Finanzen

Continental senkt Gewinnprognose

Der Autozulieferer Continental hat wegen zusätzlicher Belastungen von fast einer halben Milliarde Euro seine im Sommer erst angehobene Gewinnprognose für dieses Jahr gesenkt.
18.10.2016 15:57
Lesezeit: 1 min

Produkthaftung, Vorsorge für Kartellstrafen und höherer Aufwand für Forschung und Entwicklung verringerten den bereinigten operativen Gewinn (Ebit) um insgesamt 480 Millionen Euro, erklärte der Konzern am Montagabend in einer Pflichtmitteilung. Die Umsatzprognose für 2016 von 41 Milliarden Euro blieb unverändert, doch die operative Marge werde bei über 10,5 statt bei mehr als elf Prozent liegen. Die Aktie des Dax-Konzerns verlor zu Handelsbeginn mehr als 3,7 Prozent. Analysten äußerten sich besorgt, dass die höheren Entwicklungskosten womöglich nicht nur vorübergehender Natur seien.

In der Automobilsparte kappte der Zulieferer sein Renditeziel um zwei Prozentpunkte auf gut 6,5 Prozent Betriebsgewinn vom Umsatz. Im vierten Quartal sei dennoch eine Marge von über neun Prozent zu erwarten. Mit 390 Millionen Euro entfällt der größte Batzen der Belastung auf das nicht näher erläuterte Kartellverfahren und die Gewährleistung für Produkte aus den Jahren 2004 bis 2010. Die Forschungs- und Entwicklungskosten müssten plötzlich um 60 Millionen Euro angehoben werden. "Die Ursachen dafür liegen in dem erheblich beschleunigten, strukturellen Wandel in der Automobilindustrie", erklärte Continental. Für Infotainmentsysteme müsse "vorübergehend" mehr ausgegeben werden. Die Forschung an umweltfreundlichen Antrieben, also Elektroautos, müsse umgehend verstärkt werden.

Nach Einschätzung der Analysten von Barclays steckt dahinter vor allem der unerwartet schnelle Ausbau rein batteriebetriebener Antriebe. So hatten Volkswagen und Daimler auf der Automesse in Paris ihre Elektroauto-Offensiven mit zahlreichen neuen Modellen und einem schnelleren Markthochlauf als bisher vorgestellt. Die Brückentechnologie Hybridmotoren sei womöglich kurzlebiger als gedacht, vermuteten die Barclays-Autoexperten. "Wir glauben, Conti könnte überinvestiert haben in Technologien, die sich als vorübergehend herausstellen und sich weniger rechnen als ursprünglich angenommen", hieß es in einem Kommentar. Dies könne zu einer langwierigen Belastung werden, da das Management eine "strategische Anpassung" ankündige und Forschungsmittel noch stärker umschichten will. Zudem sei der Kostendruck von den Autoherstellern hoch. Das alles bringe die Conti-Aktie unter Druck. Barclays reduzierte ebenso wie Natixis das Kursziel für den Blue Chip auf weniger als 180 Euro.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Sanierung bleibt trotz Rekordminus auf Kurs
03.07.2025

Baywa steckt tief in den roten Zahlen – doch der Sanierungsplan bleibt unangetastet. Der traditionsreiche Konzern kämpft mit Altlasten,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Seltene Erden: China kontrolliert deutsche Industrie
03.07.2025

Die deutsche Industrie gerät zunehmend in die Abhängigkeit Chinas, weil Peking bei seltenen Erden den Weltmarkt kontrolliert....

DWN
Politik
Politik Keine Stromsteuersenkung für Verbraucher: "Fatales Signal"
03.07.2025

Die Strompreise bleiben hoch, die Entlastung fällt kleiner aus als versprochen. Die Bundesregierung gerät unter Druck, denn viele Bürger...

DWN
Panorama
Panorama Spritpreis: Wie der Rakete-und-Feder-Effekt Verbraucher belastet
03.07.2025

Die Spritpreise steigen wie eine Rakete, fallen aber nur langsam wie eine Feder. Das Bundeskartellamt nimmt dieses Muster ins Visier und...

DWN
Finanzen
Finanzen Vetternwirtschaft und Machtspiele: So scheitert der NATO-Innovationsplan
03.07.2025

Milliarden für die NATO-Innovation, doch hinter den Kulissen regiert das Chaos: Interessenkonflikte, Rücktritte und Streit gefährden...

DWN
Politik
Politik Trump dreht den Geldhahn zu: Kiew kämpft ohne Washington
02.07.2025

Donald Trump kappt Waffenhilfe für die Ukraine, Europa zögert, Moskau rückt vor. Doch Kiew sucht nach eigenen Wegen – und die Rechnung...

DWN
Panorama
Panorama Köln schafft den Begriff "Spielplatz" ab
02.07.2025

Köln verabschiedet sich vom traditionellen Begriff "Spielplatz" und ersetzt ihn durch "Spiel- und Aktionsfläche". Mit neuen Schildern und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Tusk zieht die Grenze dicht – Spediteure schlagen Alarm
02.07.2025

Grenzkontrollen sollen Sicherheit bringen – doch für Spediteure und Industrie drohen Staus, teurere Transporte und Milliardenverluste....