Politik

Fünf verdächtige Männer: ICE geräumt, Bahnhof gesperrt

Lesezeit: 1 min
14.10.2016 01:49
Ein als verdächtig wahrgenommenes Verhalten von fünf Männern hat am Donnerstag in Baden-Baden zur Räumung eines ICE und einer längeren Sperrung des gesamten Bahnhofs der baden-württembergischen Stadt geführt.
Fünf verdächtige Männer: ICE geräumt, Bahnhof gesperrt

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Nach Angaben der Bundespolizei stiegen die Männer aus Nordafrika und dem Nahen Osten in Freiburg zu, deponierten ihr Gepäck und schlossen sich auf Toiletten ein. Zugbegleiter und Fahrgäste informierten die Polizei.

Bei einem Stopp in Baden-Baden räumten Beamte laut AFP den Zug und sperrten den gesamten Bahnhof, bis sie die fünf Männer in Gewahrsam genommen und alles nach möglicherweise gefährlichen Gegenständen abgesucht hatten. Entdeckt wurde nichts. Die Männer aus Marokko, Libyen und Syrien seien nach derzeitigem Stand wahrscheinlich unerlaubt aus der Schweiz eingereist und hätten Kontrollen umgehen wollen, sagte ein Sprecher der Bundespolizei in Offenburg.

Die gesamte Durchsuchungsaktion dauerte rund dreieinhalb Stunden. Grund dafür war nach Angaben der Bundespolizei auch, dass die eingesetzten Beamten zunächst von vier Männern ausgingen und den fünften Beteiligten erst später unter den übrigen Reisenden auf dem Bahnhofsvorplatz ausfindig machten. Zur Sicherheit wurde deshalb außer dem ICE auf dem Weg in Richtung Hamburg das gesamte Gelände aufwändig nach gefährlichen Dingen abgesucht.

Dabei kamen auch Sprengstoffspürhunde zum Einsatz. Ebenfalls vor Ort waren Entschärfer der Bundespolizei, die allerdings nicht eingreifen mussten. Die übrigen Reisenden aus dem ICE konnten ihre Fahrt nach Angaben der Beamten mit einem anderen Zug fortsetzen.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik ARD-Chef Gniffke: „Wir werden für eine Erhöhung der Rundfunkbeiträge kämpfen“
06.06.2023

Der öffentlich-rechtliche Rundfunk will den Beitrag ab 2024 erhöhen – trotz Gesamteinnahmen von über 8 Milliarden Euro im Jahr....

DWN
Immobilien
Immobilien US-Banken verkaufen eilig Gewerbeimmobilien-Kredite
06.06.2023

Auch wenn Kreditnehmer ihre Rückzahlungen pünktlich geleistet haben, wollen große US-Banken Hunderte von Millionen Dollar an...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Ende der Rezession „nicht absehbar“: Industrieaufträge fallen erneut
06.06.2023

Die Auftragslage der deutschen Industrie war auch im April enttäuschend. Die deutsche Wirtschaft steckt in der Rezession fest – und...

DWN
Marktbericht
Marktbericht Staudamm in der Ukraine schwer beschädigt: Sprengung oder Beschuss?
06.06.2023

In der von Russland kontrollierten Region Cherson ist ein wichtiger Staudamm schwer beschädigt worden. Kiew und Moskau machten sich...

DWN
Finanzen
Finanzen Der große Schuldenerlass wirft seinen Schatten voraus
05.06.2023

Angesichts stark steigender Schulden erwarten einige Analysten einen großen Schuldenerlass. Möglich sei, dass dieser global ausfällt....

DWN
Politik
Politik Ukraine-News Mai 2023: Der Ukraine läuft die Zeit davon
31.05.2023

Das Ende der Waffenlieferungen für die Ukraine rückt unaufhaltsam näher, sagen Beamte in den USA und Europa. Damit droht Kiew der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Die teuersten Städte Europas: Deutschland ist nicht dabei
06.06.2023

Der starke US-Dollar hat den Index in einer Economist-Studie verzerrt. Verschiedene russische Städte kletterten nach oben, insbesondere...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Weniger volatil: Lohnen sich Dividendenaktien?
06.06.2023

Dividendenaktien gelten als Stabilitätsanker in angespannten Börsenzeiten. Lohnt sich ein Investment?