Politik

US-Marine meldet erneuten Raketen-Beschuss im Roten Meer

Im Roten Meer ist erneut ein US-Kriegsschiff mit Raketen beschossen worden. Es ist unklar, ob die USA nun ihr Militär-Engagement im Jemen verstärken werden. Die Saudis führen dort einen völkerrechtswidrigen Krieg.
13.10.2016 02:24
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Am Mittwoch wurde nach Informationen der US-Marine ein US-Kriegsschiff nördlich in den Gewässern der Bab al-Mandab Straße vom Jemen aus mit Raketen beschossen. Die Raketen sollen aus dem Gebiet der jemenitischen Houthi-Rebellen abgeschossen worden sein, zitiert Reuters in seinem englischsprachigen Dienst einen US-Beamten.

Die Rebellen haben sich nicht zu dem Abschuss bekannt. Es ist unbekannt, wer die Raketen tatsächlich abgefeuert hat.

Bereits am Montag soll es einen ersten Beschuss gegeben haben.

Der erneute Angriff auf einen US-Marinezerstörer wird Druck auf das US-Militär ausüben, um eine erste direkte US-Militäraktion gegen die Houthi-Rebellen im Jemen-Konflikt herbeizuführen, so Reuters. In der US-Regierung warnen Juristen und Beamte seit Jahren, dass das Engagement an der Seite Saudi-Arabiens zu einer Mitschuld der USA an Kriegsverbrechen führen könnte.

Nach Angaben von Michael Ritter, Analyst am Washington Institute for Near East Policy, sollen die Houthi-Rebellen den US-Zerstörer als Vergeltung für das jüngste Bombardement im Jemen durch die saudische Luftwaffe ausgeführt haben. Die USA beliefern Saudi-Arabien mit Waffen, die im Jemen eingesetzt werden, und sind für die Betankung der saudischen Kampfjets im Jemen-Konflikt zuständig.

Die von Saudi-Arabien geführte Kriegskoalition im Jemen besteht aus den den Golf-Staaten, den Sudan, Ägypten, Marokko und Jordanien. Die USA und Großbritannien sind hingegen für die Waffenlieferungen, die nachrichtendienstlichen Informationen und die logistische Hilfe zuständig, berichtet Bloomberg. Amnesty International berichtet, dass britische Waffen maßgeblich bei der Zerstörung des Jemen eingesetzt werden. Frankreich und Kanada unterstützen ebenfalls die Militärintervention gegen die Houthi-Rebellen, berichtet France 24.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...

DWN
Technologie
Technologie Technologieinvestitionen schützen die Welt vor einer Rezession
10.05.2025

Trotz der weltweiten Handelskonflikte und der anhaltenden geopolitischen Spannungen bleibt die Nachfrage nach Technologieinvestitionen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Starbucks dreht den Spieß um: Mehr Baristas statt mehr Maschinen
10.05.2025

Starbucks gibt auf die Maschinen auf: Statt weiter in teure Technik zu investieren, stellt das Unternehmen 3.000 Baristas ein. Nach...

DWN
Panorama
Panorama EU-Prüfer sehen Schwächen im Corona-Aufbaufonds
10.05.2025

Milliarden flossen aus dem Corona-Topf, um die Staaten der Europäischen Union beim Wiederaufbau nach der Corona-Pandemie zu unterstützen....

DWN
Finanzen
Finanzen Estateguru-Desaster: Deutsche Anleger warten auf 77 Millionen Euro – Rückflüsse stocken, Vertrauen schwindet
10.05.2025

Immobilien-Crowdfunding in der Vertrauenskrise: Estateguru kann 77 Millionen Euro deutscher Anleger bislang nicht zurückführen – das...