Finanzen

Ausländische Banken dominieren bei M&A in Deutschland

Deutsche Banken spielen bei M&A in Deutschland eine untergeordnete Rolle. Die Szene wird von der Schweiz, Italien, Frankreich und den USA dominiert.
19.10.2016 02:25
Lesezeit: 1 min

Deutsche Banken kommen bei Investmentbanking im deutschsprachigen Raum gegen die ausländische Konkurrenz kaum zum Zug. Dies geht aus Aufzeichnungen des Dienstleisters Dealogic hervor, welcher Statistiken zu angekündigten Übernahmen sowie zu Debt Capital Markets, Equity Capital Markets und Syndicated Loans jeden Monat für das Finance Magazin aufbereitet.

Nach drei Quartalen liegen demnach Banken aus der Schweiz, Italien, Frankreich und den USA vorn. Bei den Übernahmegeschäften dominiert die Schweizer Großbank Credit Suisse, sie hat Übernahmen im Gesamtwert von etwa 132 Milliarden Dollar begleitet. Auf den weiteren Rängen folgen Banken aus den USA: „J.P. Morgan liegt mit 26 begleiteten M&A-Deals im Gesamtwert von 106,2 Milliarden Dollar auf dem zweiten Rang, gefolgt von Morgan Stanley (99,3 Milliarden Dollar) und der Bank of America Merrill Lynch (98,4 Milliarden Dollar). Den fünften Rang belegt derzeit Goldman Sachs mit einem begleiteten Dealwert von 92,2 Milliarden Dollar“, schreibt Finance.

Bei den Fremdkapitaltransaktionen mussten die Schweizer den Spitzenplatz im September wieder abgeben. Die französische BNP Paribas übernimmt mit 19 Corporate-Transaktionen im Investment-Grade-Bereich die Spitze. Die Franzosen haben in diesem Jahr bislang ein Volumen von 6,6 Milliarden Dollar bewegt. Dahinter folgt Goldman Sachs mit 16 begleiteten Transaktionen im Gesamtvolumen von knapp 6,0 Milliarden Dollar, gefolgt von der größten italienischen Bank UniCredit.

Auch bei den Eigenkapitaltransaktionen findet sich keine deutsche Bank unter den ersten drei Plätzen. Die Schweizer UBS sichert sich mit durch Transaktionen im Gesamtvolumen von 2,1 Milliarden Dollar den Spitzenplatz. Dahinter rangiert JPMorgan mit zehn Transaktionen im Gesamtwert von etwa 1,8 Milliarden Dollar.  Die Credit Suisse landete auf dem dritten Rang mit neun Transaktionen im Volumen von 1,3 Milliarden Dollar.

„Dadurch verliert die Deutsche Bank ihren dritten Rang aus dem Vormonat und beendet das dritte Quartal mit sechs begleiteten Eigenkapitaltransaktionen im Gesamtvolumen von knapp 1,2 Milliarden Dollar knapp hinter den Schweizern auf Rang vier“, berichtet Finance.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Landtagswahlen Baden-Württemberg 2026: AfD liegt vor den Grünen – eine Partei gewinnt noch mehr
09.05.2025

Die AfD überholt erstmals laut Insa-Umfrage die grüne Partei in Baden-Württemberg, die seit 13 Jahren regiert und die größte...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Kunstmarkt: Familienangelegenheiten im Auktionshaus Lempertz - und was Unternehmer davon lernen können
09.05.2025

Lempertz in Köln ist das älteste Auktionshaus der Welt in Familienbesitz. Isabel Apiarius-Hanstein leitet es in sechster Generation. Erst...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnquartiere als soziale Brennpunkte: Armut, Migration und Überalterung – Ghettobildung nimmt zu
09.05.2025

Armut, Migration, Wohnungsmangel, Überalterung und Einsamkeit: Immer mehr Wohnquartiere in Deutschland sind überfordert. Eine neue Studie...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie auf Rekordkurs nach starkem Quartalsgewinn – und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag zugelegt – und im Handelsverlauf ein neues Jahreshoch erreicht. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU schlägt zurück: Diese US-Produkte stehen nun im Visier von Brüssel
09.05.2025

Die Europäische Kommission hat eine umfassende Liste von US-Produkten veröffentlicht, auf die im Falle eines Scheiterns der Verhandlungen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler-Sparprogramm: Was plant Daimler Truck in Deutschland?
09.05.2025

Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck strebt an, seine Wettbewerbsfähigkeit in Europa zu erhöhen und hat sich mit dem...

DWN
Panorama
Panorama Endlos-Hitze droht im Sommer: Wetterextreme betreffen jüngere Generationen erheblich stärker
09.05.2025

Endlos-Hitze droht im Sommer - diese Schlagzeile geistert an diesem Freitag durch die Medien. Klar ist, dass die Folgen der globalen...

DWN
Technologie
Technologie Datenfalle USA: Warum viele Unternehmen in Gefahr sind - ohne es zu merken
09.05.2025

Viele Unternehmen übertragen täglich Daten in die USA – und merken nicht, dass sie damit in eine rechtliche Falle tappen könnten. Das...