Finanzen

Trend in Indien signalisiert möglichen Anstieg des Goldpreises

Lesezeit: 1 min
20.10.2016 01:21
Die indischen Händler spielen im globalen Goldmarkt eine wichtige Rolle. Ihre aktuellen Preise deuten eine bevorstehende Erholung der Notierungen für Gold an.
Trend in Indien signalisiert möglichen Anstieg des Goldpreises

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die jüngsten Preisveränderungen in Indien deuten einen bevorstehenden Anstieg des Goldpreises an, berichtet oilprice.com. In der vergangenen Woche hatten die Notierungen am Goldmarkt von Mumbai zum ersten Mal seit Langem den globalen Goldpreis um bis zu 2 Dollar pro Feinunze überstiegen. Dies ist ungewöhnlich, weil der indische Goldpreis in den vergangenen Jahren stets deutlich unter der globalen Notierung lag.

Den Preissprung interpretieren Beobachter als ein Anzeichen dafür, dass der Goldpreis schon bald deutlich steigen könnte. Die indischen Konsumenten – die zu den wichtigsten Käufern von physischem Gold weltweit gehören – haben demzufolge eine wichtige Funktion im Preismechanismus.

Sie kaufen Gold stets dann, wenn es relativ günstig ist, und lösen somit eine beträchtliche Nachfragewelle aus. Der Goldpreis, welcher maßgeblich von Spekulanten in New York oder London „künstlich“ gebildet wird, erhält auf diese Weise Unterstützung, was tendenziell zu steigenden Preisen führt.

„Das ist exakt was wir in diesem Jahr gesehen haben. Nachdem die Goldpreise von etwa 1000 Dollar auf bis zu 1350 Dollar gestiegen sind, sind die Käufe aus Indien eingebrochen. Die Importe sind zwischen Januar und September von 658 Tonnen im gleichen Zeitraum des vergangenen Jahres auf derzeit 270 Tonnen um fast 60 Prozent gefallen“, heißt es bei oilprice.com.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sicher beschaffen in Krisenzeiten

Die Auswirkungen von Krisen wie die Corona-Pandemie oder der Ukraine-Krieg und damit verbundene Versorgungsengpässe stellen auch den...

DWN
Politik
Politik Sorge um Privatsphäre: Bayern ändert Gesetz zu Funkwasserzählern
28.09.2023

Der Einbau von Funkwasserzählern im eigenen Wohnbereich ist für viele Einwohner ein Problem. Sie sind besorgt über die bezogenen Daten...

DWN
Politik
Politik Economic Statecraft für die ökologische Wende
28.09.2023

Die Europäische Union steht vor zwei entscheidenden Herausforderungen. Jüngste globale Schocks wie die COVID-19-Pandemie und die...

DWN
Immobilien
Immobilien Baugipfel: Die Immobilienwirtschaft fordert mehr, und das bitte im „Turbo-Tempo“
28.09.2023

Die Maßnahmen der Bundesregierung nach dem Baugipfel im Kanzleramt im Kampf gegen die dramatische Lage am Wohnungsmarkt und in der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Chinas subventioniertes Überholmanöver mit den Elektrofahrzeugen
28.09.2023

Innerhalb kürzestes Zeit hat sich Chinas Automobilbranche neu erfunden. Vom einstigen hässlichen und kränkelndem Entlein ist ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Online-Reisebüros: EU-Kommission untersagt Booking den Kauf von Flugvermittler
28.09.2023

Fusionskontrolle: Erste Ablehnung einer Übernahme in diesem Jahr. Geballte Marktmacht hätte einen fairen Wettbewerb der...

DWN
Politik
Politik Bundeskanzler Scholz gibt Bayern Mitschuld an hohen Energiepreisen
28.09.2023

Die deutsche Industrie leidet unter zu hohen Strompreisen. Bundeskanzler Scholz gibt dem Land Bayern Mitschuld. Er fordert starke...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Slowakei-Wahlen: Unsicherheit bei Deutschen Unternehmen?
28.09.2023

Die Parlamentswahlen in der Slowakei am 30. September könnten ein Comeback des ehemaligen Ministerpräsidenten Robert Fico bedeuten. Unter...

DWN
Politik
Politik Abgang eines Vordenkers - die CDU zerlegt sich in der AfD-Debatte
27.09.2023

Mit dem Rücktritt des Chefs ihrer Grundwertekommission, dem Historiker Andreas Rödder, ist das Debakel in der CDU nicht mehr zu...