Politik

Russland verbietet US-Forschern Zutritt zu Atomanlagen

Russland hat ein Forschungsabkommen mit den USA ausgesetzt. US-Forschern wird der Besuch von russischen Atomanlagen aus Sicherheitsgründen verboten. Russland beklagt außerdem massive Anwerbeversuche von russischen Diplomaten durch US-Geheimdienste.
06.10.2016 01:56
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Angesichts der wachsenden Spannungen im Verhältnis zu Washington hat Russland ein Abkommen mit den USA zur gemeinsamen Forschung im Bereich der Atomenergie ausgesetzt. Die Regierung veröffentlichte am Mittwoch ein von Ministerpräsident Dmitri Medwedew unterzeichnetes Dekret, wonach das 2013 geschlossene Abkommen zur Kooperation in den Bereichen Forschung und Entwicklung zur Atomenergie gestoppt werden soll. Es handele sich um eine Antwort auf US-Sanktionen im Zusammenhang mit dem Ukraine-Konflikt.

In der aktuellen Situation sei es nicht ratsam, US-Bürger in russische Atomanlagen hineinzulassen oder eine direkte Zusammenarbeit zwischen russischen und US-Forschungseinrichtungen zu erlauben, hieß es weiter. Von der Entscheidung sei auch eine Vereinbarung zwischen der russischen Atomenergiebehörde Rosatom und dem US-Energieministerium betroffen, in der die Umwandlung russischer Forschungsreaktoren zur Verwendung von schwach angereichertem Uran untersucht werden sollte, erklärte Moskau.

Das russische Außenministerium teilte mit, die USA hätten die Zusammenarbeit schon zuvor „praktisch eingefroren“. Dass die russische Seite das Abkommen nun aussetze, sei eine „Antwort auf unfreundliche Akte der USA“. Ein Sprecher von Rosatom sagte der Nachrichtenagentur Tass, die Zusammenarbeit habe bereits seit zwei Jahren geruht. Neue Verträge seien nicht geplant gewesen.

Am Montag hatte Russland bereits ein Abkommen mit den USA zur Entsorgung von waffenfähigem Plutonium ausgesetzt. Der Kreml begründete den Schritt mit einem „drastischen Wandel der Lage, dem Auftauchen einer Bedrohung der strategischen Stabilität“ infolge „unfreundlicher Handlungen der Vereinigten Staaten gegenüber Russland“.

Nach Angaben des russischen Außenministeriums sind die Familienangehörigen von russischen Diplomaten in den USA massiven Drohungen ausgesetzt. Die Situation werde „immer schlimmer“, so der Vize-Außenminister Sergej Riabkow.

Russland hat sich über steigenden Druck auf seine Diplomaten in den USA beschwert. Die Situation für russische Diplomaten in den USA werde „immer schlimmer“, erklärte Vize-Außenminister Sergej Riabkow am Dienstag. Vor allem die „Anwerbeversuche“ durch den US-Geheimdienst hätten in den vergangenen zweieinhalb Jahren stark zugenommen.

Der US-Geheimdienst schrecke nicht einmal vor den „erbärmlichsten Druckmitteln“ zurück, erklärte Riabkow, der als Beispiel Drohungen gegen die Familienangehörigen von Diplomaten nannte. Wegen „künstlicher Probleme“ und „erfundener Auflagen“ könnten die russischen Diplomaten zudem ihre Aufgaben nicht in vollem Umfang wahrnehmen.

Riabkow warf der US-Regierung außerdem vor, in Russland unter diplomatischem Deckmantel „intensive Spionageaktivitäten“ zu betreiben. Der US-Militärattaché in Moskau sei mehrfach in der Nähe strategisch wichtiger Militäranlagen gesehen worden.

Die USA haben zu den Vorwürfen bisher nicht Stellung bezogen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Reiche fordert den Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland
09.05.2025

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche setzt auf einen schnellen Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland. Die Gründe dafür...

DWN
Politik
Politik Putins Parade: Moskau feiert "Tag des Sieges" – Europas Spaltung auf dem Roten Platz sichtbar
09.05.2025

Während Putin mit Pomp den „Tag des Sieges“ feiert, marschieren zwei europäische Regierungschefs an seiner Seite – trotz Warnungen...

DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Rekordhoch zur Eröffnung am Freitag
09.05.2025

Zum Handelsbeginn am Freitag hat der DAX ein frisches DAX-Rekordhoch erreicht. Die im April gestartete Erholungswelle nach dem ersten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland steigen nur noch geringfügig an - ist das die Trendwende?
09.05.2025

Der Anstieg der Insolvenzen in Deutschland hat sich im April deutlich verlangsamt. Laut Statistischem Bundesamt wurden im Monatsvergleich...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie profitiert von starkem Jahresauftakt - und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag leicht zugelegt. Das deutsche Geldhaus überraschte mit einem...