Finanzen

Commerzbank plant massive Stellen-Streichungen

Lesezeit: 2 min
13.10.2016 14:03
Die Commerzbank will bis zum Jahr 2020 über 7.000 Stellen streichen. Arbeitnehmervertreter sprechen von einem Kahlschlag.
Commerzbank plant massive Stellen-Streichungen

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

36.200 - das ist das Ziel. So viele Stellen soll es 2020 noch geben bei der "neuen" Commerzbank, 7100 weniger als Ende des vergangenen Jahres. Das geht aus den Plänen von Personalchefin Bettina Orlopp hervor, die die Generalbevollmächtigte dem Gesamtbetriebsrat in der vergangenen Woche präsentierte und die Reuters vorliegen. Die Arbeitnehmervertreter sprechen von einem "Kahlschlag". Die dritte Abbauwelle in acht Jahren sei größer als die nach der Fusion von Commerzbank und Dresdner Bank Anfang 2009. Damals gab es dort noch Arbeit für mehr als 59.000 Banker. Das Institut wollte sich zu den Plänen im Detail nicht äußern. Im Zuge des Sparprogramms von 2013 hat es bisher 4750 Stellen gestrichen.

Am nächsten Montag soll Finanzkreisen zufolge in einem "Spitzengespräch" mit Orlopp und Vorstandschef Martin Zielke der Fahrplan für die Abbau-Verhandlungen ausgearbeitet werden. Gesamtbetriebsratschef Uwe Tschäge hat von Zielke vorab einen Verzicht auf betriebsbedingte Kündigungen gefordert. 9600 "Vollzeitkapazitäten", wie es im Personaler-Sprech heißt, sollen abgebaut werden, 7700 allein im Inland, 4800 davon im Vertrieb, also in den Niederlassungen und Filialen. Denn die Commerzbank will zugleich Platz für 2300 neue Jobs schaffen, die sie bei der Digitalisierung voranbringen oder bei der Einhaltung von Regeln und Vorschriften (Compliance) helfen sollen. Betroffen vom Abbau seien letztlich "sicher 11.000 bis 12.000" Mitarbeiter, wie es in einem Flugblatt der Gewerkschaft Verdi heißt. Denn bei der zweitgrößten deutschen Bank arbeiten mehr als 11.000 Menschen in Teilzeit: So verteilten sich Ende des vergangenen Jahren 45.400 Stellen auf 51.300 Mitarbeiter.

Doch verhandelt werden muss wohl nur über den Abbau von 6250 Stellen, wie aus den Papieren hervorgeht. 1700 Stellen fallen bis 2018 ohnehin weg, darüber ist sich die Bank längst mit den Arbeitnehmervertretern einig. 900 Mitarbeiter gehen absehbar in Rente oder kündigen freiwillig - so war es in den vergangenen Jahren regelmäßig. 500 haben die Bank in diesem Jahr bis Ende Juni bereits verlassen. Rund 600 Commerzbanker arbeiten in den Bereichen des Investmentbankings, die zunächst ausgegliedert und mittelfristig verkauft werden sollen, etwa das Geschäft mit börsennotierten Fonds (ETFs) und Zertifikaten.

Das ist immerhin ein Drittel der Belegschaft im Investmentbanking, das mit dem Großteil der bisherigen Mittelstandsbank zur neuen Firmenkunden-Sparte zusammengelegt werden soll. Diese neue Sparte trifft der Personalabbau nach dem Plan am stärksten. 4000 Stellen sind dort 2020 noch vorgesehen, Mittelstands- und Investmentbank zusammen kamen zuletzt auf 7300. Unklar ist, wie viele Kundenbetreuer von dort in die Privatkundensparte wechseln, die künftig kleinere Unternehmer mit Umsätzen bis 15 Millionen Euro mit betreut. Sie hatten in der Mittelstandsbank bisher ein Schattendasein geführt.

Der neue Privatkunden-Vorstand Michael Mandel hat künftig mehr als jeden zweiten Commerzbanker unter sich: 18.300 sind in seiner Sparte eingeplant. Die 2300 Stellen, die Mandel verliert, fallen ausschließlich in den Filialen weg. Viele davon werden anders als heute aussehen: Neben rund 100 Flaggschiffen soll es kleine "City-Filialen" geben, auf dem Land eine Mischung aus beiden. Die Verwaltung bleibt unter dem Strich ebenso verschont wie die polnische Tochter mBank und der Online-Broker Comdirect. In der Frankfurter Konzernzentrale sollen 2900 Stellen gestrichen werden.

Bis Ende 2017 sollen die ersten 2400 Stellen weg sein. Gesamtbetriebsratschef Tschäge hält das für schwierig, zumal die Verhandlungen mit den Arbeitnehmern erst im Frühjahr 2017 in die entscheidende Phase gehen dürften. Während Orlopp den Personal-Abbau relativ gleichmäßig über die nächsten vier Jahre verteilen will, sollen mehr als zwei Drittel der neuen Stellen innerhalb von zwei Jahren besetzt sein. Schließlich müssen die IT-Lösungen und Systeme erst gebaut werden, die die Mitarbeiter später ersetzen sollen.

Tschäge setzt darauf, dass das am Ende länger dauert: "Wenn man sich die Erfahrungen mit IT-Projekten ansieht, wird man eher vorsichtiger sein müssen und den geplanten Personalabbau strecken wollen." Sicher sind die verbleibenden 36.200 Stellen aber auch nicht: Nach 2020 solle die Mitarbeiterzahl bis 2023 um knapp 1000 im Jahr weiter schrumpfen, heißt es in dem Flugblatt von Verdi.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Umweltbewusst und günstig: Hondas Leasing-Modell für die elektrifizierten Fahrzeuge von Honda

Der Managing Director der Honda Bank Volker Boehme spricht mit den DWN über die neuesten Entwicklungen im Leasinggeschäft für die...

DWN
Politik
Politik Russland liefert Rekordmengen Gas über TurkStream nach Europa
29.11.2023

Über TurkStream fließen derzeit Rekordmengen Gas nach Europa. Doch die militärischen Angriffe auf die Pipeline halten an. Zudem macht...

DWN
Politik
Politik Rechtsgutachten prüft Berliner Sondervermögen
29.11.2023

Die deutsche Hauptstadt bekommt die Folgen der jüngsten Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts nun direkt zu spüren. Jetzt prüft...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Inflation fällt deutlich, aber Ökonomen warnen vor Jahresende
29.11.2023

Die Inflation ist im November überraschend stark gefallen, auf den niedrigsten Wert seit Juni 2021. Doch für Dezember erwarten Ökonomen...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Wegen Haushaltskrise: OECD empfiehlt Ende der Rente mit 63
29.11.2023

Die OECD prognostiziert, dass die Wirtschaft in Deutschland 2024 deutlich langsamer wächst als in den anderen Staaten. Wegen der...

DWN
Immobilien
Immobilien Zeichen der Zuversicht: Die Renaissance der Zinshäuser
29.11.2023

Die Häuser wurden einst vor allem von gut situierten Privatinvestoren errichtet und galten als Kapitalanlage des wohlhabenden Bürgertums....

DWN
Finanzen
Finanzen Sinkende Inflation treibt Dax auf höchsten Stand seit Juli
29.11.2023

Der Dax hat die Marke von 16.000 Punkten überwunden und notiert auf dem höchsten Stand seit vier Monaten. Hintergrund ist der anhaltende...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Inflation gebannt? Reallöhne steigen, Importpreise fallen
29.11.2023

Die Reallöhne in Deutschland sind wegen der sinkenden Inflation zuletzt wieder gestiegen. Zudem verzeichnen die Importpreise einen starken...

DWN
Finanzen
Finanzen Buffett-Weggefährte Charlie Munger mit 99 Jahren gestorben
29.11.2023

Während Warren Buffett als Investoren-Legende weltbekannt ist, gab sich Charlie Munger über Jahrzehnte zufrieden damit, seine rechte Hand...