat bereits einen großen Schritt in Richtung Solarenergie gemacht – doch der Weg ist noch weit. Trotz beachtlicher...

DWN
Politik
Politik One Big Beautiful Bill: Das steckt hinter Trumps Steuererleichterungen
04.07.2025

Am amerikanischen Unabhängigkeitstag setzt Donald Trump ein innenpolitisches Zeichen: Mit dem "One Big Beautiful Bill" will er seine...

DWN
Panorama
Panorama Waldbrand Sachsen: Gohrischheide - über 1.000 Einsatzkräfte im Einsatz
04.07.2025

Hitze, Trockenheit und starker Wind: In Sachsen und Thüringen kämpfen Einsatzkräfte gegen massive Waldbrände. Besonders die...

DWN
Politik
Politik Rentenkasse: Neue Mütterrente wohl erst ab 2028 umsetzbar
04.07.2025

Die Ausweitung der Mütterrente sorgt für Diskussionen: Einigkeit herrscht über das Ziel, Uneinigkeit über das Tempo. Millionen Mütter...

DWN
Finanzen
Finanzen Sparen für Kinder: Welche Anlagen sich wirklich lohnen
04.07.2025

Eltern wollen ihre Kinder finanziell absichern, doch viele verschenken Chancen. Statt renditestarker Anlagen dominiert Vorsicht, oft ohne...

DWN
Technologie
Technologie KI im Jobmarkt: Die große Lüge von der Objektivität
04.07.2025

Algorithmen sollen neutral entscheiden – doch KI entlarvt sich im Personalbereich als versteckter Türsteher: Diskriminierung,...