Finanzen

VW gibt Mitarbeitern der Lkw-Sparte Jobgarantie bis 2025

Nach der Neuverteilung der Aufgaben zwischen den Truck-Töchtern von Volkswagen erhalten die Mitarbeiter der Lkw-Sparte von MAN eine Jobgarantie bis zum Jahr 2025.
13.10.2016 13:59
Lesezeit: 1 min

Die Absicherung gelte für Beschäftigte in Deutschland und Österreich, sagte eine mit der Situation vertraute Person am Donnerstag der Nachrichtenagentur Reuters. Werde sie nicht gekündigt, laufe die Beschäftigungsgarantie automatisch bis 2030 weiter. MAN Truck & Bus und die VW-Truck-Sparte waren zunächst nicht für Stellungnahmen zu erreichen.

Unter der Führung von VW-Truck-Chef Andreas Renschler hatte der Konzern die Aufgaben in der Fahrzeugentwicklung zwischen MAN und Scania verteilt, um die Marken nach Jahren der internen Rangeleien endlich enger zu verzahnen. Künftig sollen Teams aus Ingenieuren beider Hersteller wichtige Komponenten wie Motoren, Getriebe, Achsen und Abgasnachbehandlungssysteme gemeinsam entwickeln. Dabei hat jeweils eine Marke den Hut auf: Bei großen Motoren mit 13 Litern Hubraum ist dies Scania, bei kleineren Aggregaten mit fünf bis neun Litern Hubraum hat MAN die Oberhoheit. Eine ähnliche Aufteilung gibt es bei Abgassystemen und Getrieben. Mit der Neuordnung kündigte VW Truck & Bus Ende September zudem die Beschäftigungsgarantie an, nannte aber keinen Zeitraum.

Die Mitarbeiter der MAN-Lkw-Sparte sollten am Nachmittag auf einer außerordentlichen Betriebsversammlung über Details informiert werden. MAN hatte sein Truck-Geschäft in Europa restrukturiert und bei der Straffung der Produktion rund 1800 Stellen gestrichen. Der Lkw- und Bus-Hersteller will so mehrere hundert Millionen Euro sparen und die im Vergleich zur Konkurrenz niedrige Marge nach oben hieven.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...