Gemischtes

Osram ist nächstes Opfer der deutschen Autokrise

Das Traditionsunternehmen Osram ist in schweres Fahrwasser geraten, weil Kunden aus der Automobilindustrie kaum noch Scheinwerfer bestellen.
31.07.2019 10:59
Lesezeit: 2 min

Beim tief in den roten Zahlen steckenden Beleuchtungsmittelhersteller Osram ist vorerst keine Besserung der Lage in Sicht. Unter dem Strich stand für die Aktionäre ein Nettoverlust von 43 Millionen Euro, wie Osram am Mittwoch in München mitteilte. Der Umsatz des zum Verkauf stehenden Traditionsunternehmens brach um knapp 15 Prozent auf 850 Millionen Euro ein. «Eine Belebung des Geschäfts ist ausgeblieben», sagte Vorstandschef Olaf Berlien.

Aufsichtsrat und Vorstand empfahlen den Osram-Aktionären erneut, das Übernahmeangebot der zwei US-Finanzinvestoren Bain Capital und Carlyle anzunehmen, die einen Erhalt von Standorten und Arbeitsplätzen zugesagt haben. Die Amerikaner bieten 35 Euro je Aktie in bar, in der Summe sind das knapp 3,4 Milliarden Euro. Die Annahmefrist für die Aktionäre des im MDax notierten Unternehmens läuft bis zum 5. September.

Nach wie vor unwillkommen in der Osram-Chefetage ist dagegen das Interesse des österreichischen Sensorherstellers AMS, der mit einer feindlichen Übernahme auf Pump liebäugelt. Die US-Finanzinvestoren haben den Erhalt von Standorten und Arbeitsplätzen zugesagt, gegen eine Übernahme durch die Österreicher wehrt sich nicht nur der Osram-Vorstand, sondern auch die IG Metall.

Hauptursache der Tristesse bei Osram ist die Krise der Autoindustrie, für Osram die wichtigste Kundengruppe. Da sich die Produktionszahlen der Autohersteller im Sinkflug befinden, kaufen diese auch weniger Beleuchtung ein. «Viele Kunden haben ihre 2018 vereinbarten Auftragsvolumina unterschritten», sagte Berlien dazu.

Einziger Lichtblick ist offensichtlich der chinesische Markt, wo die Nachfrage nach einem Einbruch Ende vergangenen Jahres inzwischen wieder leicht anzieht: «Hier hat man das Gefühl, dass die Badewanne den tiefsten Punkt hinter sich hätte», sagte der Osram-Chef. In Nordamerika und Europa hingegen sei die Nachfrage «absolut flat».

Schon in den zwei Vorquartalen hatte Osram rote Zahlen geschrieben, sodass nach neun Monaten des Geschäftsjahres nun ein dreistelliger Millionenverlust angefallen ist. Das Unternehmen erwartet für das gesamte Geschäftsjahr einen Umsatzrückgang von 11 bis 14 Prozent. Das Unternehmen hatte im Herbst ein Sparprogramm aufgelegt, das die Kosten bis 2022 um 200 Millionen Euro senken soll.

Das Unternehmen hat insgesamt drei Geschäftsbereiche, neben dem Autolicht sind das optische Halbleiter und digitale Anwendungen. Letztere umfasst eine ganze Reihe von Produkten von elektronischen Komponenten über Lichtsysteme bis zu Software für Lichtmanagement und Fassadenbeleuchtung. In allen drei Geschäftsbereichen ging es im Vergleich zum Vorjahr im dritten Quartal zweistellig abwärts: Die optischen Halbleiter verzeichneten ein Umsatzminus von 21 Prozent, Autobeleuchtung und Digitales jeweils von 12,5 Prozent.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Teslas versteckter Goldesel wankt – Emissionsrechte geraten ins Visier des Boykotts
27.04.2025

Teslas Einnahmequelle aus dem Emissionshandel schrumpft durch sinkende Verkaufszahlen, politische Boykotte und steigende Konkurrenz.

DWN
Finanzen
Finanzen Geldpolitik ohne Zentralbank: Wie Solana über Inflation abstimmen lässt
27.04.2025

Ohne Leitzins, aber mit Weitblick: Die Solana-Community entscheidet selbst über Inflation und Ertragsverteilung. Zwei aktuelle...

DWN
Technologie
Technologie Gesundheit wird Geschäft: Apple verkauft mit der Apple Watch Hoffnung – nicht nur Technologie
27.04.2025

Die Apple Watch feiert ihr zehnjähriges Bestehen. Doch unter dem glänzenden Aluminium-Gehäuse der meistverkauften Smartwatch der Welt...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Werbungskosten: Das alles können Sie von der Steuer absetzen
27.04.2025

Werbungskosten sind ein großer Hebel, um bei der Steuererklärung richtig Geld zu sparen. Erfahren Sie in diesem Ratgeber, was alles...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Handelskrieg vertreibt Bitcoin-Miner aus Asien – Kryptoindustrie unter Schock
27.04.2025

Mit Strafzöllen auf Importe aus Südostasien erschüttert Trump die globale Krypto-Lieferkette. Die Folgen: Chaos, Millionenverluste und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Fachkräftemangel 2025: Wenn Freelancer retten – aber selbst untergehen
27.04.2025

Freelancer halten den deutschen Arbeitsmarkt am Laufen – und geraten dabei selbst unter die Räder. Eine neue Studie zeigt: Sie sind...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Scheitern als Strategie: Wie ein US-Forscher Unternehmer lehrt, aus Fehlern Kapital zu schlagen
27.04.2025

US-Professor Dean Shepherd zeigt, wie Misserfolg zum unternehmerischen Wendepunkt wird – und warum nur wer fällt, wirklich wachsen kann.

DWN
Politik
Politik TAURUS für die Ukraine? Hoher Aufwand, fraglicher Nutzen
27.04.2025

Die Lieferung des TAURUS-Lenkflugkörpers an die Ukraine ist technisch derzeit problematisch, da ukrainische Flugzeuge das System weder...