Gemischtes

Osram ist nächstes Opfer der deutschen Autokrise

Das Traditionsunternehmen Osram ist in schweres Fahrwasser geraten, weil Kunden aus der Automobilindustrie kaum noch Scheinwerfer bestellen.
31.07.2019 10:59
Lesezeit: 2 min

Beim tief in den roten Zahlen steckenden Beleuchtungsmittelhersteller Osram ist vorerst keine Besserung der Lage in Sicht. Unter dem Strich stand für die Aktionäre ein Nettoverlust von 43 Millionen Euro, wie Osram am Mittwoch in München mitteilte. Der Umsatz des zum Verkauf stehenden Traditionsunternehmens brach um knapp 15 Prozent auf 850 Millionen Euro ein. «Eine Belebung des Geschäfts ist ausgeblieben», sagte Vorstandschef Olaf Berlien.

Aufsichtsrat und Vorstand empfahlen den Osram-Aktionären erneut, das Übernahmeangebot der zwei US-Finanzinvestoren Bain Capital und Carlyle anzunehmen, die einen Erhalt von Standorten und Arbeitsplätzen zugesagt haben. Die Amerikaner bieten 35 Euro je Aktie in bar, in der Summe sind das knapp 3,4 Milliarden Euro. Die Annahmefrist für die Aktionäre des im MDax notierten Unternehmens läuft bis zum 5. September.

Nach wie vor unwillkommen in der Osram-Chefetage ist dagegen das Interesse des österreichischen Sensorherstellers AMS, der mit einer feindlichen Übernahme auf Pump liebäugelt. Die US-Finanzinvestoren haben den Erhalt von Standorten und Arbeitsplätzen zugesagt, gegen eine Übernahme durch die Österreicher wehrt sich nicht nur der Osram-Vorstand, sondern auch die IG Metall.

Hauptursache der Tristesse bei Osram ist die Krise der Autoindustrie, für Osram die wichtigste Kundengruppe. Da sich die Produktionszahlen der Autohersteller im Sinkflug befinden, kaufen diese auch weniger Beleuchtung ein. «Viele Kunden haben ihre 2018 vereinbarten Auftragsvolumina unterschritten», sagte Berlien dazu.

Einziger Lichtblick ist offensichtlich der chinesische Markt, wo die Nachfrage nach einem Einbruch Ende vergangenen Jahres inzwischen wieder leicht anzieht: «Hier hat man das Gefühl, dass die Badewanne den tiefsten Punkt hinter sich hätte», sagte der Osram-Chef. In Nordamerika und Europa hingegen sei die Nachfrage «absolut flat».

Schon in den zwei Vorquartalen hatte Osram rote Zahlen geschrieben, sodass nach neun Monaten des Geschäftsjahres nun ein dreistelliger Millionenverlust angefallen ist. Das Unternehmen erwartet für das gesamte Geschäftsjahr einen Umsatzrückgang von 11 bis 14 Prozent. Das Unternehmen hatte im Herbst ein Sparprogramm aufgelegt, das die Kosten bis 2022 um 200 Millionen Euro senken soll.

Das Unternehmen hat insgesamt drei Geschäftsbereiche, neben dem Autolicht sind das optische Halbleiter und digitale Anwendungen. Letztere umfasst eine ganze Reihe von Produkten von elektronischen Komponenten über Lichtsysteme bis zu Software für Lichtmanagement und Fassadenbeleuchtung. In allen drei Geschäftsbereichen ging es im Vergleich zum Vorjahr im dritten Quartal zweistellig abwärts: Die optischen Halbleiter verzeichneten ein Umsatzminus von 21 Prozent, Autobeleuchtung und Digitales jeweils von 12,5 Prozent.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Trump dreht den Geldhahn zu: Kiew kämpft ohne Washington
02.07.2025

Donald Trump kappt Waffenhilfe für die Ukraine, Europa zögert, Moskau rückt vor. Doch Kiew sucht nach eigenen Wegen – und die Rechnung...

DWN
Panorama
Panorama Köln schafft den Begriff "Spielplatz" ab
02.07.2025

Köln verabschiedet sich vom traditionellen Begriff "Spielplatz" und ersetzt ihn durch "Spiel- und Aktionsfläche". Mit neuen Schildern und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Tusk zieht die Grenze dicht – Spediteure schlagen Alarm
02.07.2025

Grenzkontrollen sollen Sicherheit bringen – doch für Spediteure und Industrie drohen Staus, teurere Transporte und Milliardenverluste....

DWN
Panorama
Panorama EU-Klimapolitik: Soviel Spielraum lässt das 90-Prozent-Ziel
02.07.2025

Die EU-Kommission hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Bis 2040 sollen die Emissionen massiv sinken, ein großer Schritt Richtung...

DWN
Technologie
Technologie DeepSeek zerstört Milliardenwerte: China-KI soll aus Europa verschwinden
02.07.2025

Ein chinesisches Start-up bringt Nvidia ins Wanken, Milliarden verschwinden in Stunden. Doch für Europa ist das erst der Anfang: Die...

DWN
Politik
Politik Gasförderung Borkum: Kabinett billigt Abkommen mit den Niederlanden
02.07.2025

Die Bundesregierung will mehr Gas vor Borkum fördern und stößt damit auf heftigen Widerstand von Umweltschützern. Das Vorhaben soll...

DWN
Immobilien
Immobilien Klimaanlage einbauen: Was Sie vor dem Kauf wissen müssen
02.07.2025

Die Sommer werden heißer – und die Nachfrage nach Klimaanlagen steigt. Doch der Einbau ist komplizierter, als viele denken. Wer nicht in...

DWN
Technologie
Technologie Balkonkraftwerke: 220.000 neue Anlagen binnen sechs Monaten
02.07.2025

Mehr als 220.000 neue Balkonkraftwerke sind in Deutschland binnen sechs Monaten ans Netz gegangen. Während Niedersachsen glänzt, fallen...