Gemischtes

Serie Mittelstand: Mittelständler sollten Commodity-Märkte meiden

Der deutsche Mittelstand treibt international die Innovation voran. In einer DWN-Serie stellen wir einige Geheimnisse vor, warum die deutschen Unternehmen weltweit so erfolgreich sind.
20.04.2017 10:46
Lesezeit: 1 min

Bislang konnten Mittelständler sich auch am Commodity-Markt behaupten, doch der Druck durch die Internationalisierung steigt. Gerade in diesen Bereichen, wo standardisierte Produkte von einigen Unternehmen hergestellt werden, entscheiden Einkaufpreise meist über Gewinne. Großkonzerne, die größere Mengen von Rohstoffen abnehmen können, sind hier im Vorteil gegenüber Mittelständlern. Das spürte auch ein deutscher Unternehmer, den wir im Folgenden aus Datenschutzgründen F-Schaum nennen wollen.

F-Schaum verkaufte Jahrzehnte standardisierte Schaumverpackungen und technische Formteile für Arznei- und Lebensmittel. Vater und Sohn hatten gemeinsam die Geschäftsführung inne und das Unternehmen erzielte nur marginale Gewinne, zu stark war der „Preiskampf gegen die Oligopolitik“, heißt es in dem neuen Buch von Heiner Kübler und Carl A. Siebel, „Mittelstand ist eine Haltung. Die stillen Treiber der deutschen Wirtschaft“.

Trotz der sich anbahnenden Probleme überließ der Vater letztlich das Ruder seinem Sohn und machte damit den Weg für einen möglichen Neuanfang frei. Tatsächlich folgte auf den Führungswechsel auch ein Strategiewechsel. Der Sohn setzte darauf, mehr Innovationen voranzutreiben und über neuartige Schaumverpackungen und Formteile nachzudenken – stärker angepasst auf die Bedürfnisse der Kunden. Gleichzeitig wurden Patente angemeldet. Das Unternehmen wandelte sich vom Commodity- zum Speciality-Anbieter.

Dank offener Unternehmenskultur und vielen Gesprächen mit den Mitarbeitern gelang der Umbau in nur vier Jahren. Der Umsatz stieg von 33 Millionen im ersten Jahr auf 50 Millionen im sechsten nach dem Führungswechsel. Ebenso konnte die Rendite verbessert werden. Nach drei Jahren wurde eine Rendite in Höhe von sechs Prozent erreicht, nach sechs Jahren lag diese fast schon im zweistelligen Bereich.

***

Das Buch Mittelstand ist eine Haltung: Die stillen Treiber der deutschen Wirtschaft“ ist im September im Econ-Verlag erschienen. Die beiden Autoren Heiner Kübler und Carl A. Siebel schauen dabei hinter die Kulissen des Deutschen Mittelstandes. Erfolg und Misserfolg ist hier gleichermaßen zu finden. Entscheidend jedoch ist, wie die Mittelständler mit den Misserfolgen umgehen.  Bestellen Sie das Buch bei Amazon.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

 

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...