Wirtschaft
Enge Verbündete

Berichte: China stoppt Importe von venezolanischem Öl

Bislang unbestätigten Berichten zufolge soll China den Import von venezolanischem Erdöl gestoppt haben. Das Land ist ein enger Verbündeter Venezuelas und der mit Abstand wichtigste Geldgeber.
19.08.2019 10:42
Lesezeit: 1 min

Der chinesische Ölkonzern CNPC hat einem Insider zufolge aus Furcht vor US-Sanktionen die Verladung von Öl aus Venezuela vorerst gestoppt. CNPC sei in Sorge, ansonsten von US-Strafen getroffen werden zu können, sagte eine mit dem Vorgang vertraute aber namentlich nicht genannte Person in Peking am Montag, wie Reuters berichtet. Zuvor habe es Gespräche zwischen den Regierungen der USA und Chinas und ein Treffen der Vertreter der US-Botschaft in Peking mit dem CNPC-Management gegeben. CNPC wolle nun zunächst weitere US-Richtlinien abwarten. Die Aussetzung der Verladungen gelte zunächst für den August.

Ein CNPC-Sprecher lehnte einen Kommentar ab. Ein Vertreter eines Vermarkters von venezolanischem Öl in China bestätigte den Stopp der Ölverladungen, wollte aber anonym bleiben.

China ist ein enger Verbündeter Venezuelas und hat die dortige Regierung mit mehr als 50 Milliarden Dollar an Krediten gestützt. In der ersten Jahreshälfte hat China rund 350.000 Fass (1 Fass = 159 Liter) Öl pro Tag aus dem Land importiert. In den vergangenen Jahren hat sich Peking aber angesichts der guten Versorgungslage an den Ölmärkten in der Frage seiner Käufe immer pragmatischer verhalten.

US-Präsident Donald Trump hatte zuletzt Sanktionen gegen Venezuela verschärft und damit den Druck auf den sozialistischen Präsidenten Nicolas Maduro verstärkt. Die USA wollen einen Machtwechsel in dem südamerikanischen Land erreichen. Sie unterstützen den Oppositionsführer Juan Guaido, der sich selbst zum Übergangspräsidenten ausgerufen hat.

Vor einigen Tagen wurde bekannt, dass die türkische Ziraat Bank alle Dienstleistungen für die Zentralbank von Venezuela eingestellt hat. Als Grund wurde die Furcht vor US-Sanktionen genannt. Die türkische Regierung gilt ebenfalls wie die chinesische als Verbündete Maduros. Sie übernahm vor wenigen Monaten Teile des venezolanischen Staatsgoldes.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmen
Unternehmen Flixtrain bereit zum harten Wettbewerb um Bahn-Kunden
18.11.2025

Im Fernverkehr auf deutschen Schienen herrscht bislang wenig Wettbewerb. Das könnte sich in den kommenden Jahren ändern. Ein kleiner...

DWN
Technologie
Technologie Fliegende Autos: XPeng eröffnet erste Produktionsstätte für Flugfahrzeuge in China
18.11.2025

China eröffnet erstmals industrielle Strukturen für Fahrzeuge, die sowohl am Boden als auch in der Luft nutzbar sein sollen. Wird damit...

DWN
Technologie
Technologie Cloudflare down: Internetdienste X und ChatGPT massiv von Cloudflare-Störung betroffen
18.11.2025

Die Cloudflare-Dienste sind seit Dienstagmittag weltweit massiv gestört, betroffen sind darunter große Plattformen wie X und ChatGPT. Das...

DWN
Finanzen
Finanzen Nokia-Aktie und Nvidia-Aktie im Fokus: Wie die Partnerschaft 5G-Wachstum antreibt
18.11.2025

Die einst vor allem für Handys bekannte Nokia hat sich in den letzten Jahren stark gewandelt und rückt nun wieder in den Fokus von...

DWN
Finanzen
Finanzen Vestas-Aktie im Minus: So sollen 900 gezielte Entlassungen die Ertragsziele stützen
18.11.2025

Die Vestas-Aktie steht derzeit unter Druck. Dass das Unternehmen weltweit 900 Bürostellen abbaut, scheint den Anlegern auch Sorgen zu...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Erfolg im Job: Warum Diplome nicht mehr über Karrierechancen entscheiden
18.11.2025

Die Anforderungen an Fachkräfte haben sich deutlich verändert, und Arbeitgeber legen zunehmend Wert auf Fähigkeiten, Persönlichkeit und...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs rutscht unter 90.000 US-Dollar: Kryptomarkt in extremer Angst
18.11.2025

Der Bitcoin-Kurs ist tief gefallen und löst weltweit Unruhe unter Anlegern aus. Der Fear-and-Greed-Index warnt vor extremer Angst am...

DWN
Technologie
Technologie Digitale Souveränität in Europa: Beckedahl kritisiert Bundesregierung
18.11.2025

Deutschland feiert neue Google- und Microsoft-Rechenzentren, während die digitale Abhängigkeit von US-Konzernen wächst. Der...