Politik

Großbritannien: Regierung will Ausländer aus der Wirtschaft drängen

Lesezeit: 1 min
09.10.2016 02:30
Die britische Regierung will ausländische Wissenschaftler nicht als Brexit-Berater nutzen. Die Offenlegung ausländischer Arbeitskräfte in Unternehmen wird erwägt. Sie sollen sich einer Sicherheitsüberprüfung unterziehen.
Großbritannien: Regierung will Ausländer aus der Wirtschaft drängen

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Nicht nur EU-Kommissionspräsident Juncker will einen harten Brexit. Auch die britische Premierministerin Theresa May und und Innenministerin Amber Rudd haben sich für einen deutlichen Schnitt mit der EU und eine enge Rückbesinnung auf Großbritannien entschieden. Die London School of Economics behauptet, ihr sei klargemacht worden, dass ausländische Wissenschaftler von jeglichen Regierungsberatungen zum Brexit ausgeschlossen würden.

Die London School of Economics (LSE) berät die Regierung bereits zum Brexit. Bei einem Treffen zwischen Kevin Featherstone, dem Leiter des Europäischen Instituts an der LSE, und Nathaniel Copsey vom Amt für Angelegenheiten des Auswärtigen und des Commenwealth (FCO) soll es zu diesen Äußerungen gekommen sein. Ein Sprecher der LSE sagte der FT: „Bei dem Treffen wurde Professor Featherstone gesagt, dass nur Wissenschaftler weiter an dem Projekt arbeiten dürfen, die Inhaber eines britischen Passes seien.“

Darauf bezugnehmend veröffentlichte die London School of Economics ein Statement, in dem sie darauf verwies, dass man glaube, Wissenschaftler, auch diejenigen ohne Pass, hätten genug Expertise, um bezüglich des Brexits zu beraten. Das Amt für Angelegenheiten des Auswärtigen und des Commenwealth (FCO) gab an, dass es sich um ein Missverständnis gehandelt habe. Freitagnacht sagte das FCO, dass „jeder, der im FCO arbeite, je nach Art und Dauer seiner Arbeit, vielleicht einer Sicherheitsüberprüfung bedürfe“.

Die vermeintlichen Äußerungen des Amtes für Angelegenheiten des Auswärtigen und des Commenwealth (FCO) sind vor allem vor den letzten Äußerungen der britischen Innenministerin zu sehen. Amber Rudd sagte während einer Konferenz, dass mehr Positionen in britischen Unternehmen und Universitäten für britischen Bürger reserviert werden sollten. Später bestritt die Innenministerin, dass sie eine rassistische Politik befürworte. Ihre Aussagen hätten nur die Arbeitgeber zu einem „besseren Verhalten anstoßen sollen“. Außerdem sei dies derzeit nur ein Vorschlag.

Rudd hatte zuvor bereits vorgeschlagen, dass britische Unternehmen zukünftig schwerer ein Visum für Mitarbeiter erhalten würden. Auch sollten Konzerne darüber Auskunft geben, wie viele ausländische Mitarbeiter sie beschäftigen. Und auch die britische Premierministerin May sagte: „Bilden Sie zuerst einheimische junge Menschen aus, bevor Sie billige Arbeitskräfte aus dem Ausland einstellen.“

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Immobilien
Immobilien Die EU will ultimativ alle Häuser ruinieren
03.06.2023

Mit immer strengeren Vorschriften treibt die EU das Dämmen der Häuser voran. Selbst Strafen wie Wohn-Verbote werden diskutiert, damit die...

DWN
Finanzen
Finanzen Künstliche Intelligenz überrollt Value-Investoren
03.06.2023

Nach einem sehr positiven Jahr 2022 werden Value-Investoren nun überrollt. Der Hype um Künstliche Intelligenz hat eine gewaltige...

DWN
Finanzen
Finanzen Fed setzt Quantitative Straffung unerbittlich fort
03.06.2023

Die Fed baut ihre Bilanz seit zehn Wochen immer weiter ab, die Banken-Hilfen laufen aus. Hoffnungen auf eine Rückkehr zur lockeren...

DWN
Politik
Politik Frankreich kann weitere Herabstufung vorerst vermeiden
03.06.2023

Präsident Macron kann aufatmen. S&P Global hat auf eine Herabstufung Frankreichs verzichtet. Doch der Ausblick bleibt negativ, denn die...

DWN
Finanzen
Finanzen Amerikas Bankenkrise, Teil 1: Individuelle Fehlentscheidungen oder eine strukturelle Krise?
03.06.2023

DWN-Finanzexperte Michael Bernegger beschreibt, welche strukturellen Gründe hinter der Bankenkrise in den USA stehen - und warum diese...

DWN
Immobilien
Immobilien Europas Immobilienmarkt droht weiteres Ungemach
03.06.2023

Die Immobilienunternehmen in Europa haben bereits historische Wertverluste hinnehmen müssen, doch wegen der steigenden Kreditkosten drohen...

DWN
Finanzen
Finanzen Opec+ und Händler liefern sich Showdown um Ölpreis
02.06.2023

Trotz wiederholter Drosselungen der Fördermenge durch die Staaten der OPEC+ fällt der Ölpreis seit etwa einem Jahr. Nun jedoch erwartet...

DWN
Politik
Politik Deutschland kämpft in Brüssel für Migranten
03.06.2023

Die Bundesregierung setzt sich dafür ein, dass minderjährige Migranten und ihre Familien ohne Asyl-Prüfung an den EU-Außengrenzen in...