Finanzen

Schwelende Euro-Krise: Kapitalflucht aus Südeuropa?

Die Verbindlichkeiten südeuropäischer Staaten gegenüber dem gesamten Eurosystem sind im August weiter angestiegen. Hauptzielland der Kapitalströme und größter Gläubiger ist Deutschland.
06.10.2016 01:55
Lesezeit: 1 min

Im August haben sich die Verbindlichkeiten südeuropäischer Länder gegenüber dem gesamten Eurosystem verstärkt, wie aus den aktuellen Target-Salden der Europäischen Zentralbank hervorgeht. Die Target-Salden bilden Kapitalströme und Forderungen sowie Verbindlichkeiten zwischen den einzelnen Zentralbanken der Eurozone ab.

Das Target 2-Saldo Italiens fiel im August auf minus 326 Milliarden Euro, im Juli waren es noch minus 292 Milliarden Euro. Der spanische Saldo belief sich auf minus 313 Milliarden Euro – ebenfalls ein deutlicher Anstieg gegenüber Juli, als noch minus 293 Milliarden Euro verzeichnet worden waren.

Der mit Abstand größte Gläubiger ist Deutschland, dessen Saldo zwischen Juli und August von 660 Milliarden Euro auf 667 Milliarden Euro gestiegen ist. Auch die Niederlande, Finnland und Luxemburg verzeichnen einen positiven Saldo.

Die negativen Salden der südeuropäischen Länder kommen zustande, indem beispielsweise Spanien Produkte aus Deutschland einführt, im Gegenzug aber Waren in geringerem Wert nach Deutschland ausführt. In diesem Fall kommt es zu einem Forderungsüberhang deutscher Banken gegenüber spanischen Banken, welche sich in der Target-Statistik der EZB niederschlägt.

Der spanische Finanz-Thinktank AFI weist jedoch darauf hin, dass die negativen Salden Spaniens und anderer südeuropäischer Länder vor allem auf die langfristigen Refinanzierungsoperationen im Eurosystem (TLTROs) sowie auf Käufe von Staatsanleihen durch die jeweiligen Zentralbanken zurückzuführen sind. Diese beiden Faktoren hätten zu den hohen Verbindlichkeiten der Zentralbanken gegenüber der EZB maßgeblich beigetragen, haben mit dem Verhalten privater Investoren jedoch nichts zu tun und können deswegen auch nicht als Anzeichen einer Kapitalflucht gedeutet werden.

Bei den langfristigen TLTROs können Geschäftsbanken bei der EZB Kredite bis zu vier Jahren Laufzeit zum jeweiligen aktuellen Leitzins der Eurozone – derzeit null Prozent – aufnehmen. Dafür muss sich ihre Kreditvergabe an die Realwirtschaft in einem bestimmten Zeitraum besser entwickeln als in der Vergangenheit. Es reicht aus, wenn sich der Rückgang der Kreditvergabe einer Bank verringert. Auch der Ankauf von Staatsanleihen durch die Zentralbanken der jeweiligen Länder führt dazu, dass sich die Verpflichtungen gegenüber dem Eurosystem erhöhen, was die Target2-Salden in den negativen Bereich drückt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...