Politik

Samsung: Zentralbank sieht Konjunktur gefährdet

Lesezeit: 1 min
13.10.2016 10:31
Laut der koreanischen Zentralbank könnte die Konjunktur des Landes von dem Konflikt um Samsung berührt werden. Das Wachstum sei jedoch nicht betroffen.

Mehr zum Thema:  
Auto >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Auto  

Das Debakel um brennende Samsung-Smartphones wird der südkoreanischen Zentralbank zufolge keine größeren Bremsspuren in der heimischen Wirtschaft hinterlassen. "Wir können nicht ausschließen, dass die Konjunktur davon berührt wird", sagte Notenbank-Experte Chang Min am Donnerstag. "Aber wir gehen nicht davon aus, dass dies das Wirtschaftswachstum dämpfen wird." Samsung produziere etwa 400 Millionen Handys im Jahr, in Südkorea würden aber weniger als 30 Millionen davon hergestellt.

Finanzminister Yoo Il Ho hatte zuvor die Sorge geäußert, dass das Note-7-Debakel auf die Exporte durchschlagen könnte. "Wenn sie das Model dauerhaft zurückziehen, wird das einen negativen Einfluss auf die Exporte haben", sagte er.

Das Desaster mit Bränden beim Smartphone-Flaggschiff Galaxy Note 7 verhagelt Samsung das dritte Quartal. Der Konzern teilte am Mittwoch mit, dass beim operativen Gewinn von Juli bis September mit umgerechnet knapp 2,1 Milliarden Euro weniger zu rechnen sei. Damit dürfte das Ergebnis des Smartphone-Weltmarktführers zum Vorjahr um 30 Prozent einbrechen. Samsung geht zudem von weniger Umsatz aus. Der Verkauf der rund 800 Euro teuren Geräte wurde dauerhaft gestoppt. Der Versuch, defekte Geräte auszutauschen, war zuvor gescheitert: Auch Ersatzhandys fingen Feuer.


Mehr zum Thema:  
Auto >

DWN
Finanzen
Finanzen Ex-Bundesbankchef Axel Weber: Die Gefahr vorzeitiger Zinssenkungen der EZB
03.06.2024

Die Europäische Zentralbank steht kurz davor, einen neuen Zinssenkungszyklus einzuleiten, nachdem die Inflationsraten im Euroraum deutlich...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Litauen: Rheinmetall will 180 Millionen Euro in Munitionsfabrik investieren
03.06.2024

Der größte deutsche Rüstungskonzern Rheinmetall plant eine 180 Millionen Euro teure Munitionsfabrik sowie eine Artilleriefabrik in...

DWN
Politik
Politik DWN-SERIE zur Europawahl (Teil 7): Das Wahlprogramm der CDU/CSU für die EU
03.06.2024

Am Sonntag, dem 9. Juni, findet in Deutschland die Abstimmung zur Europa-Wahl statt. Erstmals werden auch 16-Jährige über die...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungskrise: Wo die Mieten in Deutschland am stärksten steigen
03.06.2024

Seit Jahren steigt der Druck auf den Mietmarkt in Deutschlands Großstädten. Neue Zahlen zeigen nun: Kräftig teurer wird es auch in...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Traditionsbruch nach 90 Jahren: Kritik am Umzug von Spielzeughersteller Schleich nach München
03.06.2024

Der Oberbürgermeister von Schwäbisch Gmünd, Richard Arnold (CDU), hat stocksauer auf den Umzug des Spielwarenherstellers Schleich nach...

DWN
Politik
Politik Demografie: Bevölkerung in der EU altert rasant
03.06.2024

Europa überaltert: Der Anteil der Über-65-Jährigen in der Europäischen Union dürfte bis zum Jahr 2070 auf rund 30 Prozent steigen,...

DWN
Politik
Politik "Kleine Energierevolution": Halbe Million Balkonkraftwerke am Netz
03.06.2024

Die Zahl der Mini-Solaranlagen in Deutschland hat sich seit Mitte vergangenen Jahres mehr als verdoppelt. Inzwischen gelten weniger...

DWN
Politik
Politik Streit um Stromautobahnen: Erdkabel oder Freileitungen für die Energiewende?
03.06.2024

Ohne neue Leitungen kommt Windstrom aus dem Norden nicht in den Süden. Doch muss der Strom-Transport unbedingt über teure Erdkabel...