Finanzen

Salesforce will Microsoft an Übernahme von LinkedIn hindern

Der US-Technologiekonzern Salesforce versucht, die Übernahme des Personalvermittlers LinkedIn durch Microsoft zu verhindern. Zu diesem Zweck wendet sich die Firma an die europäische Wettbewerbsbehörde.
08.10.2016 01:20
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Der amerikanische Softwarekonzern Salesforce versucht, Microsoft an der Übernahme des Personalvermittlers LinkedIn zu hindern. Wie Reuters berichtet, appellierte Salesforce vergangene Woche an die EU-Wettbewerbsbehörden, das 26 Milliarden Dollar umfassende Kaufangebot zu prüfen. Salesforce hatte zuvor den Bieterwettkampf gegen Microsoft verloren.

„Indem sie Zugriff auf LinkedIns Daten von über 450 Millionen Berufstätigen in mehr als 200 Ländern erhalten, wird Microsoft in die Lage versetzt, Mitbewerbern den Zugriff auf diese Daten zu verweigern und dadurch einen unfairen Wettbewerbsvorteil erhalten“, äußert sich Burke Norton, der juristische Vorstand von Salesforce, in einer Stellungnahme. „Salesforce glaubt, dass dies signifikante kartell- und datenschutzrechtliche Probleme aufwirft, die vollständig von den entsprechenden Behörden in Europa und den USA überprüft werden müssen.“

Microsoft, so die Vermutung von Norton, werde die LinkedIn-Daten an die ausschließliche Benutzung seiner Produkte koppeln: „Microsoft ist auch deswegen ein kritischer Eigner, weil es die Daten von LinkedIn mit seinen existierenden dominanten Anwendungen wie Microsoft Office bündeln wird. Für dieses Vorgehen ist Microsoft bekannt. In den 1990er Jahren wurde Internet Explorer an Windows gebunden, um Wettbewerber wie Netscape zu blockieren. In jüngerer Vergangenheit hat Microsoft seine Marktmacht ausgebaut, indem es anderen Softwaresystemen eine Vernetzung mit Windows untersagte. Microsoft Office kontrolliert 80 Prozent des Marktes, weil die Firma die Produkte (Word, Excel, PowerPoint und Outlook) an das Windows-Betriebssystem koppelte.“

Microsoft reagierte gelassen auf die Vermutungen des Konkurrenten. „Salesforce mag das nicht bewusst sein, aber der Handel wurde bereits in den USA, Kanada und Brasilien freigegeben. Wir arbeiten weiter daran, mehr Preiswettbewerb in den Markt für Kundenbeziehungsmanagement zu bringen, in dem Salesforce dominiert und höhere Preise von den Kunden verlangt.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Reiche fordert den Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland
09.05.2025

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche setzt auf einen schnellen Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland. Die Gründe dafür...

DWN
Politik
Politik Putins Parade: Moskau feiert "Tag des Sieges" – Europas Spaltung auf dem Roten Platz sichtbar
09.05.2025

Während Putin mit Pomp den „Tag des Sieges“ feiert, marschieren zwei europäische Regierungschefs an seiner Seite – trotz Warnungen...

DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Rekordhoch zur Eröffnung am Freitag
09.05.2025

Zum Handelsbeginn am Freitag hat der DAX ein frisches DAX-Rekordhoch erreicht. Die im April gestartete Erholungswelle nach dem ersten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland steigen nur noch geringfügig an - ist das die Trendwende?
09.05.2025

Der Anstieg der Insolvenzen in Deutschland hat sich im April deutlich verlangsamt. Laut Statistischem Bundesamt wurden im Monatsvergleich...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie profitiert von starkem Jahresauftakt - und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag leicht zugelegt. Das deutsche Geldhaus überraschte mit einem...