Unternehmen

Zalando hebt Gewinnziel an: Aktie auf Rekordhoch

Lesezeit: 1 min
19.10.2016 12:42
Trotz des schwachen Sommergeschäfts ist Zalando von weiteren Gewinnzuwächsen überzeugt. Das warme Wetter hatte der gesamten Modebranche erheblich zugesetzt.
Zalando hebt Gewinnziel an: Aktie auf Rekordhoch

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Europas größter Online-Modehändler Zalando steckt sich trotz eines zuletzt langsameren Umsatzwachstums erneut höhere Gewinnziele. Die Rendite im Geschäftsjahr 2016 solle auf 5,0 bis 6,0 Prozent steigen, teilte der Amazon-Rivale am späten Dienstagabend mit.

Erst im Juli hatten die Berliner das Ziel für die bereinigte Marge beim Ergebnis vor Zinsen und Steuern (Ebit) auf 4,0 bis 5,5 Prozent angehoben. "Im dritten Quartal konnten wir den ansonsten schwachen Gesamtmarkt übertreffen und unsere Profitabilität stark verbessern", sagte Zalando-Vorstand Rubin Ritter. "Auf dieser Basis erhöhen wir unsere Gewinnprognose für das Gesamtjahr." An der Börse kam das gut an: Der Aktienkurs des im MDax notierten Konzerns kletterte zeitweise um 4,3 Prozent auf ein Rekordhoch von 38,90 Euro, ehe Gewinnmitnahmen den Anstieg bremsten. "Die Bilanz belegt, dass Zalando weiter schneller wächst als der Markt", sagte Analyst Jamie Merriman vom Finanzhaus Bernstein. Allerdings legten die Geschäfte im Sommerquartal vergleichsweise langsam zu. Der Umsatz erhöhte sich von Juli bis September nach vorläufigen Zahlen um 16 bis 18 Prozent auf 827 bis 841 Millionen Euro. Im Frühjahr waren es noch 25 Prozent.

Dass das Unternehmen dennoch profitabler wurde, führt Ritter auf verbesserte Lieferketten zurück. Dadurch könne rascher auf Wettertrends und Kundenverhalten reagiert werden, wodurch Überhänge gesenkt und Rabattmengen reduziert werden konnten. "Das zahlt sich wirklich aus", sagte Ritter zu Reuters.

Der gesamten Modebranche machten im September ungewöhnlich warme Temperaturen zu schaffen, wegen denen die Kunden nicht wie erhofft bei den neuen Herbst- und Winterkollektionen zugriffen. "Das Umsatzwachstum ist auf den ersten Blick enttäuschend", sagte Analyst Thomas Maul von der DZ Bank. Allerdings sei das Marktumfeld auch sehr schwierig gewiesen. "Unter dem Strich wird diese Entwicklung aber durch eine unerwartet starke Profitabilität mehr als ausgeglichen." Trotz der Delle bekräftigte Zalando sein Ziel, 2016 beim Umsatzwachstum am oberen Ende des in Aussicht gestellten Korridors von 20 bis 25 Prozent anzukommen. "Wir sind weiterhin im Plan", sagte Ritter.

Die endgültigen Geschäftszahlen für das dritte Quartal will Zalando am 10. November vorlegen.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

 


Mehr zum Thema:  

DWN
Finanzen
Finanzen Der große Schuldenerlass wirft seinen Schatten voraus
05.06.2023

Angesichts stark steigender Schulden erwarten einige Analysten einen großen Schuldenerlass. Möglich sei, dass dieser global ausfällt....

DWN
Politik
Politik Hat von der Leyen Bulgarien Euro- Beitritt unter „Umgehung der Regeln“ in Aussicht gestellt?
05.06.2023

Ein angebliches Telefonat sorgt in Bulgarien für erhebliche politische Unruhe. Dabei soll EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen dem...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jeder sechste Industriebetrieb verlagert Jobs und Produktion ins Ausland
05.06.2023

Der Industrieverband BDI schlägt Alarm: Jedes sechste Industrieunternehmen will Jobs und Produktion aus Deutschland abziehen. Die Politik...

DWN
Panorama
Panorama US-Kampfjets fangen Flugzeug nahe Washington D.C. ab
05.06.2023

Ein Kleinflugzeug nähert sich der US-Hauptstadt. Der Pilot reagiert nicht auf Ansprachen. Auch nicht auf Leuchtraketen. Kampfjets des...

DWN
Politik
Politik Grüne Planwirtschaft: Energie-Effizienz-Gesetz wird zum „Wachstumskiller“
05.06.2023

Das Ifo-Institut sieht durch das neue Energie-Effizienz-Gesetz eine Art Wirtschafts-Schrumpfungsprogramm auf uns zurollen. Das eigentliche...

DWN
Unternehmen
Unternehmen EU-Data-Act: Innovativ und souverän oder eher schädlich?
05.06.2023

Kleinen und mittelständischen Unternehmen werden laut Bestrebungen der EU-Kommission durch den Data Act bessere Wettbewerbsbedingungen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Aufträge für deutsche Maschinenbauer brechen ein
05.06.2023

Deutsche Maschinenbauer haben mit einer anhaltend schlechten Auftragslage zu kämpfen. Nach einer leichten Erholung im Vormonat gab es im...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Unternehmen können sich bald für „Klimaschutzverträge“ bewerben
05.06.2023

Mit sogenannten „Klimaschutzverträgen“ will Wirtschaftsminister Habeck Unternehmen subventionieren, die auf eine klimafreundliche,...