Politik

Russland und Syrien drängen Söldner in Aleppo in die Defensive

Die vom Westen und den Golf-Staaten unterstützten Söldner geraten in Aleppo in erhebliche Bedrängnis. Saudi-Arabien, engster Verbündeter Deutschlands in der Region, will jedoch aus Syrien ein zweites Afghanistan machen.
09.10.2016 14:54
Lesezeit: 3 min

+++ WERBUNG +++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die syrische Nachrichtenagentur Sana und al-Masdar News melden den Vorstoß der syrischen Armee in weitere Viertel im Osten Aleppos. Der Osten war von islamistischen und internationalen Söldnern überfallen worden. Seit Wochen versucht die syrische Regierung mit Unterstützung Russlands, die Söldner aus der Stadt zu vertrieben. Die Operation ist kompliziert, weil die die Islamisten anführende al-Nusra-Front Zivilisten als menschliche Schutzschilde einsetzt und selbst in einem verzweigten Tunnelsystem Schutz sucht.

Trotzdem ist die Befreiung Aleppos nur noch eine Frage der Zeit. Jene, die die al-Nusra-Front unterstützen, sprechen vom "Fall Aleppos", wie Reuters eine entsprechende Meldung übertitelt: "Aleppo wird langsam fallen, vielleicht in einem Jahr", sagt der ehemalige US-Botschafter in Syrien, Robert Ford, der heute am Nahost-Institut in Washington arbeitet. "Aleppo ist nicht der Wendepunkt, noch nicht."

Ein "Fall Aleppos" wäre für die Rebellen allerdings verheerend, weil es für ihren Nachschub wichtig ist, sagt Rolf Holmboe. Der ehemalige dänische Botschafter im Libanon, in Syrien und Jordanien ist heute am kanadischen Global Affairs Institute beschäftigt. "Die Rebellen werden in Enklaven isoliert sein. Ohne Schwierigkeiten wird dann das Regime eine nach der anderen einnehmen." Assad werde alle großen Städte kontrollieren und "in der Lage sein, eine Friedenslösung nach seinem Wunsch zu diktieren".

Dänische Kampfjets waren nach Aussage am irrtümlichen Luftschlag gegen die syrische Armee beteiligt, bestätigte das Pentagon vor einigen Tagen. Der Luftschlag hatte dem IS eine Gegenoffensive ermöglicht.

"Vielleicht wird es fünf Jahre dauern, vielleicht zehn - aber Assad wird der Herrscher über ein zersplittertes Land sein", sagt Ford der Agentur Reuters.

Der Grund für die Fortsetzung des Krieges ist nicht die angebliche Mordlust der syrischen Regierung. Reuters liefert in einem Gespräch mit einem arabischen Journalisten die Erkenntnis, dass der Überfall auf Syrien Teil einer langfristigen Strategie der Golf-Staaten ist: Sarkis Naoum verweist auf die Golfstaaten, die hinter den Söldnern stehen und in den nächsten Jahren verhindern werden, dass sich der Krieg zu Assads Gunsten wendet. "Für die Golfstaaten ist das der Krieg des Jahrhunderts. Sie sind bereit für ein zweites Afghanistan." Dort tobte in den 1980er Jahren ein Krieg zwischen der Regierung und den Mudschaheddin. Während die Sowjetunion die Regierungstruppen unterstützte, half Saudi-Arabien den islamistischen Rebellen mit Waffen. Obwohl die afghanische Armee weit überlegen war und sämtliche großen Städte kontrollierte, konnte sie den Widerstand der Mudschaheddin nicht brechen. Die Sowjetunion zog sich schließlich zurück.

Holmboe sagte Reuters, es werde für die Türkei und den Westen sehr schwierig werden, die internationalen und islamistischen Söldner in Aleppo zu versorgen. "Vorausgesetzt sie wollen das überhaupt." Wie groß die Bereitschaft der Söldner im Kampf gegen Assad überhaupt noch ist, ist fraglich. Reuters vermutte, dass die "die Präsenz der Rebellen-Unterstützer" schwanke.

Interessant: Wie in Afghanistan unterstützt Russland die legitime Regierung, während die Kampfhandlungen aller Söldner-Truppen eindeutig gegen das Völkerrecht verstoßen.

Der Kampf gegen Syrien ist Teil eines größeren Plans: So führen die Golfstaaten, die die syrischen Rebellen finanziell und mit Waffen unterstützen, zugleich einen klar völkerrechtswidrigen Krieg gegen die Huthi-Rebellen im Jemen. Der Iran unterstützt die Huthi. Jordanien hat laut Ford eine Versorgungsroute für die südliche Front der Söldner-Miliz "Freie Syrische Armee" gekappt. Die türkischen Truppen konzentrieren ihre Kräfte nicht mehr länger auf Aleppo, sondern versuchen, die Kurdenmilizen aus dem syrischen Dscharablus zu vertreiben. Und auch die USA scheinen unter der endenden Präsidentschaft von Barack Obama vor allem ein Ziel zu haben: Den IS aus seinen Hochburgen Rakka in Syrien und Mossul im Irak zu vertreiben.

Erst am Samstag haben sich die Saudis in Jemen zu Wort gemeldet: Nach Angaben der UN hat von ihnen geführte Koalition im Jemen eine Trauerfeier für Ali al-Rawschan, der Vater des aktuellen Innenministers, bombardiert. Bei dem Angriff in der Hauptstadt Sanaa starben 140 Menschen. Mindestens 525 weitere Personen wurden verletzt, berichtet der Guardian.

Zuletzt hat die US-Regierung offen darüber diskutiert, einen Angriff gegen Syrien zu starten - was jedoch unter Obama nicht möglich ist, weil sich der Präsident zum Ende seiner Amtszeit gegen die Söldner-Kriege ausgesprochen hat.

Russland hat laut TASS in vier weiteren Siedlungen einen Waffenstillstand mit den dort kämpfenden Söldnern geschlossen. Die TASS meldet, dass Russland auch mit einzelnen Söldner-Truppen in Aleppo über einen Abzug verhandelt. Einen Abzug unter dem Geleit der UN haben die Söldner abgelehnt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Taser statt Pistole: Kann die Elektrowaffe Gewalt verhindern?
16.04.2025

In Deutschland wird die Polizei immer häufiger mit Taser, auch bekannt als Distanzelektroimpulsgeräte, ausgestattet, um Gewalt zu...

DWN
Panorama
Panorama „Tag des Sieges“ in Russland: Mehr als 20 Staatschefs stehen auf Putins Gästeliste
16.04.2025

Gedenken zum Ende des Zweiten Weltkriegs: Langsam zeichnet sich ab, wer am 9. Mai mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin den Sieg...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bitcoin überrascht mit starkem Wochenplus – geopolitische Spannungen treiben Anleger in digitale Zufluchtsorte
16.04.2025

Während die etablierten Finanzmärkte angesichts von Handelszöllen, geopolitischen Unsicherheiten und einem wachsenden Vertrauensverlust...

DWN
Immobilien
Immobilien Immobilien kaufen: Worauf Sie beim Wohnungskauf unbedingt achten müssen – eine Schritt-für-Schritt Anleitung
16.04.2025

Der Immobilienkauf: Wahrscheinlich eine der größten und wichtigsten finanziellen Entscheidungen, die man im Leben macht. Manche kaufen...

DWN
Politik
Politik Digitalministerium: Verpflichtende digitale Identität in Koalitionsvertrag – Hacker kritisieren Überwachung
16.04.2025

Im Koalitionsvertrags setzen CDU, CSU und SPD auf eine konsequente Digitalisierung, eine neue Behörde und eine verpflichtende digitale...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Schutzzölle: Protektionismus mit Bumerang-Effekt – Warum Amerikas Wirtschaft mehr verliert als gewinnt
16.04.2025

Mit dem Versprechen, amerikanische Arbeitsplätze zu schützen, setzt Trump auf neue Zölle – doch Experten warnen vor langfristigen...

DWN
Politik
Politik Ukraine Krieg: Trump macht Selenskyj für Eskalation mitverantwortlich - bröckelt die westliche Unterstützung für Kiew?
16.04.2025

Inmitten der Eskalation des Ukraine-Krieges meldet Russland einen massiven ukrainischen Angriff auf die Region Kursk – nach dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft US-Ökonom warnt: Ab diesem Zinsniveau wird die Fed eingreifen
16.04.2025

Trotz der jüngsten Zollsenkungen bleiben die von den USA verhängten Handelsbarrieren ein massiver wirtschaftlicher Schock. Das sagt der...