Finanzen

Abschied vom Öl: Russland wird zur Weizen-Weltmacht

Russland will die lange geforderte Diversifizierung seiner Wirtschaft einleiten: Nach dem Öl-Zeitalter will Russland den Fokus auf die Nahrungsmittelindustrie legen.
22.10.2016 03:07
Lesezeit: 1 min

Russland hat vergangenes Jahr erstmals mehr Weizen exportiert als die USA und ist damit zum weltweit größten Produzenten des Getreides aufgestiegen. Die Pläne der Regierung sehen vor, den Anbau von Nahrungsmitteln zu einer nationalen Priorität aufzuwerten. Präsident Putin plant, das Land bis zum Jahr 2020 unabhängig von Lebensmittelimporten zu machen, berichtet oilprice.com.

Die Wachstumsaussichten für die russische Landwirtschaft sind offenbar gut. Die meisten Betriebe arbeiten weiterhin mit Maschinen und Ausrüstungen aus Sowjetzeiten, welche in den kommenden Jahren ausrangiert werden müssen. Dies eröffnet Absatzmöglichkeiten für Unternehmen aus dem Westen, sofern diese nicht von den auf Druck der USA erlassenen Sanktionen an Geschäften gehindert werden.

Langfristig könnte die aufstrebende Landwirtschaft jenen Platz einnehmen, den die Ölindustrie in den vergangenen Jahrzehnten für die russische Wirtschaft gespielt hat, spekulieren Beobachter. Die Abwertung des Rubel in Verbindung mit staatlichen Subventionen habe dem Sektor gutgetan und ihn gegenüber dem Ölgeschäft aufgewertet. Die Aussichten für die Ölbranche hingegen seien unsicher.

„Weil der Weltmarkt von Öl überschwemmt wird, will die Opec die Produktion einfrieren. Für Russland ist dies kein Problem, weil es ohnehin kaum neue Ölfelder gibt, welche die derzeit in Betrieb befindlichen ersetzen könnten. Russland hat so wenig Wachstumspotential dass es Sinn macht, sich mit der Opec zu einigen. Die niedrigen Ölpreise erschweren die Exploration und die Exporte bringen weniger ein. Eine Alternative wäre die Arktis, aber selbst für große Konzerne sind die Investitionen dort beträchtlich. Das Land verliert den Glauben ans Öl. Putin und andere Politiker glauben nun, dass die Landwirtschaft den Schlüssel zur Zukunft darstellt. Schon bald würden Ölarbeiter auf die Felder wechseln“, schreibt oilprice.com.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Mit einem Fondsdepot mehr aus dem eigenen Geld machen

Wer vor zehn Jahren 50.000 Euro in den Weltaktienindex investiert hat, kann sich heute über mehr als 250.000 Euro freuen! Mit der...

DWN
Finanzen
Finanzen BlackRock: Die unsichtbare Macht eines Finanzgiganten
23.02.2025

BlackRock ist der weltweit größte Vermögensverwalter – doch wie groß ist sein Einfluss wirklich? Buchautor Werner Rügemer erklärt,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaft in der Krise – Welche Pläne haben die Parteien für Deutschland?
23.02.2025

Deutschland steckt in der Wirtschaftskrise – und die Bundestagswahl steht bevor. Wie wollen die Parteien Wachstum fördern, Steuern...

DWN
Politik
Politik Bundeswehr verstärkt Heimatschutz – neue Truppe startet im März
23.02.2025

Die Bundeswehr richtet ihre Verteidigung neu aus: Mit der Heimatschutzdivision will sie kritische Infrastruktur schützen und auf mögliche...

DWN
Politik
Politik Wahlkampf 2025: CDU/CSU zwischen Neustart und Tabubruch
23.02.2025

CDU und CSU setzen auf Steuererleichterungen, das Ende des Bürgergeldes und eine härtere Migrationspolitik. Doch wie realistisch sind die...

DWN
Politik
Politik Wie wähle ich bei der Bundestagswahl? Deutschland verweigert wahlberechtigten Auslandsdeutschen ihre Stimme abzugeben
22.02.2025

Mehrere Auslandsdeutsche berichten, zu spät oder bislang noch gar keine Wahlunterlagen erhalten zu haben. Nun drohen die Stimmen dieser...

DWN
Politik
Politik Rente mit 63: Wer wirklich von der abschlagsfreien Rente profitiert
22.02.2025

Die abschlagsfreie Rente nach 45 Beitragsjahren ist für Menschen gedacht, die beruflich sehr stark belastet sind. Doch aktuelle DIW-Zahlen...

DWN
Politik
Politik Alternativen zu Trumps Appeasement-Politik gegenüber Russland
22.02.2025

US-Präsident Donald Trump sagt, er wolle der Ukraine Frieden bringen. Aber sein Ansatz kann nicht funktionieren, weil er das Problem der...

DWN
Panorama
Panorama Deutschland "kaputt": Münchaus düstere Prognose für die Wirtschaft
22.02.2025

Deutschland steckt in der Krise – und es gibt kaum Hoffnung auf Besserung. Der deutsch-britische Autor Wolfgang Münchau sieht das Land...